Blog
On-premise und Cloud: So lassen sich mit SAP Fiori moderne Benutzeroberflächen gestalten
Komfortable und intuitive Benutzeroberflächen sind für das digitale Personalmanagement längst ein Must-Have. Das gilt für on-premise, Cloud und die seit Oktober verfügbare „Zwischenlösung“ SAP HCM for SAP S/4HANA gleichermaßen.
Wer die Einführung von SAP HCM for SAP S/4HANA plant, also die on-premise-Edition in der HANA-Datenbank-Landschaft nutzen will, kann in Sachen Benutzeroberflächen bereits einige Aufgaben vorab umsetzen. Hier im Blogbeitrag zeigen wir u. a.: Welche Rolle spielt SAP Fiori für die User Experience spielt? Welche Vorteile bietet die Lösung? Wie erfolgt der Einsatz in der Praxis?
Hier finden Sie alle Informationen zum neuen Produkt SAP HCM for SAP S/4HANA!
Digitalisierung und User Experience
Digitalisierung eröffnet viele Potenziale, um die User Experience weiter in den Mittelpunkt zu stellen. Eine Möglichkeit dafür stellt SAP Fiori dar. Schließlich sind moderne UX-Designprinzipien fest darin verankert. Der Einsatz sorgt für eine intuitive, rollenbasierte und mit Consumer-Apps vergleichbare Benutzererfahrung Ihrer SAP-Anwendung. Es besteht die Möglichkeit, Fiori sowohl als Cloud als auch on-premise-Lösung zu implementieren. Mit Blick auf die Transformation in die S/4HANA-Welt Richtung Cloud steht die Einführung aber nicht im Widerspruch. Vielmehr kann sie als ein vorgelagerter Schritt dienen und dafür sorgen, die Komplexität der Transformation zu reduzieren.
Alle relevanten technischen Voraussetzungen sind bereits jetzt vorhanden. Sie lassen sich also im Rahmen der Umstellung auf SAP HCM for S/4HANA problemlos mitnehmen. Dabei macht es auch für die optimale Vorbereitung Sinn, mögliche Architekturthemen vorab schon in Workshops zu besprechen.

SAP Fiori für HCM
Der Fokus im Bereich HCM liegt bei den sogenannten Self-Services für MitarbeiterInnen und Führungskräfte. Das personalisierbare, in Kacheloptik gestaltete Fiori Launchpad macht es den MitarbeiterInnern möglich, selbstständig Datenänderungen durchzuführen, Zeitbuchungen zu tätigen, Anträge zu stellen und Nachweise und Formulare einzusehen.
Auch ein Dashboard für Führungskräfte steht im Fiori zur Verfügung. Durch die von GISA entwickelte Anwendung können Daten strukturiert und aussagekräftig dargestellt werden. MSS OnePage ermöglicht es Ihren Führungskräften, die für die Mitarbeiterführung relevanten Daten gut im Blick zu behalten. Damit haben sie die Chance, bei Handlungsbedarf einfacher und schneller zu reagieren. Und sie müssen weniger Zeit in das Mitarbeitercontrolling investieren.

Mit der Umsetzung starten
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, die User Experience Ihres digitalen Personalmanagements mit SAP Fiori zu erhöhen. GISA steht Ihnen als Dienstleister bei der Implementierung von SAP Fiori gern zur Verfügung. Wir beraten und begleiten Sie auf Wunsch bei allen Schritten. Sprechen Sie uns an, wenn Sie vertiefende Informationen wünschen.
Fakten rund um SAP HCM for SAP S/4HANA finden Sie in unserem Whitepaper oder unserer Webinar-Aufzeichnung.

Gabi Hofmann
Gabi Hofmann ist Diplom-Wirtschaftsmathematikerin und Unit Director HXM bei GISA. Zuvor war sie im Unternehmen Leiterin der Beratung HCM, Service Strategie Managerin und Projektmanagerin im Anwendungsservice um die Themen ERP sowie das gesamte HCM-Umfeld. Bevor sie zu GISA kam, war Gabi Hofmann IT-Beraterin bei einem weltweit tätigen Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister. Ihre Schwerpunkte reichten dabei von der Betreuung von Geschäftsprozessen über das Change-Management bis hin zur Begleitung von Carve-Out- und Merger-Projekten auf Management-Ebene.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wir feiern Vielseitige… Abgeschmeckt mit einer smarten Prise
In seinen 20ern war Marco Caruso Koch und Restaurantleiter. Heute entwickelt er bei GISA als Director Smart Utilities „Rezepte“ für intelligente IT-Lösungen der Zukunft. Im Gespräch erzählt Marco Caruso, was das Arbeiten bei GISA besonders macht und was Kochen und IT gemeinsam haben.
Von „Cloud First“ zu „Cloud Only“ – die neue SAP Strategie
Die Entscheidung der SAP, Innovationen nur noch in der Cloud anzubieten, markiert einen entscheidenden Wendepunkt, den insbesondere auch die DSAG in einem aktuellen Statement als diskussionswürdig erachtet. Hier der Versuch einer Einordnung.
Plattformen für die Smart City: Welchen Beitrag leisten sie für Städte und Kommunen?
Smartifizierung von Kommunen bietet viele Vorteile. Um sie strategisch, integriert und zielführend verwirklichen zu können, spielen Datenplattformen wie die GISA Urban Data Space Platform (UDSP) eine wichtige Rolle.