Blog

Beitrag teilen auf: 

SAP Cloud for Utilities: Wohin geht die Reise?

2018 hat die SAP verkündet, mit SAP Cloud for Utilities (C4U) eine Public Cloud für die Versorgungsindustrie entwickeln zu wollen. Also eine Plattform, die alle Services für Versorger auf einer Oberfläche zusammenführt und individuell – egal ob Stadtwerk, Konzern oder alternativer Versorger – nutzbar macht.

Aufhorchen ließ auch die Vorgehensweise: Der Softwarehersteller setzt auf eine weltweite Co-Innovation aus 19 Energieversorgern und IT-Dienstleistern, um so die Anforderungen des Marktes unmittelbar in die Produktentwicklung einfließen lassen zu können. GISA ist Teil dieses Teams und arbeitet hier vor allem im Sinne ihrer Kunden am neuen Standard.

Wie der Stand der Entwicklung ist, darüber hat die SAP im Rahmen zweier Online-Konferenzen kürzlich informiert.

WAS WIRD SAP CLOUD FOR UTILITIES LEISTEN?

Die SAP hat in den Online-Sessions einen Ein- und Ausblick auf die neue Welt vermittelt und ist dabei zielgerichtet auf den Versorger der Zukunft sowie dessen Geschäftsprozesse eingegangen.

Um den spezifischen Prozessen von Versorgern entsprechen zu können, ist SAP C4U auf die Funktionen einfache, schnelle Definition, Einführung, Vermarktung und Verkauf von Commodity- und Non-Commodity-Produkten ausgerichtet.


Mehr zum Thema erfahren Sie unter „SAP S/4HANA – Die Business Suite der neuen Generation“


Laut SAP soll die erste Version der Business Suite als SaaS auf bestehende Utilities-Komponenten aufbauen und sich um zusätzliche Cloud-Services wie Marktkommunikation, Marketing und Sales erweitern lassen.

Mit der nativen End-to-End-Lösung sollen perspektivisch auch energiewirtschaftliche Kernprozesse (bspw. Commodity Abrechnung und Messdaten-Management) in einer Public Cloud abgebildet werden.

Bei C4U handelt es sich demnach um eine Kombination verschiedener Cloud-Lösungen – ohne On-premise-Komponenten.

BEDEUTET DAS DAS AUS FÜR DIE ON-PREMISE-LÖSUNG?

Nach Aussagen der SAP wird weiter in die Lösung SAP for Utilities (S/4Utilities) und damit in deren Weiterentwicklung investiert. Allerdings ist die Strategie des Unternehmens perspektivisch klar auf Cloud first ausgerichtet. Der Transformationsprozess vollzieht sich über hybride Szenarien hinaus Stück für Stück.

AUF WELCHEM STAND BEFINDET SICH DIE ENTWICKLUNG AKTUELL?

Anhand zahlreicher Praxisbeispiele hat die SAP einen Einblick in die neue Welt gegeben und einen Ausblick auf die Optimierungen der Geschäftsprozesse mittels Maschine Learning und Künstliche Intelligenz. Festhalten lässt sich, dass einige Cloud-Lösungen etwa im Bereich Marketing, Sales und Service bereits verfügbar sind, andere mit Branchenspezifizierung Utilities hingegen befinden sich noch in der Entwicklung.

Perspektivisch sollen sich die einzelnen Komponenten je nach Bedarf integrieren lassen und deren Betrieb zukünftig auf die SAP übergehen.

WORAUF SOLLTEN SICH KUNDEN EINSTELLEN?

Die SAP entwickelt mit Hochdruck an neuen Lösungsszenarien. Auch wenn diese noch nicht im Detail fertig und Roadmaps nicht vollständig fixiert sind, verweist das Unternehmen mit Nachdruck darauf, dass sich Versorger frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen sollen, denn auch Vorprojekte nehmen viel Zeit in Anspruch.

Gemeint ist hier die anstehende Umstellung auf SAP S/4HANA und die Betrachtung der Abrechnungslösung SAP IS-U. Die SAP betont, dass in diesem Zuge auch die Zielarchitektur einer genauen Betrachtung unterzogen werden sollte. Diese wird in Zukunft nicht mehr monolithisch aufgebaut sein, sondern sich komplexer und filigraner nach den Bedarfen neuer Geschäftsprozesse richten.

Damit ein erfolgreicher Umstieg in die neue Welt gelingen kann, sollten Stadtwerke und Versorger eine Bestandsaufnahme nicht scheuen. Viele haben bereits im Zuge der Umsetzung der EU-DSGVO erste Schritte in diese Richtung gemeistert.

OFFENE FRAGEN

Als Berater und Implementierungspartner unterstützt GISA bei der Transition, die für Unternehmen, IT und SAP-Komponenten gleichermaßen Herausforderungen bereithält. Noch stehen viele Fragen im Raum, auf die jeder Beteiligte Antworten und Rollen in den anstehenden Projekten finden muss.

Fragen wie: Wo bleibt für die Nutzer der Vorteil, wenn alle Kunden dieselbe standardisierte Software nutzen müssen? Was geschieht mit den Implementierungspartnern bei einer Public Cloud? Sinken damit für Kunden die Kosten bei der Nutzung? Oder sind doch individualisierte Lösungen denkbar, auf die sich die Partner dann konzentrieren?

Antworten können mit einer Co-Innovation gefunden werden, in der alle Seiten mitgestalten, sich einbringen und ihre Belange durchsetzen. Als Teil der Co-Innovation sind wir optimistisch, dass diese Reise erfolgreich wird – und sicher, dass sie die ein oder andere Überraschung mit sich bringen wird.

Franziska Lilienthal

Franziska Lilienthal

Franziska Lilienthal ist Dipl. Informatikerin (FH) und arbeitet seit 2009 bei GISA als Solution Architect Enterprise Utilities. Dabei leitet sie seit 2 Jahren das Projekt S/4HANA Utilities. Themenschwerpunkte sind die Synchronisation der S/4HANA-Welt im Bereich Business Warehouse, ERP, Utilities und Technologie für Versorgungsunternehmen. 2020 vervollständigt GISA mit ihrer aktiven Mitarbeit an der SAP C4U Innovation den Erfahrungsbereich der zukünftigen Cloud-Lösungen für Versorgungsunternehmen.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Lieferketten einfach transparent machen

Das 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LSKG) soll Menschenrechte und Umweltschutz weltweit stärken. GISA entwickelt ein schlankes, kosteneffizientes Tool, über das sich die aus dem Gesetz resultierenden Berichtspflichten mit wenig Aufwand erfüllen lassen.

Mehr erfahren »
Sie haben nicht das richtige Produkt gefunden? Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.