Intelligente Synergien: GIS- und IT-Kompetenz für kommunales Geodatenportal
Wasser Abwasser Betriebsgesellschaft Radebeul + Coswig mbH
Mehr Effizienz und Sicherheit durch zukunftsorientiertes Datenmanagement in der GISA-Cloud —
gut für den Bürger und für die Kommunen.
Ausgangslage
Am 1. Januar 2018 hat die neu gegründete Gesellschaft „Wasser Abwasser Betriebsgesellschaft Radebeul + Coswig mbH“ (WAB Radebeul + Coswig mbH) ihren Betrieb aufgenommen. Damit musste für die Zusammenarbeit der kommunalen Versorger der Städte Radebeul und Coswig eine neue effiziente und wirtschaftliche Lösung für den IT-Betrieb gefunden werden. Die Leitgedanken waren: mehr Optimierungspotential, mehr Größe, mehr Effektivität. So entstand auch die Idee eines kooperativen GIS-Datenmodells. Die Daten wurden vereinheitlicht und in einem gemeinsamen Geodatenportal bereitgestellt. Im Zuge des Projektes bekam GISA den Zuschlag als verantwortlicher IT-Dienstleister für das Hosting, den First-Level-Support und die IT-Umsetzung. Grund waren Erfahrung und Technologiekompetenz für GIS-Angebote aus der Cloud.
Das Projekt
GISA setzte das kooperative GIS-Datenmodell in die Praxis um. Dazu wurden internetbasierte Services in der GISA-eigenen Cloud bereitgestellt. Der Rechenzentrumsverbund der GISA GmbH ist vom BSI zertifiziert und redundant ausgelegt. Zum GIS-Kompetenzzentrum der GISA gehören Service, Beratung, Datenmanagement, Systemmanagement und Anwendungsbetreuung mit Live-Support und Schulungen. Die Standorte der WAB Radebeul + Coswig mbH wurden per VPN SiteToSite-Verbindung sicher angebunden. Somit ist jederzeit der schnelle Zugriff auf die Desktop-Variante des GIS möglich. Je nach Anmeldung und Rechtekonzept stehen dem Anwender außerdem über das im Internet verfügbare Geodatenportal unterschiedliche Daten und Funktionen bereit. Dazu gehören vor allem Trink– und Abwasserdaten. Die Oberfläche passt sich nicht nur responsiv an Endgeräte und Browser an, sondern auch an die Kundenwünsche. Statt dem restriktiven „Hüten“ von Daten setzt das Portal auf ein interkommunales Modell, welches unterschiedliche Daten vereint. Das Projekt ermöglicht künftig den Zugriff auf weitere Daten und Funktionen aus dem Straßenmanagement, Wasser- und Bodenverband, Breitbandausbau, Hochwasserschutz, Katastrophenschutz, Infoportale und Lärmkartierung.
Die Vorteile
Die Realisierung des gemeinsamen kooperativen GIS-Datenmodells ermöglicht einen sicheren und schnellen Zugriff auf alle Geodaten via VPN. Die wirtschaftlichste Variante für die Versorger war die Bereitstellung auf dem Cloud-Server der GISA.
effiziente, wirtschaftliche Lösung
Outsourcing an spezialisierten IT-Dienstleister
sicheres Datenmanagement für Kommunen und Versorger
Kosten für Hardware, Software, Datenbanken, Hosting, Wartung und Reparatur minimiert
schneller Zugriff via VPN oder Internet
responsives Design für alle Endgeräte
individuell anpassbare Oberfläche
Möglichkeit des Log-in für weitere Versorger, Kommunen und Institutionen
Basis für zukünftige große Lösungen eines regionalen Geoportals
unbegrenzte Datenaufnahme möglich
mobile Nutzung
Highlights
„Vor der Gründung der gemeinsamen Gesellschaft hat jeder Verband seine Daten sorgsam gehütet, eine Weitergabe wurde sehr restriktiv gehandhabt. Aber die Zukunft verlangt neue Denkmuster, das Teilen von Aufgaben und Daten bringt wirtschaftliche Vorteile.“ Olaf Terno, Geschäftsführer Wasser Abwasser Betriebsgesellschaft Radebeul + Coswig mbH
WAB Radebeul + Coswig GmbH
Am 1. Januar 2018 gründete die Wasserversorgung und Stadtentwässerung Radebeul GmbH (WSR) und die Wasser Abwasser Betriebsführungsgesellschaft Coswig GmbH (WAB) die neue Gesellschaft „Wasser Abwasser Betriebsgesellschaft Radebeul + Coswig mbH“ (WAB Radebeul + Coswig mbH). Die neue gemeinsame Betriebsführungsgesellschaft gründet auch auf der Zusammenarbeit der beiden Großen Kreisstädte Radebeul und Coswig. www.wab-rc.de
Diese Success Stories könnten Sie auch interessieren:
Die Stadt Leipzig hat in einem Pilotprojekt mit Process Mining ihren Büromittelbeschaffungsprozess analysiert – ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg hin zur Smart City.
Mit GISA haben die Lechwerke die SAP Datenbank deutlich verschlankt. Das führt zu besserer Performance, reduzierten Kosten und bietet eine gute Basis für den Umstieg auf SAP HANA.
Der Live-Stream ist ein perfektes Werkzeug für die Mitarbeiterkommunikation in Echtzeit, bei gleichzeitiger Reduzierung des Aufwands für die Durchführung.