Blog
SAP Cloud for Utilities: Aktuelle Einblicke aus eineinhalb Jahren Zusammenarbeit
Seit rund zwei Jahren ist GISA Teil der weltweiten Co-Innovation SAP Cloud for Utilities, zu der verschiedene Versorgungsunternehmen und IT-Dienstleister gehören. Ihr Ansinnen ist es, eine Cloud-basierte IT-Plattform für die Energiewirtschaft zu schaffen. Ganz konkret handelt es sich bei SAP Cloud for Utilities um eine Kombination verschiedener Cloud-Komponenten, welche integriert die energiewirtschaftlichen Kernprozesse abbilden.
Im Fokus stehen dabei folgende Funktionen:
- einfache, schnelle Definition
- Einführung
- Vermarktung
- Verkauf von Commodity- und Non-Commodity-Produkten
WIE SIEHT DIE ZUSAMMENARBEIT KONKRET AUS?
Soweit zum Produkt, das die Co-Innovation gemeinsam entwickeln will. Doch wie sieht der Weg dahin und die Zusammenarbeit der rund 20 Energieversorger und IT-Dienstleister aus aller Welt aus? Zunächst lässt sich festhalten, dass die Co-Innovation in verschiedene fachliche Workstreams unterteilt ist. GISA gehört dem Workstream „Billing & Revenue Management“ an.
Quelle: SAP
Innerhalb der Workstreams tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter der SAP regelmäßig mit den teilnehmenden Unternehmen via Web-Sessions aus. Auf diese Weise haben alle Beteiligten die Möglichkeit, den Standard der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Einmal im Quartal finden zudem Workstream-übergreifende Workshops statt, in denen Informationen zum aktuellen Status geteilt und anhand von Gastbeiträgen Erfahrungen anderer Unternehmen vorgestellt werden. Weiterhin gibt es Vorstellungen von aktuellen Entwicklungen und Features sowie einen Ausblick auf die kommende Zeit.
GEMEINSAM VONEINANDER LERNEN
Im Workstream „Billing und Revenue Management“ stellt die SAP außerdem monatlich Entwicklungen zu spezifischen Fachthemen vor. Ziel dieser Workshops ist es, Fragen der SAP-Kollegen durch Erfahrungen und Anforderungen aus der Praxis der Mitglieder zu ergänzen, aber auch den aktuellen Stand der Lösungen zu evaluieren.
Neben den regelmäßig stattfindenden Terminen gibt es auch punktuell immer wieder Sessions zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmer. Diese können sowohl an den internationalen Teilnehmerkreis als auch speziell an die deutschen Co-Innovations-Partner gerichtet sein. So fand im Mai dieses Jahres beispielsweise die Vorstellung der GISA zu unseren Erfahrungen mit der Anbindung und den Prozessen der SAP Market Communication Cloud in einem regen Austausch mit den SAP-Kollegen und anderen Partner statt.
Mehr zum Thema MACO-Cloud finden Sie unter MACO Cloud – so sieht die Marktkommunikation der Zukunft aus
Aus Sicht der GISA lässt sich festhalten, dass wir durch die Workshops und den direkten Dialog einen sehr tiefen Blick in die zukünftige Welt werfen und aktiv daran mitwirken können. Es hat sich gezeigt, dass sich die Cloud for Utilities grundlegend von der altbekannten Welt im SAP IS-U unterscheidet und damit auch zu großen Teilen vom S/4HANA Utilities. Insbesondere in den vergangenen Monaten wurde Schritt für Schritt die Integration der verschiedenen Cloud-Komponenten und deren Zusammenwirken über die Prozesse hinweg erkennbar.
Im Rahmen der Co-Innovation haben wir zudem an Akzeptanztests für verschiedene Cloud-Lösungen teilgenommen, wodurch wir uns unmittelbar ein Bild von der neuen Welt verschaffen konnten.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Co-Innovations-Initiative die perfekte Chance ist, schon heute die neue Welt von morgen kennenzulernen und diese aktiv mitzugestalten! Die vergangenen eineinhalb Jahre haben uns von GISA gezeigt, dass ein Mitwirken viele neue Informationen mit sich bringt. Eine Chance, die wir im Sinne unserer Kunden auch in Zukunft weiter wahrnehmen.

Isabell Bottner
Isabell Bottner ist Consultant im Bereich SAP-Beratung für die Versorgungswirtschaft bei GISA. Seit fünf Jahren arbeitet sie in unterschiedlichen Einführungs- und Weiterentwicklungsprojekten für die Marktrollen Netzbetreiber und Lieferant mit dem Fokus auf Abrechnungsprozesse und deren Einbindung in den End-to-End-Prozess. Im Gesamtkontext der GISA-Initiative zu S/4HANA für die Versorgungswirtschaft verantwortet sie die Weiterentwicklung des GISA-internen S/4HANA Utilities Best-Practice-Systems.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wir feiern Vielseitige… Abgeschmeckt mit einer smarten Prise
In seinen 20ern war Marco Caruso Koch und Restaurantleiter. Heute entwickelt er bei GISA als Director Smart Utilities „Rezepte“ für intelligente IT-Lösungen der Zukunft. Im Gespräch erzählt Marco Caruso, was das Arbeiten bei GISA besonders macht und was Kochen und IT gemeinsam haben.
Von „Cloud First“ zu „Cloud Only“ – die neue SAP Strategie
Die Entscheidung der SAP, Innovationen nur noch in der Cloud anzubieten, markiert einen entscheidenden Wendepunkt, den insbesondere auch die DSAG in einem aktuellen Statement als diskussionswürdig erachtet. Hier der Versuch einer Einordnung.
Plattformen für die Smart City: Welchen Beitrag leisten sie für Städte und Kommunen?
Smartifizierung von Kommunen bietet viele Vorteile. Um sie strategisch, integriert und zielführend verwirklichen zu können, spielen Datenplattformen wie die GISA Urban Data Space Platform (UDSP) eine wichtige Rolle.