Pressemeldung
EWERK und GISA setzen das Modellprojekt „Digitales Gesundheitsamt“ für die Stadt Halle (Saale) um
Die Stadt Halle (Saale) wird das Modellprojekt „Digitales, modulares und nachnutzbares Mustergesundheitsamt“ gemeinsam mit EWERK und GISA gestalten. Beide Unternehmen setzten sich im EU-weiten Ausschreibungsverfahren durch und unterstützen und beraten die Stadt bei Aufgaben im Programm-Management sowie in der fachlich-inhaltlichen Umsetzung. Ziel ist es, in der gesamten Organisation des Gesundheitsamts den Digitalisierungsgedanken zu stärken und Digitalisierung als Innovationsfeld dauerhaft zu verankern. Im Modellprojekt werden die beteiligten Partner die Aufbau- und Ablauforganisation des Fachbereichs Gesundheit optimieren, eine Leitlinie für unterstützende IT-Maßnahmen und -Anwendungen erarbeiten und notwendige technische IT-Systeme implementieren. Dazu gehören eine Digitalisierungsstrategie, die digitale Befähigung der Mitarbeitenden sowie die Digitalisierung von Prozessen in enger Verbindung mit einem leistungsfähigen IT-Sicherheitsmanagement. Entsprechend der Anforderungen an ein „Digitales Gesundheitsamt“ sollen im Projekt proto-typische Lösungen für die jeweiligen Bedarfe gefunden werden. Hierzu zählen u.a. Anwendungen für das digitale Termin-Management, eine Video-Sprechstunde, die E-Akte aber auch Möglichkeiten für eine Schulungs- und Kollaborationsplattform. „Der Fachbereich Gesundheit geht mit dem Modellprojekt als erster Fachbereich der Stadtverwaltung Halle konsequent den Weg einer ganzheitlichen, sinnvollen und nützlichen Digitalisierung seiner Verwaltungsabläufe und ist somit für andere Bereiche beispielgebend“, erklärt Steffen Ruppe, Abteilungsleiter IT und Digitale Verwaltung der Stadt Halle (Saale). „Mit EWERK Consulting und GISA setzen wir auf zwei Unternehmen aus der Region, die sich in ihren Stärken gut ergänzen und im Projektverlauf flexibel unterstützen können.“ André Mertel, Geschäftsführer der EWERK Consulting: „Beim digitalen Mustergesundheitsamt handelt es sich um ein besonderes Gemeinschaftsprojekt, das Digitalisierung nicht allein mit Blick auf IT-Systeme denkt, sondern die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Hierbei werden Prozesse und die Art der Zusammenarbeit neu gedacht. Und genau deshalb binden wir die Mitarbeitenden der Stadt intensiv in das Projekt ein – damit sie am Ende gut mit den eingesetzten Technologien arbeiten können.“ GISA-CEO Heino Feige ergänzt: „Wir freuen uns sehr darauf, das Modellprojekt gemeinsam mit der Stadt und EWERK auf den Weg zu bringen und dem Fachbereich Gesundheit damit zu einem höheren digitalen Reifegrad zu verhelfen. Davon profitieren perspektivisch nicht nur die Mitarbeitenden in der Verwaltung nachhaltig, sondern vor allem die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.“
|
Ihre Ansprechpartnerin

Pressesprecherin
Jeannine Kallert
jeannine.kallert@gisa.de
+49 345 585-2471
Diese Pressemeldungen könnten Sie auch interessieren:
Jugend forscht 2023: GISA unterstützt junge Forscherinnen und Forscher aus Sachsen-Anhalt
GISA ist erneut Premiumpartner des Landeswettbewerbs „Jugend forscht Sachsen-Anhalt 2023“ und unterstützt junge Forscherinnen und Forscher aus der Region.
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft migriert ihr ERP-System mit GISA erfolgreich auf SAP S/4HANA
IT-Dienstleister GISA hat das SAP-ERP-System der BAYERNOIL Raffineriegesellschaft erfolgreich auf SAP S/4HANA konvertiert.
Capital kürt beste Ausbilder Deutschlands – GISA unter Top-Unternehmen
GISA gehört laut einer Studie des Wirtschaftsmagazins Capital bundesweit zu den Top-Ausbildern. Das IT-Unternehmen schneidet sowohl bei den Ausbildungsberufen als auch beim dualen Studium mit Spitzenbewertungen ab.