Pressemeldung
Landeswettbewerb „Jugend forscht 2023“
GISA unterstützt junge Forscherinnen und Forscher aus Sachsen-Anhalt
GISA ist erneut Premiumpartner des Landeswettbewerbs „Jugend forscht Sachsen-Anhalt 2023“ und unterstützt junge Forscherinnen und Forscher aus der Region. Das Finale des Wettbewerbs erstreckt sich über zwei Tage und beginnt mit der Projektvorstellung der Schülerinnen und Schüler am 29. März.
In den Jurys der einzelnen Kategorien sind in diesem Jahr drei GISA-ExpertInnen vertreten: Jana Huth und Norman Klammer aus der Unternehmensentwicklung sind Teil der Jury „Arbeitswelt“, Maximilian Riek bringt seine IT-Expertise aus dem Bereich Cloud Infrastructure in die Jury für „Mathematik/Informatik“ ein.
„IT ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und die SchülerInnen heute wachsen damit auf. Deshalb ist es besonders spannend zu sehen, welche spannenden neuen IT-Lösungen sie bereits in jungen Jahren auf den Weg bringen“, so Jana Huth, Innovation Network Managerin bei GISA. „Bei „Jugend forscht“ zeigt die junge Generation, was sie kann und wie sie unsere Zukunft mitgestalten wird. Das ist für uns als IT-Unternehmen enorm wichtig.“
Die Prämierung der besten Ideen von „Jugend forscht“ findet anschließend am 30. März in Halle (Saale) statt.
Ihre Ansprechpartnerin

Pressesprecherin
Jeannine Kallert
jeannine.kallert@gisa.de
+49 345 585-2471
Diese Pressemeldungen könnten Sie auch interessieren:
GISA baut Ladeinfrastruktur in Halle aus
Ein Zeichen für nachhaltige Mobilität: GISA hat am Standort Halle die eigene Ladeinfrastruktur deutlich ausgebaut und stellt künftig 40 Ladepunkte mit jeweils 11 kW bereit.
GISA fördert IT-Innovationen für Mitteldeutschland – Jetzt bewerben!
GISA unterstützt den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland auch in seinem Jubiläumsjahr 2024 und stiftet erneut zusammen mit envia TEL den Clusterpreis für die beste IT-Innovation.
GISA und Robotron Datenbank-Software GmbH bauen strategische Partnerschaft aus
Künftig werden die beiden mitteldeutschen IT-Spezialisten auch über Angebote zum Smart Metering hinaus zusammenarbeiten. Kern der Kooperation ist die Weiterentwicklung der Smart Energy Plattform für Netz- und Messstellenbetreiber.