Pressemeldung
GISA 2020 stabil auf Erfolgskurs – Umsatz weiter gestiegen
Der hallesche IT-Dienstleister kann auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurückblicken. Das Unternehmen bleibt stabil auf Erfolgskurs und hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von 105 Mio. Euro erwirtschaftet (IFRS). Damit konnte trotz Corona-Pandemie ein Wachstum von 1,5 Prozent erzielt werden. Das Auftragseingangsvolumen hat sich mit 123 Mio. Euro fast verdoppelt. Elf neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Das Betriebsergebnis lag mit 3,8 Mio. Euro leicht unter Plan.
Dass sich das Unternehmen trotz Pandemie stabil entwickelt, begründet CEO Michael Krüger damit, dass sich die MitarbeiterInnen sofort auf die neuen Arbeitsbedingungen im Homeoffice eingestellt haben: „Das Arbeiten zu Hause, bei parallelem Homeschooling kostet Kraft. Es ist nicht immer selbstverständlich, jeden Tag hundert Prozent Engagement zu zeigen. Doch durch das besondere Miteinander bei GISA mit dem Ziel, unsere Kunden bestmöglich zu betreuen, konnten wir 2020 mit einem sehr guten Geschäftsergebnis abschließen.“ Das lasse ihn auch zuversichtlich auf die nächsten Monate schauen, so Krüger. Für das Geschäftsjahr 2021/22 erwartet er ein leichtes Umsatzwachstum und eine Steigerung der Erträge. Auch weitere Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. Das Unternehmen wirbt derzeit offensiv mit einer Personalmarketingkampagne um neue IT-ExpertInnen.
Stabiles Geschäft durch IT-Dienstleistungen für Branchen, die von der Pandemie weniger betroffen sind
Dass GISA den Auftragseingang 2020 steigern konnte, liegt auch an der Stabilität der Unternehmen aus Branchen, die von der Pandemie weniger stark betroffen sind. GISA gehört zu den wichtigsten IT-Dienstleistern für die Energiebranche und konnte 2020 essentielle Vertragsverlängerungen unter anderem bei der VNG AG und der ONTRAS Gastransport GmbH für sich entscheiden sowie wichtige Aufträge zum Beispiel bei den Leipziger Wasserwerken gewinnen.
Darüber hinaus konnte GISA die Präsenz in der neuen Fokusbranche des Unternehmens, den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, weiter ausbauen. Als Bestandteil des globalen IT-Konzerns NTT Data, der weltweit zu den größten Playern im IT-Markt gehört, ist GISA inzwischen die führende Marke für die Branche Hochschulen und Forschungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum innerhalb der NTT Data Business Solutions AG. So ist unter anderem das deutschlandweit beachtete Projekt bei den Bayerischen Hochschulen in der Umsetzung. Für die FernUniversität in Hagen wurde die Personalmanagement-Lösung SAP SuccessFactors eingeführt.
Neue Geschäftsfelder durch Innovation und Forschung: GISA gestaltet Zukunftstrends und gehört zu den innovativsten IT-Dienstleistern Deutschlands
Die Pandemie treibt die Digitalisierung von Geschäftsprozessen massiv voran, wovon auch GISA als IT-Dienstleister perspektivisch profitiert. Das Unternehmen investiert in Zukunftsthemen wie Smart Meter, KI, RPA sowie Smart City und IoT und arbeitet eng mit hiesigen Hochschulen zusammen. Ziel ist es nicht nur, neue Impulse zu gewinnen, sondern auch zukünftige Fachkräfte frühzeitig zu binden und das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Für seine Forschungsaktivitäten wurde GISA vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Qualitätssiegel „Innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet.
MitarbeiterInnen als wichtigster Erfolgsfaktor. GISA ist attraktiv für begehrte IT-Fachkräfte
Während viele Unternehmen wegen der Corona-Pandemie MitarbeiterInnen in Kurzarbeit schicken mussten, wuchs aufgrund der steigenden Nachfrage an IT-Dienstleistungen bei GISA die Zahl der Arbeitsplätze auf 840. Damit gehört der IT-Dienstleister laut aktueller Nord/LB Liste auch weiterhin zu den größten Arbeitgebern Sachsen-Anhalts. Dank der kontinuierlichen Investition in Familienfreundlichkeit erhielt GISA 2020 als besondere Würdigung die goldene Schärpe des Siegels „berufundfamilie“.
Nachhaltigkeit und GreenIT sichern GISA langfristig Erfolg
GISA investiert seit 2016 kontinuierlich in Green IT zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks des Unternehmens und bekam dafür kürzlich erneut das Umweltmanagementzertifikat ISO 14001 bestätigt. Nachhaltiges, umweltbewusstes Wirtschaften und Green IT sei Kunden zunehmend wichtig, viele Aufträge würden nur noch an Unternehmen vergeben, die genau dies nachweisen können, so Krüger. Homeoffice und Onlinekonferenzen sowie ein eigener Live-Stream bestimmen bei GISA den Arbeitsalltag, auch um Autofahrten und Flugreisen zu minimieren. Sind Dienstfahrten unausweichlich, motiviert das Unternehmen seine MitarbeiterInnen zu sauberer Mobilität, leistet Zuschüsse zum Fahrradleasing, zum Job-Ticket des ÖPNV und stellt eine wachsende E- und Hybrid-Flotte mit eigenen Ladesäulen zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartnerin:

Pressesprecherin
Jeannine Kallert
jeannine.kallert@gisa.de
+49 345 585-2471
Diese Pressemeldungen könnten Sie auch interessieren:
GISA stellt Urban Data Space Plattform in Online-Sessions vor
Die Urban Data Space Platform von GISA als Drehscheibe für Anwendungen aus dem Bereich Smart City stellt GISA in drei Online-Sessions vor.
GISA lädt zum InfoTag 2023 – jetzt anmelden!
Der GISA InfoTag 2023 liefert am 20. und 21. November Einblicke in neueste Entwicklungen und Lösungen im Bereich der IT.
Geodaten vielseitig nutzen: GISA lädt zum GIS-Usertreffen
GISA stellt Neuheiten und Trends auf dem Gebiet der Geoinformationssysteme (GIS) vor und lädt am 26. September 2023 zum GIS-Usertreffen in Halle ein.