Blog
Für die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im SAP-System mithilfe der ILM-Funktionalitäten ist es erforderlich, auch Bewegungsdaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Die Bewegungsdaten werden dafür ab einem bestimmten Alter und mit den entsprechenden Status aus dem SAP-System in ein Archiv verschoben, welches den Zugriff auf die sensiblen Daten einschränkt.
Die DSGVO verlangt aber auch, dass Daten und Dokumente aus dem Archiv vernichtet werden, sobald der längste Verwendungszweck zeitlich überschritten und keine Aufbewahrung mehr gestattet ist. Hierfür ist es für das vereinfachte Sperren und Löschen mit SAP ILM notwendig, dass Archiv und SAP-System mittels der von SAP zertifizierten Web-DAV-3.0 Schnittstelle kommunizieren. Dadurch ist es möglich, Daten und Dokumente über die SAP-Administration beim Erreichen der Fristen aus dem Archiv zu vernichten.
Innerhalb der Archiv-Systeme gibt es dann unterschiedliche Konfigurationen.
GISA hat bisher erfolgreich verschiedene Archivsysteme an SAP ILM angebunden:
Da die Umsetzung von SAP ILM die Web-DAV-3.0 Schnittstelle erfordert, richten nun immer mehr Archivanbieter ihre Speicher-Infrastruktur neu aus. Beispielsweise ermöglicht der Archivanbieter dataglobal für dg hyparchive im Jahr 2019 ebenfalls die Nutzung der Web-DAV-3.0 Schnittstelle. Auch hier konzeptioniert GISA für zwei Kunden das Sperr- und Lösch-Szenario im DSGVO-Kontext.
Unter diesem Link sehen Sie, welcher Archivanbieter bereits die SAP-zertifizierte Web-DAV-3.0 Schnittstelle anbietet.
Maria Zenker ist bei GISA Spezialistin für SAP-Datenarchivierung, SAP-Datenbankanalyse und SAP ILM. Seit 2016 arbeitet sie im Unternehmen als Beraterin für ECM und Compliance. In ihrer beruflichen Laufbahn hat sie als Projektleiterin bereits mehrere Einführungen der SAP-Datenarchivierung erfolgreich durchgeführt, ebenso SAP-Datenanalysen und Einführungsprojekte von SAP ILM. Fachlicher Schwerpunkt von Maria Zenker ist die Beratung zur Umsetzung der Datenschutzanforderungen im SAP, SAP-Datenarchivierung und -analyse sowie Projektmanagement. Neben einem Hochschulstudium in Betriebswirtschaftslehre hat Maria Zenker auch ein Aufbaustudium im Projektmanagement erfolgreich absolviert.
Was bringt 2023 an IT-Themen? Welche Entwicklungen werden von Bedeutung sein? Das erklärt Norman Klammer von GISA im Blog.
Erfahren Sie im Blogbeitrag mehr zu Kernpunkten des Gesetzentwurfs zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende.
GISA hat SAP S/4HANA Utilities auf die Microsoft Azure Cloud migriert. Das System steht Kunden nun als Demo zur Verfügung.
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?
+49 800 7000585*
Sie suchen Kontakt zu unseren Mitarbeitern?
+49 345 5850
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Oder schreiben Sie uns:
kontakt@gisa.de
*Kostenfreie Telefonnummer für Anrufe aus dem deutschen Festnetz. Die Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz und aus dem Ausland können abweichen.