Kassenärztliche Bundesvereinigung verlängert Zusammenarbeit mit GISA
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat GISA für weitere vier Jahre mit der Bereitstellung und dem Betrieb der SAP-Umgebung beauftragt.
„Mit GISA haben wir einen sehr guten, zuverlässigen Partner, der uns über die SAP-Einführung und den laufenden Betrieb hinaus in verschiedenen Projekten begleitet und so die Digitalisierung vorantreibt“, so Axel Schönewolf, Dezernent Finanzen, Beschaffung und Objektmanagement bei der KBV.
„Das entgegengebrachte Vertrauen ist eine Bestätigung unserer sehr guten und gewachsenen Zusammenarbeit über die letzten Jahre. Wir freuen uns sehr darüber, die KBV auch die nächsten Jahre auf ihrem Digitalisierungsweg mit unserem Know-how und Engagement für öffentliche Auftraggeber zu begleiten.“ bekräftigt Marco Amler, COO bei der GISA.
Zu den Leistungen der GISA für die KBV gehören die Bereitstellung der Hardware und Serversoftware, die Datenverbindung zur KBV, die Datenhaltung und Betriebsservice sowie Serviceleistungen im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Weiterentwicklung der Komponenten der SAP-Umgebung inkl. Schnittstellen. Der Betrieb erfolgt dabei in einer Dreisystemlandschaft bestehend aus Entwicklungs-, Test- und Produktivsystem.
KBV und GISA arbeiten bereits seit mehreren Jahren zusammen. Neben dem Betrieb und der Betreuung der SAP-Systeme wurde auch die elektronische Rechnungsverarbeitung von GISA umgesetzt. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts nutzt die KBV so die Chancen der Digitalisierung für die eigenen Prozesse.
Weitere Informationen über GISA-Services für den Public Sector:www.gisa.de/public
Ein Zeichen für nachhaltige Mobilität: GISA hat am Standort Halle die eigene Ladeinfrastruktur deutlich ausgebaut und stellt künftig 40 Ladepunkte mit jeweils 11 kW bereit.
GISA unterstützt den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland auch in seinem Jubiläumsjahr 2024 und stiftet erneut zusammen mit envia TEL den Clusterpreis für die beste IT-Innovation.
Künftig werden die beiden mitteldeutschen IT-Spezialisten auch über Angebote zum Smart Metering hinaus zusammenarbeiten. Kern der Kooperation ist die Weiterentwicklung der Smart Energy Plattform für Netz- und Messstellenbetreiber.