Higher Education & Research

So profitieren Forschung und Hochschulen von der Digitalisierung

Die digitale Transformation verändert die Hochschul- und Forschungslandschaft maßgeblich. Davon betroffen sind in einem nicht zu unterschätzenden Umfang auch die Verwaltungen in ihrer Kernaufgabe, Lehre und Forschung bei dieser Transformation bestmöglich zu unterstützen. Lehrkräfte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie MitarbeiterInnen müssen zunehmend mit digitalen Verwaltungsprozessen – und deren IT-Lösungen umgehen. Die Verwaltung als interner Dienstleister übernimmt die schwierige Aufgabe, den Bereich von Lehre und Forschung mit digitalen Lösungen in End-to-End-Prozessen zu unterstützen, sodass exzellente Ergebnisse erreicht werden. Dass die Ressourcen, die dafür zur Verfügung stehen, auch das Tempo und die Qualität der Bewältigung des digitalen Wandels bestimmen, ist ein Dilemma, dem sich viele Verwaltungen gegenüber sehen.

Die Hauptaufgabe für spezialisierte Dienstleister wie GISA liegt deshalb in der Unterstützung bei der erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen zugekommen sind. 

 

Hörsaal einer Hochschule

ERP-Musterlösung – Perspektiven für Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland stehen mit ihrem Rechnungswesen vor besonderen Herausforderungen. Auch die Einrichtungen, die kaufmännisch arbeiten, müssen nicht nur testierfähige Jahresabschlüsse erstellen, sondern weiterhin…

Frau hält ein Smartphone in der Hand und schaut auf die Einstiegsoberfläche der Fiori-App easyBANF

Webinar on demand: Beschaffung einfach und effizient - mit easyBANF

Die Beschaffung ist einer der wichtigsten Prozesse in der Wissenschaftsverwaltung. Dank unserer modernen easyBANF App lässt sich der Prozess deutlich verschlanken. Einfache Handhabung, intuitive Benutzeroberflächen mit SAP Fiori und Zugriff von verschiedenen Endgeräten sind nur einige Highlights.

Plattformintegration und -management für die Wissenschaftsverwaltung

GISA verfügt über langjähriges Know-how im Bereich von Hochschul- und Forschungseinrichtungen. Deshalb sind wir Ihr Partner in den Bereichen IT- und Prozessberatung, IT-Lösungen sowie Cloud und deren Services. Mehr noch: mit unseren Lösungen und Instrumenten unterstützen wir Sie im Wettbewerb um die klügsten Köpfe – Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte für Administration und Verwaltung.

Wir liefern Ihnen IT-Infrastrukturen, systemübergreifende Lösungen und Konzepte für den reibungslosen Betrieb an Hochschulen und Forschungseinrichtungen – ob z.B. für Beschaffung, Personalmanagement, Rechnungswesen, Drittmittelmanagement, Studierendenverwaltung oder Controlling. Unsere Lösungen tragen nicht nur der steigenden Komplexität Rechnung. Sie berücksichtigen außerdem optimal Hochschul- und Haushaltsgesetze, Datenschutz und IT-Sicherheit.

Digitalisierung und Automatisierung bieten enorme Potenziale for die Wissenschaftsadministration. Die Anforderungen an betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Planungssysteme (ERP-Systeme) für Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind jedoch komplex. Dazu zählen die Abbildung branchenspezifischer Prozesse, kameraler und kaufmännischer Werteflüsse, die Unterstützung mobiler Nutzungsszenarien und moderner Front-End-Ansätze.

GISA stellt Ihnen gemeinsam mit Partnerunternehmen eine speziell auf die Bedürfnisse der Hochschulen und Forschungseinrichtungen zugeschnittene Musterlösung bereit, den S/4 Master für Hochschulen und Forschung. Kern der Plattform ist die moderne SAP S/4 Technologie – eine Echtzeit-ERP-Suite für die Herausforderungen der Digitalisierung von morgen. Sie ist so konzipiert, dass sie sich stetig weiterentwickeln lässt.

Der modulare Ansatz und die vielen Schnittstellen garantieren ein Maximum an Flexibilität und Plattformintegrität. Und die moderne SAP Fiori Benutzeroberfläche sorgt für eine intuitive und komfortable Bedienbarkeit.
Mehr erfahren über den S/4 Master für Hochschulen und Forschung

Mit den tiefgreifenden Veränderungen des Arbeitsmarktes vom Arbeitgeber- hin zum Arbeitnehmermarkt, den Herausforderungen von Mitarbeitergewinnung und -bindung hat sich die Personalverwaltung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen stark dynamisiert und sich mittlerweile zum zentralen Managementthema entwickelt. Die Frage für den IT-Dienstleister muss deshalb lauten, wie und mit welchen Instrumenten er die strategische und zielgerichtete Personalarbeit Ihrer Einrichtung wirkungsvoll unterstützt. Die GISA-Tools im Bereich HCM sind in der Lage, alle personalwirtschaftlichen Prozesse abzubilden. Weitreichende Self-Services entlasten Fachabteilungen und schaffen Zeit und Raum für Ihre wichtigste Herausforderung: Erfolg im Wettbewerb um die klügsten Köpfe. Unsere E-Recruitung-Bausteine können Sie effektiv und wirtschaftlich dabei unterstützen.

Mehr erfahren über unser Produktportfolio  

Von Bewerbungsprozess und Immatrikulation über Moduleinschreibung bis hin zum Abschluss ist das Campus Management bzw. die Studierendenverwaltung zunehmend komplexer und aufwändiger geworden. Ein benutzerfreundlicher und reibungslosen Ablauf sind gefragt. Auch Studierende erwarten eine Verwaltung, die den Ansprüchen modernen Studierens im digitalen und globalen Zeitalter gewachsen ist. Hier kommt es auf flexible, effiziente Lösungen an.

GISA stellt Ihnen für Ihr modernes Campus Management die Lösung it.education zur Verfügung. Das von NTT Data Business Solutions entwickelte Ad-on zum SAP Student Life Cycle Management (SLCM) ist bereits in mehreren europäischen Ländern als Tool für die Studierendenverwaltung etabliert. Gleichzeitig erfüllt es optimal die Anforderungen der hiesigen Hochschullandschaft. Sie erhalten eine nahtlos integrierte Benutzererfahrung für Studierende und Dozierende, MentorInnen und Beschäftigte in der Studierendenverwaltung. 

Gemeinsam mit unserer Tochter QUANTIC Digital GmbH unterstützen wir Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die Potenziale der Digitalisierung zu identifizieren und wirksam umzusetzen. Wir entwickeln Digitalisierungsstrategien, optimieren Prozesse, entwickeln Strategien für Arbeiten 4.0 und Geschäftsmodelle der Zukunft. Die Nutzer und deren Akzeptanz gegenüber Digitalisierungsprozessen stehen im Mittelpunkt.

Wir führen eine Anforderungsaufnahme durch und arbeiten passgenaue Umsetzungen für Sie heraus. Die Integration aller Ebenen und Module gehört dabei dazu, um schnelle Prozesse und einen aufwandsarmen Betrieb zu gewährleisten.

Für Ihren Weg in die digitale Transformation bieten wir Ihnen als Startpunkt drei Workshops:

1. Analyse Digitale Befähigung und Digitalisierungspotenziale mit dem DRP-Modell
QUANTIC Digital und das Fraunhofer Institut IVI (Verkehrs- und Infrastruktursysteme) haben ein Vorgehensmodell entwickelt, um Unternehmen, Lehr- und Forschungseinrichtungen für die Herausforderungen der Digitalen Transformation zu befähigen. Mit diesem Modell erarbeiten und bewerten wir mit Ihnen den digitalen Reifegrad Ihrer Organisation. Dabei entsteht ein „Backlog“ mit Herausforderungen und Potenzialen. Dieser dient als Basis für die Entwicklung Ihrer Roadmap und zur Definition erster konkreter Schritte.

 

2. Erstanalyse Prozessoptimierung „Zwischen Demografiewandel und Arbeiten 4.0“
Die Arbeitswelt der Zukunft wird stark von Mitarbeiterzentrierung, Automatisierung und Agiler Führung geprägt sein. Wir analysieren und bewerten Ihre Arbeits- und Mitarbeiterprozesse angesichts der vorgenannten Rahmenbedingungen. Im Ergebnis entsteht ein dedizierter Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Umsetzung in Ihrer Organisation.

 

3. Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen mit dem Digital Innovation Model
Im Wettbewerb um Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie qualifizierte Angestellte spielen innovative Formen der Zusammenarbeit, neue Arbeitsmethoden sowie moderne IT-Lösungen eine immer wichtigere Rolle. QUANTIC Digital ist Experte für die Entwicklung, Bewertung und Optimierung von digitalen Prozessen und verfolgt mit dem Digital Innovation Model einen konsequent nutzerzentrierten Ansatz. Ihre Prozessoptimierung, Softwarekonzepte oder innovativen Ideen entwickeln wir gemeinsam mit Ihren Nutzern und erproben deren Akzeptanz in der Praxis.

Die technologische Weiterentwicklung, der starke Fokus auf Cloud-Dienste und der spürbar verschärfte Personal- und Fachkräftemangel stellen Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Herausforderungen im IT-Bereich, die sie alleine kaum meistern können. Zusätzlich formuliert der Gesetzgeber hohe Anforderungen an Datensicherheit und IT-Infrastrukturen. Diese setzen gerade institutionelle Betreiber von Rechenzentren erheblich unter Druck.

Mit dem Blick auf garantierte Sicherheit, höchste Verfügbarkeit und flexible Anpassbarkeit auf individuelle Bedürfnisse kann das Outsourcing einzelner Anwendungen bis hin zur Auslagerung ganzer Prozessketten IT-Abteilungen spürbar entlasten.

Sie wollen durch IT-Outsourcing zusätzliche Freiräume für andere Aufgaben gewinnen? Als erfahrener IT-Dienstleister bieten wir Ihnen umfassende Managed Cloud Services an – ob Public Cloud, GISA Private Cloud oder Multi Cloud. Auch Hybrid-Cloud-Szenarien sind denkbar.

Mehr erfahren über unser Produktportfolio 

Die Business Intelligence-Lösungen der GISA unterstützen Hochschulen und Forschungseinrichtung beim sicheren und schnellen Zugriff auf alle Daten und Auswertungen. Die Zielrichtung dabei ist klar: es gilt, eine komfortable und effektive Steuerung für alle Entscheider, Controller und Drittmittelprojektleiter zu schaffen, die auf allen verfügbaren Informationen aufbaut. Durch unsere Erfahrung sowie unsere technologische Expertise bei In-Memory- und Big-Data-Lösungen können wir Ihnen Infrastrukturen anbieten, die in Geschwindigkeit und Reporting-Qualität dem aktuellsten Standard entsprechen. Dezentrale Datenstrukturen, hochkomplexe Anforderungsprofile und Abruf in Echtzeit stellen hierbei keine Hürde dar. Mit unserer Kompetenz in Beratung und Projektmanagement stellen wir sicher, dass Neuimplementierungen und Migrationsprojekte so wirtschaftlich umgesetzt werden.

Mehr erfahren über unser Produktportfolio  

Die Aufgabe des ortsunabhängigen Zugriffs auf zentrale Daten und der komfortablen und sicheren Ausgestaltung dieses Datenzugriffs muss bei Hochschulen und Forschungseinrichtungen besondere Bedeutung beigemessen werden. Die Aspekte sind dabei weniger Komfortmerkmal, sondern bei stark dezentralisierten Infrastrukturen und weiträumiger personeller Verteilung eine essentielle Voraussetzung für eine funktionierende Zusammenarbeit. Wir beraten Sie bei der Ausgestaltung der optimalen Infrastruktur für Datenzugriff und Nutzeroberflächen und damit verbunden bei einer einheitlichen Oberflächenstrategie. Der Nutzer steht dabei immer im Fokus! Wir kümmern uns um höchste Verfügbarkeit der Daten und Services unabhängig vom Ort und Zeitpunkt des Zugriffs. Wir sorgen nicht nur für die Digitalisierung von Prozessen, sondern kümmern uns auch darum, Prozesse zu verbessern, zu beschleunigen und wirtschaftlicher zu gestalten. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene digitale Strategie.

Mehr erfahren über unser Produktportfolio 

Branchen-News

Blog

Hochschulen im Fokus von Cybercrime: So können Sie sich schützen!

Hochschulen werden häufig von Hackern angegriffen. Im Blogartikel gehen wir auf typische Vorgehensweisen von Cyberangreifern ein und zeigen Ihnen wie Sie IT-Sicherheit im Wissenschaftsumfeld gewährleisten können.

Webinar

Rechnungslegung einfach und effizient digital abbilden

In unserem Webinar erhalten Sie Einblick in die verschiedenen Funktionen wie Drittmittelprozesse oder die Sammelverarbeitung von Rechnungen.

Webinar

Integriert digital – Hochschulprozesse mit SAP optimal unterstützen

Im Webinar wird gezeigt, welche Werkzeuge Sie mit SAP S/4HANA für die Digitalisierung von Prozessen nutzen können. Erhalten Sie außerdem Einblick in die bpc Workflow-App und typische Prozesse im Hochschulumfeld, bei denen eine Digitalisierung hohen Mehrwert bietet.

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Unternehmenslogo Helmholtz-Zentrum Hereon

Bedarfsmeldung einfach gestalten mit easyBANF

Hier trifft Standard auf kundenspezifische Wünsche: Die easyBANF-App ist eine moderne, intuitive und anwenderfreundliche Standard-Lösung zur Bedarfsmeldung und -genehmigung. Die für das Hereon zusätzlich entwickelte individuelle Freitext-Funktion sorgt für 100 Prozent Passgenauigkeit.

Logo Fernuniversitaet in Hagen

Remote SAP Basis Administration

Ziel war es, den Basisbetrieb für ausgewählte zentrale und hoch priorisierte SAP-Systeme (insbesondere ERP und eWM) zu übernehmen und laufende SAP Module wie z.B. FI, FI-AA, CO, MM, SD, HCM, BI etc. sichern.

Logo Universität Trier

Einführung
SAP Reisemanagement

Die Uni Trier beauftragte GISA mit der Einführung eines dezentralen digitalen SAP Reisemanagements – für mehr Vereinheitlichung, weniger Medienbrüche und höhere Transparenz.