Agile Coaching: Umsetzung eines IT-Projektes
in agiler Arbeitsweise
Berliner Wasserbetriebe
Agilität ist harte Arbeit und erfordert viel Disziplin.
Ausgangslage
Die Organisationseinheiten Informationstechnologie und Abwasserentsorgung der Berliner Wasserbetriebe standen mit einem bevorstehenden IT-Projekt vor der Herausforderung, agile Arbeitsweisen im Projektalltag zu erproben. Das Projektteam setzte sich aus je 3 Mitarbeitern der Organisationseinheiten IT und Abwasserentsorgung zusammen. Die Projektmitglieder verfügten über unterschiedlich ausgeprägtes Vorwissen zum Thema agiles Arbeiten. Die Aufgabe des Projektteams war es, eine bestehende Individualsoftware auf große strukturelle Änderungen innerhalb der Organisationseinheit Abwasserentsorgung vorzubereiten. Die Software bildet für 450 Mitarbeiter der BWB die Grundlage ihrer täglichen Arbeit. Außerdem sollten Teile der Software als Webanwendung bereitgestellt werden.
Das Projekt
Das Projektteam, bestehend aus den sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Organisationseinheiten Abwasserentsorgung und Informationstechnologie der BWB, wurde durch vier Mitarbeiter der GISA unterstützt, die abwechselnd an regelmäßigen Coachingtagen teilnahmen. Hinzu kamen sechs externe Entwickler, die durch das Projektteam unterstützt wurden.
Zu Beginn des Projekts erfolgte die Bestandsaufnahme, wobei das Team die zurückliegenden Projektmonate in Bezug auf den Scrum-Umsetzungsstand reflektiert hat. Dabei brachten die Mitglieder in Erfahrung, wie die Meetings bisher umgesetzt und die Rollen gelebt wurden. Auch die Teamstruktur wurde in diesem Zusammenhang analysiert. Anschließend wurde der Scrum-Prozess neu strukturiert und etabliert.
Auf Basis dieser Bestandsaufnahme hat das Projektteam Maßnahmen hergeleitet, um die größtmöglichen Coachingerfolge zu erzielen.
Zu den Maßnahmen zählen: ein Wissensbaustein bzgl. Scrum-Framework, Meetings und Rollen, ein Coaching zur Verwendung der Tools im Team sowie eine regelmäßige Begleitung zum Planungs- und Coachingtag sowie zu den Dailies. Daneben wurden verschiedene Bausteine zur Qualitätsverbesserung etabliert, wie die Definition of Ready und Definition of Done.
Die Vorteile
Die Berliner Wasserbetriebe können durch die Arbeit des agilen Projektteams von folgenden Vorteilen profitieren:
Scrum-Framework eingeführt und etabliert
Scrum-Artefakte und -Werte vermittelt und etabliert
Verständnis für Ziel und Zweck des agilen Projektvorgehens geschaffen
Scrum-Rollen geschärft und etabliert
Scrum-Teams neu ausgerichtet
Besserer Fokus und Zielorientierung durch Erstellung einer Roadmap
Etablierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses durch Einzelcoaching, Teamcoaching und Retrospektiven
Qualitätsstandard etabliert
Verbesserung des Anforderungsmanagements
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Steakholdern und Scrum-Teams
Highlights
In dem vergangenen Jahr haben wir gemeinsam mit dem BWB-Team sehr viel erreicht und dazu gelernt. Wir wünschen der BWB weiterhin maximale Erfolge und bedanken uns für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Über die Berliner Wasserbetriebe
Die Berliner Wasserbetriebe sind ein städtisches Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland. Sie nehmen die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung für Berlin und Teile Brandenburgs wahr und sichern somit die Trinkwasserversorgung für 3,6 Millionen Berlinerinnen und Berliner und reinigen das Abwasser mit modernster und innovativer Technik. Im Jahr 2018 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,151 Mrd. EUR. www.bwb.de
Diese Success Stories könnten Sie auch interessieren:
Die Universität Siegen zieht in die GISA Private Cloud um. Damit verfügt sie über eine hoch performante Systemlandschaft, die einen schnelleren, sicheren Betrieb möglich macht. Die Optimierung der Systemlandschaft reduziert Aufwände und Kosten.
GISA hat das bisheriges SAP-ERP-System der BAYERNOIL auf die neue S/4HANA-Version konvertiert. Damit geht das neue SAP-System ein Jahr früher als geplant an den Start.