Der erste Step zu S/4HANA: SAP-Datenarchivierung optimiert Performance und Datenschutz
GASAG AG
Die Chance, unsere Datenhaltung zu optimieren und diese auf den Weg zu S/4HANA zu verschlanken, haben wir kräftig angepackt.
Ausgangslage
In der Vorbereitung zum Umstieg auf SAP S/4HANA und als Projekt zur Umsetzung der Anforderungen der DSGVO bietet GISA ihren Kunden umfassende Housekeeping-Maßnahmen an. Auch für die Berliner GASAG AG besteht die Notwendigkeit, ihre IT-Systeme kontinuierlich in einer optimalen Performance zu betreiben. Belegter Speicherplatz soll minimal gehalten werden. Dabei müssen Sicherheit, Datenschutz-Richtlinien und auch die Qualität der Daten beachtet werden. Es kommt auf die richtigen „Hygienemaßnahmen“ an: auf Analyse, Archivierung und Löschung ungenutzter Daten wie Logfiles und temporärer Dateien. Durch die begleitende Analyse können Prozesse und Datenflüsse im System besser verstanden werden. Es besteht durch den Einsatz eines Datenarchivierungstools nun die Chance, fehlerhafte Prozesse im System kontinuierlich zu tilgen.
Das Projekt
Das Projekt startete mit einer umfassenden Analyse im ERP-System. Um das Produktivsystem zu optimieren, entschied man sich für die Archivierung und Löschung von Objekten. Dabei wurden die Funktionen der SAP-Datenarchivierung im SAP ERP genutzt. Diese Vorgehensweise sichert eine laufende Kontrolle der Datenhygiene auch nach einem System-Wechsel bzw. Upgrade. Die Archivierung und Vernichtung von Objekten konnte bisher für FI_DOCUMENT, Workitems und IDOCs erfolgreich abgeschlossen werden. Der nächste Schritt ist die Archivierung der IDOCs im SAP IS-U. Diese wurde bei GISA ebenfalls angefragt. Als Vorbereitung für das DSGVO-Projekt der GASAG AG wurde zudem ein Upgrade des Archivsystems auf die technischen Anforderungen laut DSGVO umgesetzt. Das hat GASAG ermöglicht, parallel mit der schrittweisen Umsetzung der EU-DSGVO für die komplette SAP-Landschaft zu beginnen. Das Projekt zur Datenarchivierung läuft heute kontinuierlich als Teil des GISA-Service für die GASAG AG.
Die Vorteile
Mit einem kontinuierlich bereinigten System konnte eine optimale Datenhygiene erreicht werden. Weitere Vorteile sind:
DSGVO-Konformität des Datensystems
Erhöhung der Datenqualität
Optimierung der Prozesse
optimale Vorbereitung für den Umstieg auf SAP S/4HANA
reduzierte HANA-Lizenzkosten
kleinere, effizientere Datenbank
schnellere Zugriffszeiten auf bestimmte Anzeigetransaktionen
besseres Verständnis für die eigenen Daten
Ad-hoc-Auswertungen und Analysen
Möglichkeit von Big-Data-Anwendungen
Highlights
Besonders hervorzuheben ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Projektteam und Kunden. Offenheit ist eine gute Basis, um die IT-Systeme fit für die Zukunft zu machen.
Über die GASAG AG Die Unternehmen der GASAG Gruppe mit einem Umsatz von 1,2 Mrd. Euro (2018) bieten Produkte und Energie-Dienstleistungen für mehr als 700.000 Haushalts- und Gewerbekunden an. Die Unternehmen der GASAG Gruppe sind u. a. als Netzbetreiber und Produzent im Bereich Erneuerbare Energien tätig. Es werden u. a. Wärme- und Kältenetze, Smart-Home-Anwendungen und Leistungen im Energiemanagement angeboten. www.gasag.de
Diese Success Stories könnten Sie auch interessieren:
Die großen Vorteile der eigenen Docker-Container-Infrastruktur für Nortal sind deutliche Einsparungen in den Aufwänden für den Anwendungsbetrieb unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards für die verarbeiteten Daten.
Ziel des Projektes war es, das ERP- und HCM-System auf das aktuelle Release zu heben, die ORACLE-Datenbank auf SAP HANA zu migrieren sowie eine kundenspezifische Hochverfügbarkeitslösung einzurichten.