Success Story
Container Hosting & Orchestration mit
Kubernetes as a Service
Nortal AG
Die großen Vorteile für uns sind deutliche Einsparungen in den Aufwänden für den Anwendungsbetrieb
unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsstandards für die verarbeiteten Daten.Jörg Müller, Team Lead im Geschäftsbereich Financial Solutions, Nortal AG
Ausgangslage
Die Nortal AG, ein IT-Dienstleister unter anderem im Bereich Softwareentwicklung, äußerte im Verlauf der Testphase eines bereits laufenden Projektes den Wunsch, ihre Infrastruktur mittels der Docker-Container-Technologie abzubilden und zu betreiben. Mit dem Produkt KaaS (Kubernetes as a Service) sollte GISA der Nortal AG innerhalb kurzer Zeit eine eigene Docker-Container-Infrastruktur zur Verfügung stellen. Die Containertechnologie hat sich im Umfeld agiler Softwareentwicklung als bedeutender Bestandteil etabliert. Sie bietet mehr Sicherheit und eine effizientere Virtualisierung von Anwendungen. Außerdem automatisiert die Open-Source-Plattform das Einrichten, Betreiben und Skalieren von containerisierten Anwendungen.
Das Projekt
Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Proof-of-Concept-Phase, in der die Anforderungen an die Container-Plattform aufgestellt und einzelne Komponenten (Docker-Container) getestet wurden, beauftragte die Nortal AG GISA für das erste Kubernetes-Cluster. Im Rahmen der Produktentwicklung „KaaS/Containertechnologie“ stellte GISA ein Team aus Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen (Server, Storage, Netzwerk, Security und Containertechnologie) zusammen. Das Team übernahm den weitgehend automatisierten Aufbau der Plattform und sorgt nun – mittels Monitoring und regelmäßigen Einspielen von Updates – für den sicheren Betrieb. Die Plattform hilft unserem Kunden, die Flexibilität und Effizienz in der Softwarebereitstellung erheblich zu steigern. Dem aktuellen Trend folgend werden die Anwendungen in kleinere Komponenten zerlegt und in Container ausgerollt. Kubernetes übernimmt das Management der verfügbaren Ressourcen – die Plattform besteht aus mehreren Servern – und sorgt dafür, dass alle Container nahezu ohne Unterbrechung in Betrieb sind.
Die Vorteile
Die Nortal AG hat mit KaaS flexible Möglichkeiten, um die Komponenten, die sie für ihre Lösungen benötigt, zu entwickeln und selbst in der Umgebung auszubringen.
- Schnelle Bereitstellung von Anwendungen in Containern
- Hochverfügbarkeit auf Anwendungsebene
- Durch die Kapselung von Applikationen inklusive ihrer Runtime-Umgebung ist es für Entwickler möglich, die Entwicklungs- und Produktionsumgebung identisch zu halten. Das Konzept der Microservices kann sich so voll entfalten.
- Continious Delivery (CD) und Continous Integration (CI)-Ansätze werden so handhabbar.
- Durch die Zustandslosigkeit der Container kann einfach eine Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit auf Anwendungsebene
realisiert werden. - Durch Einsparung von Betriebssystem-Lizenzen ergeben sich Kostenvorteile.
- Durch die „Mandantisierung“ der eigenen Docker-Container-Infrastruktur entgeht der Kunde den Sicherheitsrisiken von Shared-Container-Infrastrukturen.
Highlights
Besonders spannend war es, eine Lösung zu entwickeln, die das Software Repository der Nortal AG so anbindet, dass die entwickelten Produkte und Software (Container) vom Kundenstandort Berlin über die VPN-Verbindung in die GISA-Umgebung übertragen und ausgerollt werden konnten. Hervorzuheben ist außerdem die vertrauensvolle Zusammenarbeit. GISA und die Nortal AG standen zu jeder Zeit im
direkten Austausch.

Über die Nortal AG
Seit über 20 Jahren ist das Motto der Nortal AG „Wir machen Deutschland digital!“. Vom Hauptsitz in Berlin und 5 weiteren Niederlassungen in Deutschland aus schaffen die IT- und Beratungsteams maßgeschneiderte digitale Lösungen in den Bereichen Verwaltung, Verbände, Mittelstand und Gesundheit. Dabei reicht das Dienstleistungsspektrum von der Digitalisierungs-, Prozess- und Strategieberatung über Qualitätssicherung bis hin zur Softwareentwicklung und Betriebsunterstützung. www.nortal.com
Diese Success Stories könnten Sie auch interessieren:
Bedarfsmeldung einfach gestalten mit easyBANF
Hier trifft Standard auf kundenspezifische Wünsche: Die easyBANF-App ist eine moderne, intuitive und anwenderfreundliche Standard-Lösung zur Bedarfsmeldung und -genehmigung. Die für das Hereon zusätzlich entwickelte individuelle Freitext-Funktion sorgt für 100 Prozent Passgenauigkeit.
Optimiertes Planen, Steuern und Prognostizieren mit SAP BW on HANA, SAP BPC und SAP BO
Mit der Optimierung der Planungslösung und der technischen Systemmodernisierung steht enviaM eine leistungsfähige und hochmoderne Systemarchitektur für technisch optimierte Planungsprozesse zur Verfügung.
Mit gesunder Agilität den Rechnungseingangs– und Rechnungsausgangsprozess digitalisieren
Die KBV nutzte die Chance sich von händischen Rechnungsprozessen in der Buchhaltung zu verabschieden und führte die E-Rechnung noch vor der gesetzlichen Frist ein.