Pressemeldung
Upgrade für das SAP-System: GISA hat am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung das vorhandene ERP-System für die Wissenschaftsverwaltung in eine S/4HANA-Landschaft überführt. Zum ersten Mal wurde dabei auch die GISA-eigene Beschaffungslösung easyBANF auf S/4HANA umgesetzt. Die Systemkonvertierung erfolgte nach dem Brownfield-Ansatz. Dieser ermöglicht die effiziente Überführung einer bestehenden in eine neue IT-Landschaft.
Matthias Bartels, Projektleitung am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung: „Unsere IT-Strategie sieht unter anderem die Optimierung der Verwaltungsprozesse vor. Mit dem aktuellen Umzug auf S/4HANA haben wir einen wesentlichen Schritt in diese Richtung getan. GISA stand und steht uns dabei als erfahrener IT-Partner zur Seite. Wir wissen die gute Zusammenarbeit und die zuverlässige Unterstützung zu schätzen.“
Marco Fahsel, Business Line Manager Higher Education & Research bei GISA: „Die Einführung von S/4HANA bei GSI ist auch für uns ein ausgesprochen bemerkenswertes Projekt. Dank der Migration über den Brownfield-Ansatz haben wir mit der Systemkonvertierung die Leistungsfähigkeit der vorhandenen SAP-Landschaft deutlich steigern können. Das zeigt sich zum Beispiel in Form von effizienteren, einfacheren und sichereren Prozessen.“
Bei der Systemkonvertierung nach dem Brownfield-Ansatz erfolgte die Migration ohne Neuimplementierung und Unterbrechungen. Auch individuelle Konfigurationen wurden auf diese Weise umfassend berücksichtigt. Die bestehenden Daten und Entwicklungen blieben vorhanden. So ließ sich die Migration beim GSI auf das SAP-S/4HANA-System erfolgreich umsetzen.
Wichtig sind für dieses Vorgehen genaue Kenntnisse über die erforderlichen Anpassungen, damit das neue System kompatibel auf das alte aufsetzt. GISA bringt dafür die entsprechenden Erfahrungen aus S/4HANA-Einführungsprojekten mit.
Dies kam auch bei der App easyBANF zum Tragen. GISA hatte die speziell für Hochschulen und Forschungseinrichtungen zugeschnittene Beschaffungslösung bei GSI zunächst im bestehenden ERP-System eingeführt. Nachdem auch kundenindividuelle Anforderungen wie die Integration einer Freitextfunktion und einer Versandanforderungs-Option umgesetzt waren, begann die erfolgreiche Migration von easyBANF in die S/4HANA-Landschaft.
Der aktuelle Umzug des SAP-Systems auf S/4HANA liefert nun die Grundlage für weitere Optimierungen, die für die Module und Prozesse der IT am GSI geplant sind.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es in der Success Story: https://www.gisa.de/referenzen/s4hana-fuer-die-wissenschaftsverwaltung
Jeannine Kallert
jeannine.kallert@gisa.de
+49 345 585-2471
Die Urban Data Space Platform von GISA als Drehscheibe für Anwendungen aus dem Bereich Smart City stellt GISA in drei Online-Sessions vor.
Der GISA InfoTag 2023 liefert am 20. und 21. November Einblicke in neueste Entwicklungen und Lösungen im Bereich der IT.
GISA stellt Neuheiten und Trends auf dem Gebiet der Geoinformationssysteme (GIS) vor und lädt am 26. September 2023 zum GIS-Usertreffen in Halle ein.
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?
+49 800 7000585*
Sie suchen Kontakt zu unseren Mitarbeitern?
+49 345 5850
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Oder schreiben Sie uns:
kontakt@gisa.de
*Kostenfreie Telefonnummer für Anrufe aus dem deutschen Festnetz. Die Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz und aus dem Ausland können abweichen.
GISA GmbH
Leipziger Chaussee 191 a
06112 Halle (Saale)