Success Story
Zukunftssichere Mobilstrategie für die optimale Unterstützung des Geschäftsbetriebes
ONTRAS Gastransport GmbH
Mit der neuen Mobilstrategie sind wir für die Zukunft bestens aufgestellt. Sie ermöglicht uns eine sichere Kommunikation,
einen stabilen Betrieb, bietet Endgeräte mit passendem Funktionsumfang und senkt zudem die Betriebskosten.Dr. Mario Lochmann, Leiter IT-Management, ONTRAS Gastransport GmbH
Ausgangslage
Die ONTRAS Gastransport GmbH hatte bisher für ihre Telekommunikation einen Mischbetrieb mobiler Endgeräte im Einsatz: das BlackBerry 10 sowie auch Apple iOS-Geräte. Durch die Entwicklung bei BlackBerry war in Anbetracht des zyklischen Gerätetausches und der wachsenden dienstlichen Anforderungen an mobile Endgeräte eine zukunftsfähige Mobilstrategie nicht mehr gewährleistet. Mit dem Projekt sollte eine homogene mobile Gerätelandschaft geschaffen werden, die den laufenden Geschäftsbetrieb optimal unterstützt und zudem den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
Das Projekt
Mit den bisher noch im Einsatz verbliebenen Black-Berry-Geräten stand ONTRAS gleich vor mehreren Herausforderungen. Die Produktion des BlackBerry 10 wurde eingestellt, so dass beim anstehenden zyklischen Gerätetausch über eine Alternative (Nachfolgemodell oder Wettbewerbsgerät) entschieden werden musste. Zudem verursachte der Mischbetrieb von BlackBerry und Apple iOS einen deutlich höheren Aufwand als eine homogene mobile Gerätelandschaft. Mit einem Proof of Concept erhielt ONTRAS einen Überblick über die möglichen Mobile-Lösungen. Unter anderem wurde ersichtlich, dass der Funktionsumfang der (auch neuen) BlackBerry-Modelle den dienstlichen Anforderungen von ONTRAS nicht mehr gerecht werden kann. Im Ergebnis entschied sich ONTRAS, BlackBerry abzulösen und die zugehörige mobile Infrastruktur komplett auf Apple iOS umzustellen.
Die Vorteile
Mit den Beratungsergebnissen des Proof of Concepts, der Umstellung auf ein einziges Enterprise Mobile Management-System (EMM) und der GISA-Unterstützung beim Betrieb profitiert ONTRAS von folgenden Vorteilen:
- Einheitliche und zukunftsfähige Mobilstrategie
- Sicherer Zugriff auf Unternehmensressourcen durch Container-Apps
- Sicherer Zugriff auf Dateiablagen
- Trennung von persönlichen und geschäftlichen Daten
- Konsolidierung der Sicherheitseinstellungen
- Reduzierung der Server-/Betriebskosten durch Wegfall eines EMM-Systems (der BlackBerry-Infrastruktur)
- Stabiler Betrieb der EMM-Geräte
- Nutzung mobiler Apps für dienstliche Zwecke, da viele Softwarehersteller Apps für iOS/Android an-bieten (nicht für BB)
Highlights
Das Projekt war geprägt durch eine sehr vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit von GISA und ONTRAS.So konnte das Vorhaben zügig realisiert werden, denn der Umsetzungszeitraum hing in diesem Fall auch maßgeblich von der Akzeptanz und Unterstützung
der Nutzer ab.

Über ONTRAS
ONTRAS Gastransport GmbH ist ein überregionaler Fernleitungsnetzbetreiber im europäischen Gastransportsystem mit Sitz in Leipzig. Für den reibungslosen Erdgastransport der Kunden betreibt ONTRAS Deutschlands zweitlängstes Ferngasnetz mit rund 7.000 Kilometern Leitungslänge und rund 450 Netzkopplungspunkten. Dabei vereint das Unternehmen als verlässlicher Partner die Interessen von Transportkunden, Händlern, regionalen Netzbetreibern und Erzeugern regenerativer Gase. www.ontras.com
Diese Success Stories könnten Sie auch interessieren:
SAP-Betreuung, elektronische Rechnungslegung und digitale Personalakte aus einer Hand
Seit mehreren Jahren baut die MDR Media GmbH bei IT-Vorhaben unter anderem auf GISA: von der Integration der SAP-Systeme bis hin zu verschiedenen Digitalisierungsprojekten.
Beschaffung jetzt noch effizienter beim GSI
GSI hatte klare Vorstellungen bezüglich der benötigten Beschaffungslösung: Sie sollte sich unkompliziert in das bereits bestehende SAP-System integrieren lassen und erforderliche individuelle Anforderungen gut abbilden.
Digitalisierung der Geschäftspost in einer einheitlichen Infrastruktur
enviaM wollte den konsequenten Schritt gehen, zukünftig alle Dokumente der Geschäftspost zu digitalisieren und standortunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen.