SAP Information Lifecycle Management
Einstiegsworkshop zur Umsetzung der Anforderungen der DSGVO
Unser Angebot
In unserem eintägigen Workshop geben wir Ihnen zunächst einen Überblick über die Anforderungen der DSGVO und deren Umsetzung in SAP-Systemen und beantworten Fragen wie:
- Welche Funktionen bietet der SAP-Standard zur Sperrung und Löschung von Daten?
- Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um die Funktionen zu nutzen?
- Wie können Daten mit Personenbezug im System ermittelt werden?
- Wie läuft ein Projekt zur Einrichtung von SAP ILM ab und wie lange dauert es?
- Wer übernimmt welche Aufgaben im Projekt?
- Wie hängen die Funktionen zum Sperren und Löschen mit der SAP Datenarchivierung zusammen?
- Wie geht man mit bereits archivierten Daten um?
- Was ist beim anstehenden Übergang zu S4/HANA zu beachten?
Im zweiten Teil des Workshops führen wir gemeinsam mit Ihnen eine Bestandsaufnahme durch, um zu erörtern, ob die Voraussetzungen zur Durchführung des Umsetzungsprojekts gegeben sind und welche Systeme und Daten mit Priorität zu betrachten sind.
Im Ergebnis erhalten Sie eine Präsentation mit Überblick über die wichtigsten Anforderungen und Lösungsfunktionen im SAP sowie eine Empfehlung für ein Projektvorgehen auf Basis Ihrer Systemlandschaft und Schwerpunkte zur Sperrung und Löschung personenbezogener Daten.

SAP Information Lifecycle Management
Einstiegsworkshop zur Umsetzung der Anforderungen der DSGVO- inkl. Material und Reisekosten, zzgl. MwSt.
SAP Information Lifecycle Management
Einstiegsworkshop zur Umsetzung der Anforderungen der DSGVO- inkl. Material und Reisekosten, zzgl. MwSt.
Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt
- Überblick über die wesentlichen Anforderungen zur Umsetzung der DSGVO-Anforderungen in IT-Systemen
- Vorstellung des Tools SAP ILM und seiner Funktionsweise
- Beratungserfahrung aus zahlreichen Projekten und über 20 Jahren Datenarchivierung in SAP
- alle Unternehmen, Bereiche: Finanzen, Steuern, IT
- Workshop bei Ihnen vor Ort (ca. 9:00-16:00 Uhr inkl. Pausen)
- Teil 1: Präsentation theoretischer Grundlagen
- Teil 2: Bestandsaufnahme der betreffenden Systeme im Unternehmen und der Verfügbarkeit von SAP-Lösungen
- Präsentation mit Überblick zu den Anforderungen und Lösungsfunktionen im SAP
- Handlungsempfehlung für das Projektvorgehen in Ihrem Unternehmen
Hier finden Sie alle Informationen zum Workshop noch einmal in einem PDF-Dokument zum Download.
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Testzugang SAP S/4HANA Utilities on Azure
Lernen Sie die Neuerungen und Besonderheiten von SAP S/4HANA Utilities mit dem GISA-eigenen Demo-System in der Microsoft Azure Cloud kennen.

Digitaler Reifegrad Enterprise Information Management
Mit unserem Angebot geben wir Ihnen einen Fahrplan auf dem Weg zur digitalen Transformation Ihrer Informationsflüsse.

Performanceanalyse für Ihr SAP IS-U
Hoch performante Prozesse steigern die Produktivität und die Anwenderzufriedenheit. Holen Sie das Optimale aus Ihrem SAP IS-U-System!