IMWF-Studie zu Arbeitsplatzsicherheit: GISA ausgezeichnet für „Beste Jobs mit Zukunft“
Berufliche Sicherheit mit Perspektive – trotz Corona-Pandemie: Deutschlandtest und Focus Money haben den halleschen IT-Dienstleister GISA zum dritten Mal in Folge für die „Besten Jobs mit Zukunft“ ausgezeichnet. In der gleichnamigen Studie des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) wurde die Arbeitsplatzsicherheit der 10.000 mitarbeiterstärksten Unternehmen Deutschlands untersucht. Dabei wurden 636 Unternehmen prämiert, 22 davon aus der IT-Branche.
Grundlage für die Auszeichnung bilden die stetig gestiegene MitarbeiterInnenzahl, Umsatz und Gewinn im Zeitraum von 2015 bis 2019. GISA verzeichnete auch 2020 ein Wachstum von MitarbeiterInnenzahl und Umsatz und konnte sich so auch während der Pandemie als krisensicheres Unternehmen bewähren.
Für seine wirtschaftliche Stabilität investiert der IT-Dienstleister konsequent in die nachhaltige Entwicklung seiner MitarbeiterInnen. GISA bietet sichere und unbefristete Arbeitsplätze mit tariflichen und außertariflichen Gehältern und fördert die eigene Expertise durch interne und externe Weiterbildungen sowohl zum Ausbau der Fachlichkeit als auch der Projektmanagement- und Führungsebene.
Neben beruflichen Herausforderungen setzt GISA auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance durch Homeoffice, Teilzeit, flexible Arbeitszeiten und lebensphasenorientiertes Arbeiten sowie Benefits wie Kinderbonustage, Gesundheitsangebote und das Jobticket des ÖPNV. Ausgezeichnet mit dem dauerhaften Zertifikat »berufundfamilie« zählt GISA zu den familienfreundlichsten Arbeitgebern Deutschlands.
Ein Zeichen für nachhaltige Mobilität: GISA hat am Standort Halle die eigene Ladeinfrastruktur deutlich ausgebaut und stellt künftig 40 Ladepunkte mit jeweils 11 kW bereit.
GISA unterstützt den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland auch in seinem Jubiläumsjahr 2024 und stiftet erneut zusammen mit envia TEL den Clusterpreis für die beste IT-Innovation.
Künftig werden die beiden mitteldeutschen IT-Spezialisten auch über Angebote zum Smart Metering hinaus zusammenarbeiten. Kern der Kooperation ist die Weiterentwicklung der Smart Energy Plattform für Netz- und Messstellenbetreiber.