Blog
GISA S/4 Master für Hochschulen und Forschung – der Weg zur branchenspezifischen Lösung
Eine passgenaue ERP-Lösung für Hochschulen und Forschungseinrichtungen muss zahlreichen, mitunter sehr speziellen und komplexen Anforderungen genügen. Während Unternehmen anderer Branchen auf standardisierte Lösungen setzen können, fehlt eine solche für Wissenschaftseinrichtungen.
GISA hat dies erkannt und den S/4 Master für Hochschulen und Forschung entwickelt. Mit langjähriger Erfahrung, Austausch und Partnern ist es uns gelungen, der Branche eine wirkliche Alternative zu bisherigen ERP-Lösungen zur Verfügung stellen zu können.
„HIGHER EDUCATION & RESEARCH“ – EINE BRANCHE AUF DEM WEG IN DIE DIGITALISIERUNG
Doch wie sind wir dabei vorgegangen? Wir als GISA haben uns mit unseren Partnern der BPC und ARF das Umfeld aus Digitalisierungsperspektive angesehen, mit einer Vielzahl von Hochschulen Use Cases diskutiert und Legacy-Systeme betrachtet. Daraufhin sind wir zu dem Schluss gekommen, dass sich die Ausprägung eines modernen SAP-S/4-Standards branchenspezifisch erweitern lässt.
Das Ergebnis: ein signifikanter Gewinn an Geschwindigkeit, Ergonomie, Prozessqualität und Vereinfachung.
Unserer Einschätzung nach führt das auch zu einer Akzeptanzsteigerung – sowohl für die etablierten Prozesse als auch für die eingesetzten IT-Instrumente. Auf diese Weise lassen sich Investitionen in digitalisierte, vereinfachte Prozesse langfristig schützen.
DER GISA S/4 MASTER FÜR HOCHSCHULEN UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN
Im Business Development der GISA hat es sich bei der Lösungskonzeption bewährt, mit einem Use-Case-Modell zu beginnen. Dieses differenziert Nutzergruppen und stellt deren Bedürfnisse in den Vordergrund. Darauf aufbauend wurden User Stories definiert, die die Kernfunktionen des Master-Systems darstellen.
Zusätzlich mussten wir abwägen, wie wir Investitionssicherheit, systemische Flexibilität, Passfähigkeit zu Legacy Systemen, ergonomische Anforderungen und Verfügbarkeit einer stabilen Entwicklungsplattform sicherstellen. On top haben wir zudem ein nutzerorientiertes Dokumentations- und Schulungskonzept integriert.
IMPLEMENTIERUNG DER ESSENZIELLEN KERNPROZESSE
Im ersten Schritt fokussierten wir uns neben der Systemarchitektur auf SAP-HANA-Basis auf die Implementierung der essenziellen Kernprozesse, die in den Gesprächen mit den Hochschulen priorisiert worden sind. Diese umfassen folgende Punkte: Planung, Budgetierung, Investition, Drittmittelverwaltung, Kontierung und Berichtswesen, Einkauf.
WEITERE BESTANDTEILE IN DER ENTWICKLUNG
Nachdem die Adaption dieser Prozessanforderungen umgesetzt war, konnten wir uns in einem zweiten Schritt weitere Funktionsbausteine vornehmen, die sich aktuell in der Entwicklung befinden. Dazu gehören:
- easyBANF auf Fiori-Basis
- easyGM (Grants Management) mit automatisierter Stammdatenerfassung
- elektronische Ausgangsrechnung (gesetzliche Anforderung EU RiLi 204/55/EU)
- Managementcockpit
Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Whitepaper „ERP-Musterlösung“ und im Blog-Beitrag „ERP vorgedacht – S/4 Master für Hochschulen und Forschung“!
Die weitere Entwicklungsplanung sieht darüber hinaus Erweiterungen wie Dashboards, Drittmittel-Lifecycle, Cloudszenarien sowie die Nutzung von Prozessautomatisierung und Künstlicher Intelligenz vor.
MASTERSYSTEM STEHT EINSATZBEREIT – WEITERENTWICKLUNGEN FORTLAUFEND
Abschließend lässt sich sagen, dass wir jetzt über ein modulares, zukunftssicheres Basissystem verfügen, das die aktuellen Kernprozesse einer Hochschule abdeckt und stark vereinfacht.
Nicht zuletzt ist es ein interessanter Gedanke, dass Wissen, welches unsere Systemarchitekten, Entwickler, Prozessberater und Geschäftsfeldentwickler zum großen Teil an Hochschulen und Forschungseinrichtungen erworben und in der täglichen Anwendung erweitert haben, nun als Bestandteil des Hochschulmasters wieder zurückfließt.
Erfahren Sie mehr unter Hochschulen und Forschungseinrichtung!

MICHAEL MELZER
Michael Melzer ist Business Development Manager mit dem Schwerpunkt ERP und darin auf die Branche Hochschulen und Forschung spezialisiert. Bevor er 2018 zum Bereich der Geschäftsfeldentwicklung stieß, war der gelernte Diplom-Kaufmann (Controlling & Wirtschaftsinformatik) bei GISA bereits seit 18 Jahren als Servicemanager und SAP-Berater im Finanz- und Rechnungswesen unterwegs.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wir feiern Enthusiasten… Von Gelegenheiten und Gemeinschaftsgefühl
Auch GISA-CEO Heino Feige ist einmal gestartet und stand dabei vor verschiedenen Herausforderungen. Hier erzählt er, welche das waren und wie es dann weiterging.
Wir feiern Ideengärtnerinnen… Mit Geduld und Weitsicht für guten Service
Beitrag teilen auf: Wir feiern IDEENGÄRTNERINNEN Mit Geduld und Weitsicht für guten Service Tamina Klinger weiß, wie man Dinge wachsen
Wir feiern Umtriebige… Immer auf Achse, immer nah dran an den Menschen
Andreas Imiela ist für GISA immer unterwegs und führt seit 17 Jahren ein Leben „aus dem Koffer“. Die Gründe dafür nennt er im Interview.