Blog
Haushaltsmanagement vorgedacht – der GISA S/4 Master für Hochschulen und Forschung
Die Suche nach einer passenden ERP-Software stellt Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Herausforderungen. Sie müssen nicht nur detailliertes Wissen über die eigenen Prozess-Anforderungen mitbringen, sondern während des Projekts und im Betrieb auch die Kosten im Blick behalten.
BRANCHENSPEZIFISCHE LÖSUNG FEHLTE BISLANG
Ein Weg kann sein, auf eine etablierte Lösung zu setzen. Diese bringt standardisierte, branchenspezifische Prozesse mit, ist ausgereift und technisch auf dem neuesten Stand. Außerdem kann sie als Basis für Schulungen und Delta-Workshops dienen.
Die SAP etwa bietet für Industrie und Einzelhandel branchenspezifische Lösungen (Modell Companies). Eine moderne ERP-Plattform, die speziell auf den deutschen Hochschul- und Forschungsbereich zugeschnitten ist, fehlte hingegen bislang.
STRATEGISCHE WEITSICHT IST BEI ERP-SUCHE GEFRAGT
Bisher sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen gezwungen, ihre ERP-Systeme komplett auf die neue Steuerungslogik von S/4HANA zu heben oder die bestehenden SAP-Systeme dahingehend transformieren zu müssen. Und das ohne solch ein Master-Modell. Hinzu kommt: Mit fortschreitender Digitalisierung wachsen die Anforderungen bei gleichbleibenden finanziellen und personellen Rahmenbedingungen. All diese Umstände erfordern bei der Suche nach einer passenden Lösung ein hohes Maß an strategischer Weitsicht.
DER GISA S/4 MASTER FÜR HOCHSCHULE UND FORSCHUNG
GISA berät und unterstützt die Branche seit einigen Jahren in deren Services und Projekten. Wir hören zu und besprechen mit unseren Partnern, der BPC und ARF, wie eine passende Lösung aussehen kann.
Das Ergebnis unserer Arbeit: eine Plattform auf Basis von SAP S/4HANA mit veredelten, branchenspezifischen Prozessen. Der S/4HANA Master für Hochschulen und Forschung.
Dieser Ansatz bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Beschleunigung der Projekte bei gleicher Qualität der Lösung
- Entlastung der Mitarbeiter durch kürzere Projektlaufzeit
- Schulungen zu Projektbeginn für besseres Verständnis und Sprache hinsichtlich der Lösung
- Betrieb der Plattform im eigenen Rechenzentrum oder in unserer Private Cloud
Die Plattform bietet damit von Beginn an einen schnellen Wissensaufbau bei den Projekt-Beteiligten. Sie erhöht die Durchlaufgeschwindigkeit der Prozesse, reduziert die Kosten gerade im Betrieb der Lösung und setzt den Fokus auf eine einfache Bedienbarkeit der Oberfläche im zentralen und dezentralen Bereich der Einrichtungen.
Sie möchten mehr zum Thema erfahren? Dann lesen Sie unser Whitepaper „ERP-Musterlösung“ oder besuchen Sie unsere Seite Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Marco Fahsel
Marco Fahsel verantwortet seit Januar 2018 die Branche Hochschulen und Forschung bei GISA. In den Rollen als Berater, Projektleiter und Projektmanager arbeitet er seit nun mehr als 10 Jahren mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen und ist zertifizierter Bildungs- und Wissenschaftsmanager. Mit Engagement widmet er sich der Aufgabe Antworten auf die Herausforderungen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen insbesondere für Themen der Digitalisierung zu finden.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wir feiern Enthusiasten… Von Gelegenheiten und Gemeinschaftsgefühl
Auch GISA-CEO Heino Feige ist einmal gestartet und stand dabei vor verschiedenen Herausforderungen. Hier erzählt er, welche das waren und wie es dann weiterging.
Wir feiern Ideengärtnerinnen… Mit Geduld und Weitsicht für guten Service
Beitrag teilen auf: Wir feiern IDEENGÄRTNERINNEN Mit Geduld und Weitsicht für guten Service Tamina Klinger weiß, wie man Dinge wachsen
Wir feiern Umtriebige… Immer auf Achse, immer nah dran an den Menschen
Andreas Imiela ist für GISA immer unterwegs und führt seit 17 Jahren ein Leben „aus dem Koffer“. Die Gründe dafür nennt er im Interview.