Success Story
Digitale HCM Self Services mit SAP Fiori -
mobil, effizient und flexibel
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Keine Unterschriften, kein Papier, kein Hinterherlaufen. SAP Fiori ist direkt und von überall bedienbar.
Eine enorme Erleichterung für uns.Ivo Schietzold, Leiter Grundsatzfragen Personal, Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Ausgangslage
Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) hatte zuvor mit GISA als Partner ein neues SAP HCM-System eingeführt und auch den Betrieb in die Hände des IT-Komplettdienstleisters gelegt. Damit kann rnv auf ein flexibles und effizientes Personalmanagementsystem zurückgreifen und profitiert zudem von einer hohen Daten- und Ausfallsicherheit. Im nächsten Schritt ging es darum, Anwendungen zur technischen Unterstützung von personalbezogenen Prozessen für die rnv-Mitarbeiter bereitzustellen. Dabei fiel die Wahl auf die Oberflächen-Technologie SAP Fiori. Ziel war es, mit SAP Fiori die Prozesse im Tagesgeschäft zu optimieren, Zeitaufwände zu reduzieren und die Flexibilität hinsichtlich der Ortsunabhängigkeit der Mitarbeiter zu erhöhen.
Das Projekt
Prototyp
Innerhalb der rnv-eigenen Infrastruktur wurde zunächst ein Prototyp bereitgestellt, über den rnv frei verfügen und viele Gestaltungsmöglichkeiten im gesicherten Modus testen konnte. So entstand innerhalb eines Monats ein Anforderungskatalog, der die Grundlage für das Konzept und die Realisierung bildete.
Konzept und Realisierung
Der einmal eingerichtete Prototyp diente nach der Konzeptabnahme als Grundlage für die Implementierung der kundeneigenen Anforderungen. Nach der Produktivsetzung mit einer Pilotgruppe folgten in regelmäßigen Abständen weitere Nutzergruppen, sodass die Anzahl der User stetig zunahm.
Anwendungen im Regelbetrieb
Im ersten Schritt stehen nun die Anwendungskategorien Informationen (Mitarbeitersuche, Mitarbeiterprofile, Teamkalender), Arbeitszeit und Entgelt (Entgeltnachweise, Zeitbuchungen, Besonderer An- und klassische Abwesenheiten) sowie Führungskräfte (Query Manager, Übersicht Zeitbuchungen, An– und Abwesenheiten genehmigen) zur Verfügung.
Die Vorteile
SAP Fiori integriert sich nahtlos in die bereits bestehende Infrastruktur und nutzt die zuvor konfigurierten Bestandteile des neuen SAP-Systems. Die neu eingeführten Anwendungen sind dezentral von den Mitarbeitern nutzbar. Insbesondere für die Mitarbeiter, welche täglich in der Metropolregion Rhein-Neckar unterwegs sind, ist das ein großer Vorteil. Die bereitgestellten mobilen Dienstgeräte gewährleisten dabei höchste Flexibilität bei einer vollständig digitalen Prozessunterstützung.
Ausblick
Nachdem der Regelbetrieb mit einer Großzahl an Nutzern läuft, wird der Fokus auf den weiteren Ausbau gelegt. Hier bilden insbesondere die Themen Pflege persönlicher Daten, Reisemanagement und die Digitale Personalakte mit Fiori die Schwerpunkte.
Highlights
Im Projekt wurde mit agilen Elementen gearbeitet, so dass zeig– und nutzbare Oberflächen sehr schnell bereitgestellt werden konnten.

Über Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
rnv betreibt die Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Mit rund 200 Kilometer Schiene verfügt die rnv über das längste zusammenhängende Meterspurnetz Deutschlands und sorgt mit mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, über 180 Straßen- und Stadtbahnen sowie rund 180 Bussen für nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar. www.rnv-online.de
Diese Success Stories könnten Sie auch interessieren:
IT-Outsourcing als individuelles Leistungspaket
Durch das IT-(Teil-)Outsourcing entlastet sich die STC Spinnzwirn von Routinearbeiten und gewinnt Zeit für ihre eigenen Betriebsaufgaben zur Unterstützung der Kernprozesse im Unternehmen.
Automatisiertes Reporting der Zeiterfassung: Mit RPA die Prozessdurchlaufzeit und Fehlerquote minimieren
Durch die Automatisierung läuft das Reporting der Zeiterfassung nun selbständig im Hintergrund ab – ein deutlicher Gewinn für die Mitarbeiterressourcen.
Beschaffung jetzt noch effizienter beim GSI
GSI hatte klare Vorstellungen bezüglich der benötigten Beschaffungslösung: Sie sollte sich unkompliziert in das bereits bestehende SAP-System integrieren lassen und erforderliche individuelle Anforderungen gut abbilden.