: Undefined array key "HTTP_USER_AGENT" in /var/www/vhosts/gisa.de/gisa2024/wp-content/themes/gisa/inc/template-functions.php on line 19
class="post-template-default single single-post postid-3766 single-format-standard">
Managed Kubernetes: die Orchestrierung von containerbasierten Anwendungen
Adidas, eBay, Samsung, Google, Slack, Spotify, IBM: Diese und viele weitere globale Player setzen auf Kubernetes. Ein Begriff, der häufig noch erklärt werden muss, in naher Zukunft aber so gängig sein wird wie Big Data oder Cloud.
Beitrag teilen:
Um Kubernetes, oft als K8s abgekürzt, zu erläutern, muss man zuerst auf zwei Entwicklungen blicken, die sich in der Unternehmens-IT abzeichnen:
Unternehmen migrieren ihre Anwendungen und Daten zunehmend in die Cloud und erwarten dort eine hochverfügbare und kostengünstige IT.
Developer-Teams setzen im DevOps-Prozess vermehrt auf Containersysteme, da sie dort in einer stabilen und sicheren Umgebung Anwendungen entwickeln, testen und skalieren können.
Die beiden Entwicklungen besitzen tatsächlich eine Schnittmenge – Kubernetes. Dieses Prinzip hat zwei große Stärken: Kubernetes-basierte Anwendungen sind hochgradig ausfallsicher, da diese nicht an einzelne Server gebunden sind, sondern in standardisierten Containern ausgeführt werden, die dynamisch im Cluster verteilt werden. Damit stellt Kubernetes die ideale Plattform für moderne Micro-Service-orientierte Anwendungen dar, die in der Private oder Public Cloud betrieben werden können.
Man kennt das klassische Prinzip eines IT-Systems: Ein Unternehmen betreibt oder mietet Server, auf denen Betriebssysteme und Anwendungen aller Art liegen. Fällt der Server aus, fallen damit auch die Anwendungen darauf aus, und es gibt keinen Zugriff auf die Daten. Hier setzt die neue Technologie an und nimmt zugleich den Cloud-Boom mit auf.
Die ideale Plattform, um unabhängig von der Server-Landschaft zu arbeiten
Kubernetes an sich stellt eine Art Vermittler zwischen Server-Landschaft und Anwendung (App) dar. Die Apps sind dafür in Containern untergebracht, die autark vom Betriebssystem der Server funktionieren. Fällt ein Server aus oder muss ersetzt werden – kein Problem. Dank Container-Architektur bleibt die Anwendung unangetastet und kann einfach einem anderen Server zugeordnet werden. In einer klassischen IT-Umgebung wäre das undenkbar. Kubernetes jedoch macht dieses Prinzip möglich – auch als „as-a-Service“-Modell.
Heute gibt es bereits zahlreiche IT-Dienste, die als „as a Service“ angeboten werden. Dazu zählt auch Kubernetes unter dem Kürzel KaaS für Kubernetes as a Service. In diesem Modell können Unternehmen mit Hilfe eines IT-Dienstleisters wie GISA ihre Workloads auf Kubernetes migrieren und in der Cloud bereitstellen, verwalten und warten lassen. Das können Anwendungen, API-Server oder Teile eines Backends sein. Für Lösungen, die tägliche Prozesse abbilden und als separate Anwendungseinheit funktionieren, bietet sich KaaS grundsätzlich an.
Die Vorteile von Kubernetes für Unternehmen
1. Hohe Ausfallsicherheit
Da Anwendungen und das benötigte Betriebssystem in einem eigenen Containersystem betrieben werden, sind sie völlig unabhängig von der Funktionalität von Servern als deren „Träger“. Diese Logik ermöglicht einen außergewöhnlich hohen Grad an Ausfallsicherheit – für Unternehmen wie Banken, Energieversorger oder Warenlogistiker ein entscheidendes Argument.
2. Hohe Datensicherheit
Kubernetes bietet ein Benutzerverwaltungssystem, das sich nach individuellen Richtlinien gestalten lässt und Usern nur entsprechend ihrer Befugnis Zugang gewährt. Durch das Konzept „Kubernetes as a Service“ mit eigenen Serverinstanzen ist auch der sichere Betrieb innerhalb eines Mandanten gewährleistet. Server wie jene im Rechenzentrumsverbund von GISA sind außerdem BSI-zertifiziert und bieten ein hohes Sicherheitsniveau.
3. Schnelle Skalierung der Infrastruktur
Mit Kubernetes lässt sich eine Infrastruktur an jedem beliebigen Punkt und auf jeder Ebene der IT-Architektur schnell skalieren. Unternehmen bleiben damit handlungsfähig, gewinnen ein hohes Maß an Flexibilität bei der Leistungsfähigkeit ihrer IT, sparen Zeit, Ressourcen und entlasten damit ihr eigenes IT-Team.
4. Portabilität in Private Cloud und Public Cloud
Mit Kubernetes verwaltete Container-Anwendungen sind „portabel“. Das heißt, sie können sowohl in der Private Cloud als auch einer Public Cloud funktionieren. Für deren Management und Portabilität empfiehlt es sich unbedingt, externe Dienstleister damit zu beauftragen. Sie besitzen die notwendige Expertise bei der komplexen Umsetzung sowie dem aufwendigen Betrieb und halten zugleich internen Entwicklerteams den Rücken frei.
5. Zentrale Kontrolle durch Administrator
Kubernetes bietet die Möglichkeit, Container-Cluster über ein einziges User-Interface zentral zu verwalten. Administratoren erhalten dadurch den vollen Überblick über alle Inhalte und Komponenten der Container-Cluster und können die Leistung des IT-Systems überwachen und die zahlreichen Anwendungen des Unternehmens orchestrieren.
Kubernetes as a Service als klassische IT-Dienstleistung outsourcen
KaaS gilt als klassisches Dienstleister-Thema, denn Aufbau und Betrieb sind komplex. Mit der Veröffentlichung von Kubernetes als Open Source bekam die Container-Verwaltung eine neue Qualität. GISA ist Experte für diese Aufgaben und Kubernetes-Vorreiter in der Branche. Wir setzen seit mehr als zehn Jahren auf in Containern gekapselte Anwendungen. Entsprechend erhalten Kunden wie Unternehmen und Entwicklungsteams von uns ein Kubernetes-Cluster, das sie reibungslos und hochgradig ausfallsicher für ihre Arbeitsprozesse nutzen können.
Unsere Experten beraten, welche Workloads oder Komponenten sich für ein Kubernetes-Umfeld anbieten. Sie erstellen ein Konzept für die Umsetzung, entwickeln das System, bauen es im GISA eigenen BSI-zertifizierten Rechenzentrumsverbund auf und verwalten anschließend die gesamte Infrastruktur inklusive Container, Server, Speicher und sonstigen Cloud-Ressourcen.
Lesen Sie in unserer Success Story, wie NORTAL AG von Kubernetes as a Service profitiert.
Machen Sie außerdem unseren GISA Cloud-Check und finden heraus, welches Cloud-Konzept am besten zu Ihnen passt.
Geboren als Physiker, startete Dr. Reißig seine IT-Karriere mit der Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen, bevor er sich etwa zur Jahrtausendwende dem Bau und Betrieb komplexer IT-Infrastrukturen zugewandte. Er verantwortet heute als Head Of Data Center Strategy unter anderem den stabilen und sicheren Data Center Betrieb und die Produktentwicklung des Cloud Infrastructure Portfolios. Zusammen mit seinem Cloud Integration Team stellt er sich mit einem holistischen Ansatz aus Colocation-, Hosting- und Cloud-Services den Herausforderungen als Plattformintegrator für komplexe und skalierbare IT-Infrastrukturen.
Der souveräne Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung: Ein Leitfaden
15.01.2025
Der souveräne Arbeitsplatz - ein Arbeitsumfeld, das flexibel, sicher und nachhaltig ist und gleichzeitig die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung stärkt. Wir betrachten die Anforderungen an den souveränen Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung und erläutern, wie er eingerichtet werden kann.
IT-Trends 2025: Die Zukunft digitaler Technologien
08.01.2025
Das Jahr 2025 wird erneut eine Vielzahl von IT-Trends mit sich bringen, die unsere Arbeitsweise spürbar verändern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen und wie sie unsere Gesellschaft und Wirtschaft prägen werden.
Bürokratieentlastungsgesetz sorgt für Handlungsbedarf bei den Sperr- und Löschkonzepten der IT-Systeme
07.01.2025
Mit dem Inkrafttreten des Bürokratieentlastungsgesetzes müssen alle Sperr- und Löschkonzepte für die IT-Systeme angepasst werden, in denen steuerrelevante personenbezogene Daten verarbeitet und gespeichert sind. Welche Anpassungen im SAP-System vorgenommen werden müssen, lesen Sie im Beitrag.
Hürden im Forschungsmanagement und wie Sie diese meistern
02.01.2025
Entdecken Sie, wie ein digitalisiertes Forschungsmanagementsystem die komplexe Verwaltung von Drittmitteln und Fristen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen effizienter gestaltet. Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Lösungen im Forschungsmanagement.
Dynamische Stromtarife und die effiziente Abbildung in IT-Systemen
17.12.2024
Ab 1. Januar 2025 sind alle Energieversorger in Deutschland gesetzlich verpflichtet, dynamische Tarife anzubieten. Ihre Herausforderung? Diese Tarife effizient in Ihren IT-Systemen abzubilden!
Open Source Software und digitale Souveränität – Möglichkeiten und Nutzung
11.12.2024
Informationstechnologien möglichst selbstbestimmt und transparent zu nutzen – das ist der Grundgedanke von digitaler Souveränität. Wie Open Source Software digitale Souveränität fördern kann, lesen Sie im Beitrag.
GISA und Intenta ARC testen die Smart Data Platform. Mit ihrem „Wichtelcounter“ werden die temporären Personenströme auf dem Weihnachtsmarkt in Limbach-Oberfrohna gemessen - vor den Toren von Chemnitz, der europäischen Kulturhauptstadt 2025.
Der EU AI Act – Überblick und Bedeutung des EU-Gesetzes zur künstlichen Intelligenz
27.11.2024
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz in der Praxis richtig einsetzen? Der EU AI Act bildet ein zentrales Regelwerk, das die Entwicklung und Nutzung von KI in Europa steuern soll. Ziel des Gesetzes ist es, klare Rahmenbedingungen für Anbieter, Hersteller, Betreiber und Händler sowie Anwender von KI-Modellen und -Systemen zu schaffen und KI zielführend zum Wohle aller zu regulieren.
Die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie zielt darauf ab, die digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Welche Anforderungen dafür erfüllt werden müssen, lesen Sie im Beitrag.
LFW24: Lieferantenwechsel in 24 Stunden – Herausforderungen & Handlungsempfehlungen für die Umsetzung
20.11.2024
Ab 1. Januar 2026 muss der Wechsel des Stromlieferanten innerhalb von nur 24 Stunden möglich sein. Für die Umsetzung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen gilt eine Implementierungspflicht bis zum 6. Juni 2025. Bis dahin müssen Netzbetreiber, Lieferanten und Marktakteure die entsprechenden Systeme anpassen. Sind Sie bereit?
Penetrationstests – essenzielles Werkzeug innerhalb Ihrer Cyberabwehrstrategie
14.11.2024
Penetrationstests sind eine unverzichtbare Komponente in der Cyberabwehrstrategie von Unternehmen und Institutionen. Erfahren Sie mehr über die Relevanz, die Funktionsweise und den Nutzen von Pen-Tests.
Digitale Souveränität für die öffentliche Verwaltung
05.11.2024
Welche Rolle spielt Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung? Was ist Digitale Souveränität und welche Facetten lassen sich unterteilen? Welche Strategien zur Stärkung der digitalen Souveränität können öffentliche Verwaltungen nutzen?
Das Potenzial von KI in Unternehmen erkennen und nutzen
16.10.2024
Künstliche Intelligenz wird immer mehr zum zentralen Treiber einer modernen Wirtschaft. Wie können Unternehmen das Potenzial von KI nutzen, um ihre Prozesse zu optimieren und neue Möglichkeiten zu erschließen?
Cyberresilienz – So stärken Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit im digitalen Zeitalter
08.10.2024
Durch die Kombination aus modernen Technologien, einem starken Bewusstsein für Cybersicherheit im Unternehmen und effektiven Risikomanagementstrategien können Unternehmen eine robuste Verteidigung gegen die wachsenden Cyberbedrohungen aufbauen.
Welchen Beitrag leisten Security Awareness Trainings & Social Engineering Tests für die Unternehmenssicherheit?
02.07.2024
Um die E-Mobilität in der Region zu stärken, findet bei GISA in Halle am 30. Mai erstmals der Aktionstag Laden statt. Im E-Ladepark des IT-Dienstleisters können alle Interessierten ihr E-Fahrzeug zum halben Preis mit Strom tanken. Statt regulär 48 Cent wird die Kilowattstunde zwischen 6 und 18 Uhr nur 24 Cent kosten.
Innovation in der Versorgungsindustrie: Entwicklung von Softwarelösungen in der SAP Utilities Industry Cloud
14.06.2024
Um die E-Mobilität in der Region zu stärken, findet bei GISA in Halle am 30. Mai erstmals der Aktionstag Laden statt. Im E-Ladepark des IT-Dienstleisters können alle Interessierten ihr E-Fahrzeug zum halben Preis mit Strom tanken. Statt regulär 48 Cent wird die Kilowattstunde zwischen 6 und 18 Uhr nur 24 Cent kosten.
Die Zukunft im SAP Application Management Service unter „RISE with SAP“ aktiv gestalten
24.04.2024
Schon in den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, wie wichtig es für IT-Dienstleister wie GISA und deren Kunden ist, flexibel und eigenbestimmt die zukünftige Zusammenarbeit auf die Gegebenheiten des Marktes anzupassen. Vor allem im SAP-Umfeld haben wir eine bewegte Zeit, sowohl hinter als auch vor uns.
Zwei Schlüsselkomponenten der modernen Cyberabwehr: Security Operation Center & Security Incident und Event Management
18.04.2024
Cyberangriffe werden immer raffinierter und häufiger. Security Operation Center (SOC) und Security Information and Event Management (SIEM)-Systemen kommt in der heutigen Cyberabwehrlandschaft eine hohe Bedeutung zu. SOCs dienen als das zentrale Nervensystem für die Überwachung, Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
Private vs. Public Edition: So wird Ihr Wechsel in die SAP S/4HANA Cloud zum Erfolg!
02.04.2024
Die SAP S/4HANA Cloud bietet Unternehmen eine moderne, skalierbare und flexible ERP-Lösung, die in zwei Hauptvarianten verfügbar ist: die Public Edition und die Private Edition.
IT-Sicherheit in Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Vorbereitung für den Ernstfall
16.02.2024
In einer Zeit, in der die digitale Landschaft ständig im Wandel ist und Cyberbedrohungen zunehmen, ist eine proaktive Herangehensweise an die Informationssicherheit für Hochschulen und Forschungseinrichtungen von entscheidender Bedeutung.
SAP Business Technology: SAPs Allzweckwerkzeug für die Herausforderung „Cloud Transformation“
15.02.2024
Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist ein zentrales Element der SAP-Strategie. Sie soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT-Landschaft in die Cloud zu transformieren. Die BTP bietet eine breite Palette von Funktionen und Services, die für alle Phasen der Cloud-Transformation relevant sind.
In unserer globalen, vernetzten Welt haben Handlungen oft weitreichende Auswirkungen – zum Teil in ganz anderen Ländern und Bereichen als verursacht. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LSKG), kurz Lieferkettengesetz, soll Menschenrechte und Umweltschutz weltweit stärken.
CSR-Tool von GISA soll Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung effizient unterstützen
20.11.2023
Mit dem Green-Deal hat die EU das Ziel für alle Mitgliedsstaaten klar formuliert: Klimaneutralität bis 2050. Nun verschärft sie den gesetzlichen Druck. Die Corporate Sustainability Reporting Directive verpflichtet perspektivisch alle Unternehmen zur Erstellung von Berichten über die Corporate Social Responsibility (CSR). GISA entwickelt aktuell ein Tool, das dabei effizient unterstützt – und freut sich über Kooperationspartner!
Resilienz-Analyse: Wie resilient ist Ihre Organisation in Bezug auf IT-Sicherheit?
30.10.2023
Sicherheitsangriffe auf IT-Infrastrukturen sind tägliche Realität. Die Techniken und Vorgehensweisen der Angreifer sind inzwischen sehr ausgereift und Zugriffe auf die Informationen von Unternehmen und Organisationen aller Art erfolgen in immer kürzeren Abständen.
Benutzerstammdaten im SAP-System einfach sperren und löschen
25.10.2023
In Ihrem SAP-System sind hunderte User angelegt, von denen ein großer Teil nicht mehr genutzt wird, weil z.B. die betreffenden Personen (intern oder extern) nicht mehr für Ihr Unternehmen tätig sind?
Neue NIS-2-Richtlinie stärkt die Cybersicherheit – und stellt klare Anforderungen an Unternehmen und Organisationen
20.10.2023
Die neue NIS-2-Richtlinie tritt im Oktober 2024 in Kraft und ist ein wichtiger Meilenstein in der Cybersicherheit. Sie ist deutlich strenger als die Vorgängerrichtlinie und erhöht die Anforderungen an Unternehmen und Organisationen, um kritische Infrastrukturen und digitale Dienste vor Angriffen zu schützen.
Cyber Security Month: Wie ist es um die IT-Sicherheit in Deutschland bestellt?
09.10.2023
Oktober ist auch in diesem Jahr „Cyber Security Month“. Der internationale Monat der Cybersicherheit lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von IT-Sicherheit in Wirtschaft, Verwaltung und im öffentlichen Leben. Und er soll in der Bevölkerung das Bewusstsein für die damit verbundenen Risiken schärfen.
Tamina Klinger weiß, wie man Dinge wachsen lässt – als Service-Management-Profi, als Vice President Service & Support im Extended Leadership Team von GISA und in ihrem Kleingarten. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie nach einem verantwortungsvollen Arbeitstag abschaltet und wie sie den Service der GISA noch besser machen will.
Jede Woche hunderte Kilometer unterwegs, mehr als 170 Hotel-Übernachtungen pro Jahr, also ein typisches Leben aus dem Koffer – genau das führt der Berliner Andreas Imiela für GISA. Weshalb er das schon seit über 17 Jahren mit voller Überzeugung und vollem Einsatz macht, erzählt er in seiner Geschichte zu 30 Jahre GISA.
Sein erster Computer war ein Sinclair ZX Spectrum. Mit gerade mal 14 Jahren hat Steffen Grau auf einem C64 ein Abrechnungsprogramm für Stromzähler geschrieben. Denn er wollte eine clevere Alternative zu den Papierlisten seines Vaters finden. Der Energiewirtschaft und der Suche nach einfachen, eleganten IT-Lösungen ist Steffen bis heute treu geblieben. Und er hat bei GISA das Thema Smart Metering ganz wesentlich auf den Weg gebracht.
Begeisterung für IT und GISA zu wecken, das ist sein Job. Joachim Uttich erzählt im Interview, wie er als Senior Recruiter Nachwuchstalente für GISA gewinnt. Und er beschreibt seinen persönlichen Weg, der ihn vom Priesteramt in die IT-Welt geführt hat.
In seinen 20ern war Marco Caruso Koch und Restaurantleiter. Heute entwickelt er bei GISA als Director Smart Utilities „Rezepte“ für intelligente IT-Lösungen der Zukunft. Im Gespräch erzählt er, was das Arbeiten bei GISA besonders macht und was Kochen und IT gemeinsam haben.
Tamina Klinger weiß, wie man Dinge wachsen lässt – als Service-Management-Profi, als Vice President Service & Support im Extended Leadership Team von GISA und in ihrem Kleingarten. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie nach einem verantwortungsvollen Arbeitstag abschaltet und wie sie den Service der GISA noch besser machen will.
Offizier, SAP-Berater für internationale Großprojekte und „Vater“ des GISA Hochschulmasters – die Plattformlösung für den Markt Higher Education & Research. Michael Räbiger erzählt hier, wie er diesen Weg gegangen ist.
Plattformen für die Smart City: Welchen Beitrag leisten sie für Städte und Kommunen?
07.09.2023
Über das Für und Wider der Smartifizierung von Städten und Regionen wird häufig diskutiert. Fest steht jedoch: Es lohnt sich in vielerlei Hinsicht, mit dem Thema Smart City einmal genauer auseinanderzusetzen!
Von „Cloud First“ zu „Cloud Only“: Einordnung der jüngsten Ankündigung von SAP
07.09.2023
Bei der SAP-Bilanzpressekonferenz am 20. Juli 2023 hat Christian Klein, CEO und Mitglied des Vorstands, angekündigt, dass die neuesten Innovationen von SAP nur in der Cloud verfügbar sein sollen. Konkret sollen sie nur für Kunden zugänglich sein, die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition oder SAP S/4HANA Cloud, Private Edition über GROW-with-SAP- oder RISE-with-SAP-Verträge nutzen.
Als Junior Consultant verstärkt Bhavin Khadela seit 2022 die Unit Business Intelligence. Warum er sich bei GISA direkt willkommen gefühlt hat und was Cricket, den Volkssport seines Heimatlandes Indien, ausmacht, erzählt er im Gespräch.
Noch besser zusammenarbeiten – mit Microsoft 365 und Managed Backup
02.08.2023
Microsoft 365 (M365) mit all seinen Facetten treibt viele Unternehmen und Institutionen um. Der Wunsch nach einer effizienten internen und externen Zusammenarbeit steht im Vordergrund. Hinzu kommen Faktoren wie die Vereinheitlichung der Dokumentenablage und des Dokumentenmanagements sowie die Aktualisierung verschiedener Kommunikationstools bzw. -kanäle. Gründe genug, einen tieferen Blick auf M365 zu werfen.
Mindeststandard 2.0 vom BSI veröffentlicht – Security Logs als Pflicht oder Kür für die Cyber-Security?
26.07.2023
Das Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen überarbeitet und erweitert. Die Version 2.0 bildet damit eine Grundlage für die Einforderung und Umsetzung von organisatorischen und technischen Maßnahmen für Bundesbehörden.
Videokonferenzen aus der Private Cloud: BigBlueButton im Fokus
12.07.2023
Videokonferenzlösungen sind für die virtuelle Zusammenarbeit nicht mehr wegzudenken. Lösungen wie Microsoft Teams, Zoom oder Google Meet werden von vielen Unternehmen eingesetzt und doch haben sie einen Nachteil: Sie werden ausschließlich in der Public Cloud betrieben.
Als Junior Consultant verstärkt Bhavin Khadela seit 2022 die Unit Business Intelligence. Warum er sich bei GISA direkt willkommen gefühlt hat und was Cricket, den Volkssport seines Heimatlandes Indien, ausmacht, erzählt er im Gespräch.
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: So müssen sich KRITIS-Unternehmen ab Mai 2023 aufstellen
26.04.2023
Mit dem zweiten Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme kommen auf Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ab 1. Mai 2023 neue Anforderungen zu. Das Gesetz erweitert die bisherige Regulierung aus 2015 deutlich. Ziel ist es, die Cyber Security durch eine einheitliche Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen zu erhöhen.
Management Dashboard in SAP Analytics Cloud – auf einen Blick geschäftliche Chancen und Risiken erkennen
07.03.2023
SAP Analytics Cloud ist das strategische und moderne Reporting-Tool der SAP. Um die Möglichkeiten der Cloud-Anwendung aufzuzeigen, betrachten wir das Anwendungsbeispiel eines Management Dashboards genauer.
Hochschulen im Fokus von Cybercrime: So können Sie sich schützen!
10.02.2023
Die Meldungen über Hacker-Angriffe im Wissenschaftsumfeld reißen nicht ab. Die Folgen für die betroffenen Einrichtungen sind oft verheerend. Nicht selten führen die Attacken zu kompletten Systemausfällen. Im Blogartikel gehen wir auf typische Vorgehensweisen von Cyberangreifern ein und zeigen Ihnen wie Sie IT-Sicherheit im Wissenschaftsumfeld gewährleisten können.
Der Einsatz von KI-Lösungen im Arbeitsalltag ist auf dem Vormarsch. Unternehmen aller Branchen erkennen die Vorteile von KI und integrieren sie in ihre Geschäftsabläufe.
Digitalisierung? – Kein Problem, wir starten einfach ein Digitalisierungsprojekt und führen ein Dokumenten-/Content-Management-System (DMS) ein – Fertig! Das ist fast so, wie in einem Kabelsalat das passende Netzwerkkabel herauszuziehen.
Ganzheitlich gedacht: So erfolgt die technische und methodische Unterstützung in ECM-Projekten
29.01.2023
Überquellende E-Mail-Postfächer sind in vielen Unternehmen und Institutionen ein großes Ärgernis für die Mitarbeitenden. Eine E-Mail-Archivierung kann hier Abhilfe schaffen. Wie das bei einem Unternehmen aus dem Gesundheitswesen mit mehr als 600 Beschäftigten erfolgreich funktionieren kann, zeigt der nachfolgende Use Case.
Ganzheitlich gedacht: So verarbeiten Sie eingehende Dokumente konsequent digital
29.01.2023
Die Digitalisierung der gesamten Geschäftspost scheint erst einmal ein schwer erreichbares Ziel. Wenn es sich dabei um die Postprozesse einer großen Unternehmensgruppe mit mehreren Standorten handelt, macht es das nicht einfacher. Wie das dennoch gelingen kann, zeigen wir Ihnen an einem Beispiel.
Von Digitalkompetenz bis Souveränität: Das sind die IT-Trends 2023!
24.01.2023
Was bringt das Jahr 2023 an neuen Themen? Was erwarten unsere Kunden? Welche Entwicklungen werden in diesem Jahr von Bedeutung sein? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns als GISA fortlaufend und geben hier einen Überblick, welche Themen es ganz nach geschafft haben.
SAP S/4HANA Utilities on Microsoft Azure: Jetzt Vorteile des GISA-Demosystems nutzen
16.01.2023
Das Thema Cloud gewinnt für IT-Dienstleister und ihre Kunden immer mehr an Bedeutung, da die Anforderungen an zukunftssichere und skalierbare IT-Lösungen steigen. Auch – oder gerade – im Bereich Utilities. Hersteller wie SAP orientieren und fokussieren sich hierfür in ihren Entwicklungspartnerschaften neu, was direkte Auswirkungen auf die Anforderungen an uns als IT-Dienstleister und damit auch an die System-Landschaften unserer Kunden hat.
On-premise und Cloud: So lassen sich mit SAP Fiori moderne Benutzeroberflächen gestalten
12.01.2023
Komfortable und intuitive Benutzeroberflächen sind für das digitale Personalmanagement längst ein Must-Have. Das gilt für on-premise, Cloud und die seit Oktober verfügbare „Zwischenlösung“ SAP HCM for SAP S/4HANA gleichermaßen.
SAP HCM for SAP S/4HANA: Jetzt ist Zeit für den Wechsel auf eine HANA-Datenbank!
08.12.2022
Seit dem 12. Oktober 2022 ist das neue Release SAP HCM for SAP S/4HANA verfügbar. Die Lösung bietet sich für diejenigen an, die jetzt schon die ersten Schritte im Transformationsprozess hin zur Nachfolgeversion des SAP HCM gehen wollen.
C3LM by GISA: So bereiten Sie sich optimal auf die Migration zu SAP HCM for S/4HANA vor
15.11.2022
SAP HCM for S/4HANA ist der Nachfolger des SAP ERP HCM, das von der SAP nur noch bis 2027 zur Verfügung gestellt wird. Bei der zugrundeliegenden Datenbanktechnologie handelt es sich um eine HANA-Datenbank und stellt damit den wesentlichen Unterschied zu der bisherigen Version dar. Um SAP HCM for S/4HANA nutzen zu können, muss eine Migration der vorhandenen Daten stattfinden.
Hybride Welten: So sieht das zukünftige Human Experience Management aus
02.11.2022
Die HXM-Welt der SAP ist in Bewegung, und das zeigt sich nicht nur am Namen. Aus HCM (Human Capital Management) wurde HXM (Human Experience Management). Ein klares Zeichen. Es geht beim Personalwesen schon längst nicht mehr nur um das Gehalt oder den Lohn – stattdessen rücken die Mitarbeitenden und ihre „Erlebnisse“ mit dem Personalwesen zunehmend in den Fokus.
Eventuell kennen Sie diese Ausgangssituation: Es steht die Migration eines Datenbank-Systems in ein anderes Rechenzentrum, in die Cloud oder zu einem anderen Provider an. Nun ist eine Datenbank nicht einfach nur eine Anwendung, sondern eine sehr spezielle Software. Das Prinzip von Copy und Paste greift hier nicht, da eine Datenbank sensibel auf jede Änderung reagiert. Schließlich ist sie eine der wichtigsten Komponenten in der IT.
Umzug zu einem Hyperscaler: So lässt sich Ihr SAP in der Cloud abbilden
27.10.2022
Eine SAP-Landschaft in eine Cloud umziehen? Das geht auf keinen Fall. Das war zumindest lange Zeit die Haltung, wenn es darum ging, eine der wichtigsten Businesslösungen in die Cloud als IT-Konzept der Zukunft zu transferieren. Die Antwort ist allerdings falsch.
Wie Ihr Unternehmen von Managed Security Providern profitiert
24.10.2022
In den vergangenen Jahren hat die Anzahl von Cyberattacken auf Unternehmen massiv zugenommen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, sollten Unternehmen mit erfahrenen Managed Security Providern zusammenzuarbeiten. Obgleich die Bandbreite an Sicherheitssoftware groß ist, existiert keine dedizierte Lösung, die einen Rundumschutz gewährleistet.
Service Management und Zertifikate für IT-Sicherheitsstandards: eine echte Chance?
18.10.2022
Ohne Computer, Tablet und Smartphone auskommen – kaum vorstellbar. Durch die Zunahme der digitalen Mobilität und Vernetzung werden Sicherheitsrisiken zur Realität. Gezielte Cyber-Angriffe gegen Internetnutzer, Unternehmen oder Verwaltungen sind in den vergangenen Jahren rasant gestiegen.
Überholspur auf dem Datenhighway: Was der DE-CIX Leipzig für die Region bedeutet
12.10.2022
Endlich ist es so weit: Mit dem DE-CIX Leipzig bekommt Mitteldeutschland im Oktober endlich seinen ersten Internet-Exchange. Das heißt, es entsteht ein Internetknoten, der direkt an einen der weltweit größten Internetknoten in Frankfurt angebunden ist und damit direkten Datenaustausch, größere Bandbreite und stabilere Netze in unserer Region zu Verfügung stellt.
Die virtuelle Vernetzung mit FreundInnen und KollegInnen in Echtzeit ist inzwischen selbstverständlich und geht oft mit persönlichen Einblicken einher. Doch die ungefilterte Teilhabe an den eigenen Aktivitäten und Vorlieben birgt Gefahren. Wir zeigen Ihnen, was mit allgemein zugänglichen Informationen in Social Media passieren kann und worauf Sie bei einem Posting achten sollten.
So monitoren Sie das Raumklima in Büros zuverlässig
11.10.2022
Haben Sie schon von der EnSikuMaV gehört? Vielleicht unter dem nicht weniger sperrigen Namen „Kurzfristenergieeinsparmaßnahmenverordnung“? Der Bundestag hat die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen am 24. August 2022 beschlossen, die für öffentliche Gebäude zahlreiche Vorgaben mit sich bringen. In dieser Verordnung wird definiert, dass der öffentliche Arbeitgeber die Verantwortung für die strikte Einhaltung dieser Regeln trägt.
Im Alltag nutzen wir viele kleine Gadgets, Apps und Webseiten, die unser Leben vereinfachen und unsere Performance erhöhen, um optimal unsere privaten Bedürfnisse und beruflichen Ziele zu erreichen. Auch die Nutzung von sozialen Netzwerken im Business-Kontext bildet eine wichtige Schnittstelle, denn es wird sich ausgetauscht, gepostet und mit anderen vernetzt. Doch diese vernetzte Welt birgt Gefahren.
Cybersecurity Month – (Ganz) im Zeichen der Awareness und Sensibilisierung
26.09.2022
Es vergeht kein Tag ohne neue kritische Sicherheitswarnungen, Informationen zu erfolgreichen Cyberangriffen, Phishing Mails im Posteingang oder Fake-Anrufen auf unseren mobilen Geräten. Tagtäglich stehen wir vor der Herausforderung, das Geschäft an die aktuellen Situationen und Geschehnisse anpassen zu müssen, um handlungsfähig zu bleiben und erfolgreich agieren zu können. Dies tun wir mittels IT, optimierten Prozessen […]
Microsoft 365: Mit den Managed Cloud Services kommen Ihr Betriebssystem und Ihre Büro-IT sicher in die Cloud
06.09.2022
Was haben Goliath, Luther und Charité gemeinsam? Die Antwort: Sie liegen als Filmtitel alle in der Cloud. Nur ist das uns meistens gar nicht so bewusst. Wir genießen einfach die Freiheit, zu jeder Zeit und an jedem Ort das Cloud-Angebot von Netflix, Amazon Prime und ähnlichen Anbietern zu nutzen.
Worauf Arbeitgeber bei Einführung der elektronischen Krankmeldung achten müssen
12.08.2022
Nach mehreren Verschiebungen steht fest: Ab 1. Januar 2023 wird die Einführung der elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) auch für Arbeitgeber gesetzlich verpflichtend. Bis Jahresende mit der Einführung warten müssen Unternehmen und Institutionen allerdings nicht. Eine funktionelle Umsetzung der eAU ist bereits jetzt möglich. Denn im April 2022 hat SAP die zuvor in der Pilotierung befindlichen Funktionalitäten für den allgemeinen Gebrauch freigegeben.
Automatisiertes Patchen mit Ansible auf einen Blick
08.08.2022
Das IT-System in einem Unternehmen manuell zu patchen, ist mit hohen Aufwänden und einem gewissen Risiko verbunden. Diese Umständlichkeit lässt sich am Beispiel von Oracle gut nachvollziehen: Der Patch-verantwortliche IT-Experte muss zunächst einen aktuellen Patch identifizieren und ihn nach manuell durchgeführten Befehlen herunterladen. Anschließend spielt er den Patch auf ein Testsystem auf, prüft ihn auf mögliche Fehler und rollt ihn danach auf dem Produktivsystem aus.
Modernes Bewerbermanagement: Recruiting im öffentlichen Sektor mit SAP SuccessFactors
08.08.2022
Software-Lösungen für ein modernes Bewerbermanagement gibt es viele. Doch häufig entsprechen diese im Standard nicht den branchenspezifischen Recruiting-Prozessen. Beispielsweise haben Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch andere Auftraggeber im öffentlichen Dienst spezielle, individuelle Erwartungen an ihr Bewerbermanagement.
GISA hat 2009 ein unternehmensübergreifendes Programm zur Implementierung von Projektmanagementstandards auf Multiprojekt- und Einzelprojektebene initiiert. Hierbei wurden Themen wie Anforderungs- und Ressourcenmanagement, Portfoliosteuerung, Wirtschaftlichkeits- und Nutzenanalysen der Projekte und die Integration in Vertriebs- und Service-Prozesse auf der Multiprojektumgebung definiert und beschrieben.
GISA Projektmanagement Office: Die Top 10 Hilfsmittel, damit Ihr Projekt zum Erfolg wird!
04.08.2022
GISA hat 2009 ein unternehmensübergreifendes Programm zur Implementierung von Projektmanagementstandards auf Multiprojekt- und Einzelprojektebene initiiert. Seit der Etablierung hat sich dieses bis hin zur Integration von agilen Arbeitsweisen entwickelt. Aktuell besteht das Projektmanagement Office (PMO) der GISA aus vier selbst organisierenden Teams und bildet die Klammer zwischen Projektmethoden und operativ tätigen VollzeitprojektleiterInnen in einem IT-Unternehmen.
Managed Cloud Services: So wird die Cloud endlich Wirklichkeit
26.07.2022
Die IT von Unternehmen und Institutionen ist in einem entscheidenden Wandel: weg von der lokalen Server-Architektur, hin zur Cloud-Technologie. GISA begleitet mit ihren Managed Cloud Services diesen Wandel und beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Cloud-IT von morgen.
Mit Ansible: IT-Systeme individuell und automatisch patchen
25.07.2022
Es gibt Hacker-Attacken, die so spektakulär sind, dass sie in den Medien veröffentlicht werden und lange im kollektiven Gedächtnis bleiben. In diesen Fällen nutzen Hacker Schwachstellen aus, kompromittieren die IT und legen damit den gesamten Geschäfts- oder Verwaltungsbetrieb lahm. Oftmals ist dabei die Integrität der verarbeiteten Informationen verletzt. Die Konsequenzen solcher Vorfälle erreichen mittlerweile beängstigende Dimensionen.
Das Mitarbeitererlebnis im Fokus: SAP HCM wird zu SAP HXM
24.07.2022
Das Personalwesen befindet sich im Wandel. Konnten Unternehmen in der Vergangenheit häufig zwischen einer Bandbreite geeigneter Bewerber wählen, müssen sie heute aktiv nach gut ausgebildeten Fachkräften suchen und ihnen attraktive Arbeitsverhältnisse bieten. Auch nach einem erfolgreichen Recruiting und Onboarding findet das „Umgarnen“ kein Ende.
Die Mitarbeitenden im Fokus: Wieso HCM zu HXM wird
24.07.2022
Das Personalwesen befindet sich im Wandel. Konnten Unternehmen in der Vergangenheit häufig zwischen einer Bandbreite geeigneter Bewerberinnen und Bewerber wählen, müssen sie heute aktiv nach gut ausgebildeten Fachkräften suchen und ihnen attraktive Arbeitsverhältnisse bieten. Auch nach einem erfolgreichen Recruiting und Onboarding findet das „Umgarnen“ kein Ende.
Sommersemester in Präsenz – doch Digitalisierung an Hochschulen muss weitergehen
10.05.2022
Gefüllte Hörsäle, reges Leben auf dem Campus – mit dem Beginn des Sommersemesters 2022 in Präsenz ist ein Stück Normalität in die Hochschulwelt zurückgekehrt. Aktuell wird deshalb intensiv diskutiert: Wie soll es mit der Digitalisierung an Hochschulen weitergehen? Wo besteht dringender Handlungsbedarf? Was sind notwendige nächste Schritte? Dazu ein kurzer Einblick.
NiNa-Portal 2.0: neue Funktionen für E-Mobilität und Photovoltaik-Anlagen
03.05.2022
Mit gut 10.000 Anfragen über eine produktive Laufzeit von zwei Jahren ist NiNa (kurz für Niederspannungs-Netzanfragen) fester Bestandteil des Kundenportals der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM). Das Portal bietet Kunden die Möglichkeit, schnell und einfach zu erfragen, ob an einem Standort bspw. eine Ladesäule oder eine Photovoltaik-Anlage ans Netz des Versorgers angeschlossen werden kann.
SAP Fiori für Ihr Personalmanagement: So überzeugen Sie Ihren CIO
27.04.2022
Der Aschenbecher am Schreibtisch, das Diktat mit der Sekretärin oder das Klackern schwerer Schreibmaschinen – alles längst Vergangenheit. Der Alltag in Unternehmen hat sich radikal gewandelt, und der demographische Wandel sowie die fortschreitende Digitalisierung haben das Personalmanagement gravierend verändert.
Sollen Datenbanken in ein neues Betriebssystem oder in eine neue Hardware-Landschaft umziehen, bestehen verschiedene Möglichkeiten, um die Daten zu migrieren. GISA stellt Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen gegenüber.
Halexa und die virtuelle Realität: ein Ausflug in die 3D-Visualisierung
02.02.2022
GISA beteiligte sich mit dem 3D-Projekt „GISA Virtual Flight“ an der kulturellen Themenjahresdekade der Stadt Halle (Saale). Der Auftakt im Jahr 2021 stand unter dem Motto „Halexa, siede Salz! Herkunft trifft Zukunft“ und eröffnet das Spannungsfeld zwischen der Digitalisierung und den Traditionen der Stadt. Mit unserem Beitrag laden wir zu einem Rundflug durch die Geschichte und Zukunft der Stadt ein: „Vom Salz zu den Sternen“!
Was Sie zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wissen müssen
01.02.2022
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist im Lohn- und Gehaltsbereich seit längerer Zeit immer wieder ein Thema. Konkret handelt es sich dabei um die digitale Information der Krankenkasse über die Arbeitsunfähigkeit der Versicherten. Heißt: ein digitaler Ersatz des gelben Scheins.
Von Plattform bis Resilienz: GISA blickt auf die IT-Trends 2022
31.01.2022
Was bringt das Jahr 2022 für uns an neuen Themen? Was erwarten unsere Kunden? Welche Entwicklungen werden in diesem Jahr von Bedeutung sein? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns als GISA fortlaufend und wollen hier einen komprimierten Überblick geben, welche fünf Themen es ganz nach vorn auf unser Radar geschafft haben.
Neben Sicherheitsbedenken gegenüber älteren Versionen gibt es noch andere Gründe, die für ein Upgrade auf Oracle 19c sprechen. So bietet 19c einige neue Features, die das Arbeiten mit der Oracle-Datenbank weiter vereinfachen. Einige relevante Neuerungen stellt GISA Ihnen an dieser Stelle vor.
Wer zurzeit noch die Oracle Version 12c oder älter nutzt, sollte jetzt dringend auf die aktuelle Langzeit-Version 19c upgraden. Welche Gründe für ein Upgrade sprechen:
SAP Cloud for Utilities: Aktuelle Einblicke aus eineinhalb Jahren Zusammenarbeit
09.11.2021
Seit rund zwei Jahren ist GISA Teil der weltweiten Co-Innovation SAP Cloud for Utilities, zu der verschiedene Versorgungsunternehmen und IT-Dienstleister gehören. Ihr Ansinnen ist es, eine Cloud-basierte IT-Plattform für die Energiewirtschaft zu schaffen. Ganz konkret handelt es sich bei SAP Cloud for Utilities um eine Kombination verschiedener Cloud-Komponenten, welche integriert die energiewirtschaftlichen Kernprozesse abbilden.
Digitalisierungsprojekte erfolgreich steuern – mit dem Wasserfall oder agil?
04.11.2021
Die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) kann die Digitalisierung von Geschäftsprozessen deutlich voranbringen. Deshalb steht die digitale Abbildung von Dokumenten- und Informationsflüssen auf der Agenda vieler Unternehmen. Versucht man das abstrakte Ziel des „papierlosen Büros“ zu konkretisieren, sieht man sich jedoch schnell mit einer hohen Komplexität konfrontiert: Ein bunter Blumenstrauß an Fachprozessen soll eingebunden werden. Eine große Menge an Mitarbeitenden soll informiert und beteiligt werden. Und nicht zuletzt stellt sich die Frage, wie bestehende IT-Lösungen integriert werden können.
Umstieg auf Windows 11: Das kommt auf Unternehmen zu
29.10.2021
Erfahren Sie, was Unternehmen beim Umstieg auf Windows 11 erwartet. GISA unterstützt Sie bei der Migration und zeigt die Vorteile der neuen Betriebssystem- und Lizenzmodelle auf.
Organisatorische Schwachstellenanalyse: Abschied vom Blind Spot
18.10.2021
Beim Thema IT und Sicherheit besitzen nicht wenige Unternehmen einen Tunnelblick. Dieser Blick fokussiert sich ausschließlich auf das Thema Technik. Geschäftsführung und CIOs sind überzeugt: Wenn unsere IT-Landschaft technisch auf einem aktuellen Stand ist und unser IT-System ein sinnvolles IT-Security-Niveau aufweist, ist alles in Ordnung.
Smart-Meter-Gateway: Änderungen der Technischen Richtlinie 03109-1
30.09.2021
Der Ausschuss Gateway-Standardisierung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat sich am 17. September zu seiner zweiten Sitzung zusammengefunden. Grundlegende Aufgabe des Ausschusses ist die Weiterentwicklung der technischen Normen und Standards für die Digitalisierung der Energiewende.
Cybersecurity: So können Sie Sicherheitslücken erkennen – und schließen
28.09.2021
Malware kann jeden treffen – und längst nicht nur Privatpersonen. Auch der Landkreis Anhalt-Bitterfeld geriet im Juli 2021 massiv unter Druck. Hacker waren über einen Trojaner in das IT-System der Verwaltung eingedrungen, hatten es mit sogenannter Ransomware infiziert und damit die dortigen Daten verschlüsselt. Die Forderung der Hacker: Überweist uns ein hohes Lösegeld, dann geben wir eure Daten wieder frei.
SAP ILM-Projekte als Vorbereiter und Beschleuniger der S/4HANA-Migration
08.09.2021
Da ist sie, die Zielgerade. Nach langen Monaten des Archivierens, Sperrens und Löschens, des Testens, Customizings und nach scheinbar endlosen Abstimmungen sehen wir das Projektende am Horizont unserer Information Lifecycle Management (ILM)-Projekte. Die Umsetzung im Produktivsystem rückt in greifbare Nähe. Egal ob SAP IS-U oder SAP ERP, egal ob Bewegungs- oder Stammdaten, egal ob Eigenentwicklung oder SAP-Standard: Die Anforderungen des Rechts auf Löschung („Vergessenwerden“) sind umgesetzt.
Zugegeben, nach MaKo 2020 hat sich wohl niemand einen weiteren Eingriff in die Energiewelt durch die Bundesnetzagentur gewünscht. Man kann MaKo 2022 nun aber auch als Chance begreifen. Unternehmen sollten diesen Anlass nutzen, um sich erneut mit Prozessen und Abläufen auf Grund der Vorgaben auseinander zu setzen und mögliches Optimierungspotenzial auszumachen.
Datenschutz für elektronische Akten: Mehr als ein Knopfdruck
23.08.2021
Nutzen Verwaltungen und Unternehmen elektronische Dokumentenmanagement- und Aktenlösungen, müssen sie die Anforderungen der EU-DSGVO erfüllen. Mit Wirksamwerden der Verordnung im Jahr 2018 hat GISA zahlreiche Unternehmen bei der Umsetzung des Datenschutzmanagements begleitet. Das Thema bleibt ein Dauerbrenner. Folgende Aspekte gilt es zu beachten:
Fünf Anwendungsfälle, bei denen sich der Einsatz von RPA schnell auszahlt
11.08.2021
Die Vorteile von Robotic Process Automation (RPA) sind bekannt und dennoch zögern viele Unternehmen, wenn es an die Umsetzung geht. Dabei lohnt sich der Einsatz von RPA auch mit Blick auf die Kosten bereits nach kurzer Zeit – wie die folgenden fünf branchenunabhängigen Anwendungsfälle zeigen.
RISE with SAP: Was bedeutet die Initiative für Kunden? Eine Einschätzung.
03.08.2021
RISE with SAP – eine Initiative der SAP, die Kunden und Partner seit einigen Monaten umtreibt. Als SAP Gold Partner hat sich GISA mit dem Programm auseinandergesetzt und ordnet für Sie die wichtigsten Botschaften ein.
Mit RPA neue SAP-Hinweise im Service Desk vollautomatisiert aktualisieren und importieren
02.07.2021
Im Service Desk fallen täglich verschiedene Aufgaben an. Viele davon sind standardisiert, sich wiederholend und zeitaufwendig – und bieten damit jede Menge Potenzial für die Optimierung durch Robotic Process Automation (RPA). Ein Beispiel dafür ist die Automatisierung von SAP-Hinweisen.
Prozessoptimierung: Wie der Einkauf RPA für sich nutzen kann
04.06.2021
Der Beschaffungsprozess gehört zu den Prozessen im Unternehmen, in denen viele standardisierte, sich regelmäßig wiederholende und zeitintensive Aufgaben anfallen. Das Gute daran: Hierbei bieten sich einige (Teil-)Prozesse für die Automatisierung mit RPA an. Ein konkretes Beispiel sind Auftragsbestätigungen.
Stream-Team von GISA: So wird Ihr Live-Stream zum Erfolg
28.05.2021
Die Oscar-Verleihung 2021? Online. Der digitale Parteitag von Bündnis 90 / Die Grünen, CDU oder DIE LINKE? Gestreamt. Die Aktionärsversammlung der Lufthansa AG? Im Online-Stream mit Zugangsbeschränkung. Sting in Concert? Via Streaming-Portal. Veranstaltungen, die vor der Corona-Pandemie ganz selbstverständlich vor Ort und mit Publikum stattgefunden hatten, wurden während der Lockdowns sukzessive in die digitale Welt übersetzt. „Digitale Welt“ bedeutet konkret: Sie wurden gestreamt.
Neue Karriereplattform: GISA setzt auf SAP SuccessFactors Recruiting
26.05.2021
Im Wettbewerb um die besten Talente müssen Unternehmen für Bewerberinnen und Bewerber attraktiv sein. Dazu gehört ein modernes Bewerbermanagement, das Interessierten einen einfachen Zugang zum Unternehmen ermöglicht.
Modernes Personalmanagement für EVU: Die passende SAP-Lösung für Ihre HR-Prozesse
25.05.2021
Die Digitalisierung durchdringt inzwischen nahezu alle Bereiche der Gesellschaft und steht nicht allein durch die Anforderungen der Energiewende auch auf der Agenda von Energieversorgungsunternehmen (EVU).
So gestalten Sie Ihren Einstieg in die Prozessautomatisierung mit RPA
18.05.2021
Mit Robotic Process Automation (RPA) lassen sich repetitive, zeitintensive Aufgaben ohne Entscheidungsspielraum automatisieren. Prozesse können beschleunigt und optimiert, MitarbeiterInnen entlastet werden – mit dem Ergebnis, dass mehr Freiraum für anspruchsvolle Aufgaben entsteht.
Robotic Process Automation: So finden Sie heraus, ob sich Ihr Prozess für die Automatisierung eignet
16.04.2021
Ob Energiewirtschaft, Industrie oder öffentliche Verwaltung: Prozessautomatisierung hält in nahezu allen Branchen Einzug, denn der effiziente Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat höchste Priorität. Deshalb gehen viele Unternehmen dazu über, Bots für repetitive, zeitintensive Aufgaben einzusetzen. Und von diesen finden sich innerhalb von Unternehmen zahlreiche – etwa im Controlling, Einkauf und im Personalwesen.
Service-Automat by GISA: Unser Bestpractice für beste Services
14.04.2021
Erinnern Sie sich noch an die Kaugummi-Automaten in Ihrer Kindheit? Ein roter Kasten aus Metall, hinter dessen Scheibe bunte Kugeln warteten. Geld einwerfen, an einem Drehmechanismus drehen, und klack! rollte das Kaugummi aus der Öffnung.
S/4HANA Utilities: Wo ist das Customer-Interaction-Center geblieben?
22.03.2021
Schon vor vielen Jahren hat SAP angekündigt, das Customer-Interaction-Center (CIC) nicht weiterentwickeln zu wollen. Dann folgte – gegen 2002 und unter SAP IS-U 4.64 / 4.71 – ein SAP-Projekt zur Effizienzsteigerung und doch noch einige Neuerungen. Anschließend wurde es ruhig um „mein CIC“. Es lief und lief und lief – bis jetzt.
MACO Cloud – so sieht die Marktkommunikation der Zukunft aus
15.03.2021
Die regulatorischen Anforderungen an die unternehmensübergreifende Marktkommunikation im deregulierten Energiemarkt ändern sich ständig. Für Versorger ergeben sich dadurch neben der Bindung interner Ressourcen auch erhebliche IT-Kosten.
Einfache Abfrage zu Wallbox-Installation: NiNa, eine nutzerzentrierte, agil entwickelte App für die MITNETZ STROM
10.03.2021
Mit der Energiewende steigt der Bedarf an intelligenten Anwendungen, die Verbrauchern den Zugang zu Photovoltaik und Elektromobilität erleichtern. Der Verteilnetzbetreiber MITNETZ STROM hat darauf reagiert und seinen Kunden im vergangenen Jahr das Online-Portal NiederspannungsNetzanfragen (NiNa) zur Verfügung gestellt.
Ready for S/4? Mit GISA bestens in die Transformation starten
08.03.2021
Spätestens mit dem Release von SAP S/4HANA 1610 stehen SAP-Kunden vor einer massiven Disruption ihrer IT-Landschaft. Bei allen Herausforderungen sollten Sie diese unbedingt auch als Chance begreifen: Die IT-Abteilung kann sich von veralteten Technologien trennen. Fachbereiche können ihre Prozesse neu gestalten und Dienstleister sich als exzellente Partner bei der Umstellung beweisen. Seit mehr als vier Jahren steht das Thema SAP S/4HANA deshalb ganz oben auf unserer Agenda bei GISA.
EEG-Novelle 2021: die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
05.03.2021
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 (EEG 2021) ist mit dem Jahreswechsel durch Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden. Das übergeordnete Ziel der EEG-Novelle 2021 ist der Klimaschutz – maßgeblich verankert im steigenden Ausbau von Erneuerbaren Energien.
Zusammenarbeit in Zeiten von Corona: Wie Agilität unterstützen kann
01.03.2021
Die Arbeit in Unternehmen und innerhalb von Projekten hat sich in den vergangenen Monaten stark verändert. Themen rund um Digitalisierung, Automatisierung und Zusammenarbeit sind durch die Corona-Pandemie stärker in den Fokus geraten. Zu nennen sind etwa der Aufbau von technischen Infrastrukturen und Cloud-Nutzung, Remote-Arbeit oder die Beschleunigung der digitalen, betrieblichen Transformation.
Wenn MitarbeiterInnen verstärkt zuhause arbeiten, müssen sie technisch entsprechend ausgerüstet und angebunden werden. Unternehmen können versuchen, diese Herausforderungen intern zu lösen – oder sie geben die Managed IT-Services an einen externen Partner.
Recruiting mit SAP SuccessFactors: Die moderne Lösung für Ihre Talentsuche
17.02.2021
Der Arbeitsmarkt bleibt trotz Corona-Pandemie in Bewegung: Laut einer aktuellen Studie ist die Wechselbereitschaft unter Arbeitnehmern weiter hoch. Demnach gaben rund 30 Prozent der Befragten an, 2021 offen für eine neue Stelle zu sein.
Agile Vorgehensmodelle – mit GISA erfolgreich kombinieren!
12.02.2021
Agiles Arbeiten ist eine Erfolgsgeschichte, die heute vor zwanzig Jahren in den verschneiten Bergen der Rocky Mountains begann. In Snowbird, einem Ski-Resort in Utah, trafen am 12. Februar 2001, siebzehn renommierte Softwareentwickler zu einer dreitägigen Klausurtagung.
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Passwortschutz mit doppeltem Boden
03.02.2021
Gefühlt im Wochentakt liest man von neuen Cyber-Angriffen, bei denen Passwörter gehackt worden sind. Angriff auf Spotify: 300.000 Passwörter gestohlen. Zoom: 500.000 Account-Daten im Darknet aufgetaucht. Hack bei LinkedIn: 117 Millionen Datensätze in unbekannter Hand.
Datenschutz mit SAP ILM: Das sollten Sie bei der Sperrung und Löschung beachten
28.01.2021
Nachdem wir im Blog-Beitrag Datenschutz mit SAP: Der lange Weg zur Routine die Voraussetzungen betrachtet haben, die es zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung braucht, richten wir unseren Blick nun auf die Sperrung und Löschung mit SAP Information Lifecycle Management (ILM).
Verwirrung um SteuVerG: BMWi zieht Gesetzesentwurf zurück
18.01.2021
Aktuell scheint der Druck auf das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) groß, neue Regelungen für den Start der Mobilitätswende zu veröffentlichen. Anders kann man die jüngsten Geschehnisse um den Referentenentwurf zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) nicht erklären.
Wie schützen Sie sich vor automatisierten Angriffen auf Ihr IT-System? Mit automatisierter Verteidigung!
15.01.2021
Hacker lieben offene Türen – bildlich und wortwörtlich gesprochen. Und von diesen gibt es in Unternehmen meistens mehr, als es Entscheider gern wahrhaben möchten. Betreiben Sie in Ihrem Unternehmen zum Beispiel am Eingang einen Welcome-Screen, auf dem Sie Besucher in Ihrem Hause willkommen heißen und die Nummer des Besprechungsraums nennen? Dann haben Sie bereits eine offene Tür.
Datenschutz mit SAP ILM: Der lange Weg zur Routine
12.01.2021
Für die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt SAP seit 2018 wesentliche Werkzeuge des SAP Information Lifecycle Managements (ILM) im Standard zur Verfügung. Bei der Einrichtung und Nutzung der ILM-Funktionen in unterschiedlichen SAP-Modulen hat GISA in den vergangenen zwei Jahren zahlreiche Unternehmen begleitet.
IT in den besten Händen – mit Outsourcing oder Managed Services
18.12.2020
Wer entscheiden muss, ist es gewohnt, Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Zu führen. Zu steuern. Die Kontrolle zu behalten. Wenn da nur die Digitalisierung nicht wäre. Auf einmal müssen sich Unternehmen mit Begriffen wie Internet of Things, KI, Machine Learning, Blockchain, Cloud Computing, Big Data, Security Automation befassen.
Mobilität der Zukunft – auch dafür gibt es einfache IT-Lösungen!
07.12.2020
Die Mobilität der Zukunft ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und spielt im Zusammenhang mit Smart City eine zentrale Rolle. GISA hat sich in den letzten Jahren sehr intensiv mit einzelnen Use Cases beschäftigt. Ziel war es, anhand von echten Fallbeispielen interessante Ansätze zu finden, die das Potenzial haben, unser Leben zu vereinfachen.
Aktualisierte Marktanalyse des BSI zu Smart Metering Systems: Was bleibt, was kommt?
04.12.2020
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 13. November 2020 die Marktanalyse nach §30 MsbG in der Version 1.2 veröffentlicht. Neben einigen Neuerungen enthält diese auch Klarstellungen seitens des BSI, die wir uns für Sie mal näher angeschaut haben.
Am 1. Oktober 2021 tritt die Neuregelung des Netzengpassmanagements, kurz Redispatch 2.0, in Kraft. Diese umfasst umfangreiche Änderungen insbesondere im EnWG, EEG, KWKG und den zugehörigen Verordnungen.
Sie machen die Mitarbeiter effizienter, erhöhen idealerweise den Umsatz und zeigen nach außen: Wir sind auf dem Stand der Dinge. Zugleich wirkt die große, weite Welt der Digitalisierung von Geschäftsprozessen wie ein eigener, schwer zu durchschauender Kosmos.
Reisekosten mit SAP Concur papierlos abrechnen: So steigen Sie um!
21.10.2020
Formblätter, Excel-Dateien und ein Durcheinander verschiedener Systeme: Die Abrechnung von Dienstreisen verlangt Mitarbeitern nicht nur hohes Frustrationspotenzial, sondern auch jede Menge Zeit ab. Dabei lassen sich Geschäftsreisen inzwischen deutlich effizienter und entspannter planen und später abrechnen – beispielsweise mit SAP Concur.
Die EEG-Novelle 2021: Bremsklotz oder „Zurück in die Zukunft“?
19.10.2020
Das Bundeskabinett hat am 23. September die sogenannte EEG-Novelle 2021 (Erneuerbare-Energien-Gesetz) verabschiedet. Dem ging ein kurzes Konsultationsverfahren mit Branchenvertretern voraus, wobei diese 72 Stunden Zeit hatten, um den Entwurf einzuordnen und zu kommentieren.
Energieversorger als Full-Service-Provider: Der Spagat zwischen Wettbewerb und Technik
16.10.2020
Mit der Liberalisierung des Energiemarktes und immer neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich die Anforderungen an Energieversorger stark verändert. Notwendige Anpassungen führten zu stark heterogenen Systemlandschaften, vielen Insellösungen, wachsendem Datenbestand und immer komplexeren Prozessen.
Die nächste Stufe bei der Einführung der flächendeckenden elektronischen Rechnungslegung zündet am 27. November 2020. Ab diesem Tag müssen gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU alle Rechnungen über 1.000 Euro an Behörden der mittelbaren und unmittelbaren Bundesverwaltung in einem bestimmten elektronischen Format übermittelt werden.
Phishing-Mails: So können Sie sich vor Methoden der Angreifer schützen!
30.09.2020
Nicht nur Privatpersonen sind in den vergangenen Monaten Opfer von Hacker-Angriffen geworden. Laut einer aktuellen Interpol-Studie nutzten Cyberkriminelle während der Corona-Pandemie die durch Homeoffice und Remote-Arbeit entstandenen Sicherheitslücken, um verstärkt auch öffentliche Verwaltungen und Institutionen des Gesundheitssektors anzugreifen.
Die Pflicht zur XRechnung kommt: Das müssen Sie jetzt tun!
23.09.2020
Seit dem 27. November 2020 sind alle Lieferanten von Behörden der mittelbaren und unmittelbaren Bundesverwaltung dazu verpflichtet, ihre Rechnungen (ab 1.000 €) auf elektronischem Weg zu stellen. Höchste Zeit also, die XRechnung noch einmal genauer zu betrachten.
2018 hat die SAP verkündet, mit SAP Cloud for Utilities (C4U) eine Public Cloud für die Versorgungsindustrie entwickeln zu wollen. Also eine Plattform, die alle Services für Versorger auf einer Oberfläche zusammenführt und individuell – egal ob Stadtwerk, Konzern oder alternativer Versorger – nutzbar macht.
GISA S/4 Master für Hochschulen und Forschung – der Weg zur branchenspezifischen Lösung
20.08.2020
Eine passgenaue ERP-Lösung für Hochschulen und Forschungseinrichtungen muss zahlreichen, mitunter sehr speziellen und komplexen Anforderungen genügen. Während Unternehmen anderer Branchen auf standardisierte Lösungen setzen können, fehlt eine solche für Wissenschaftseinrichtungen.
Komplexe Personalprozesse digital abbilden – mit der Cloud-Lösung SAP SuccessFactors
10.08.2020
Der Erfolg von Unternehmen hängt heute ganz wesentlich vom Engagement und der Zufriedenheit der Mitarbeiter ab. Um die besten Talente gewinnen, fördern und langfristig binden zu können, kommen Unternehmen nicht an digitalen Tools vorbei.
Viele Firmen haben gerade erst Fiori 2.0 eingeführt, da steht mit Fiori 3 bereits das nächste Release vor der Tür. Viele SAP-Business-Suite-Kunden fragen sich deshalb zu Recht, was das für sie bedeutet. Sollte ich umsteigen oder muss ich das gar nicht?
Kurzarbeitergeld durch Corona-Pandemie: Mit einmaliger Anpassung im HCM ist es oft nicht getan
27.07.2020
Von März bis Mai dieses Jahres war das Kurzarbeitergeld das bestimmende Thema in der Personalabrechnung. Infolge der Corona-Pandemie mussten Unternehmen entsprechende Anpassungen in ihren Systemen vornehmen. Als IT-Dienstleister hörten wir oftmals: „Ok, einmal Einrichten und dann ist gut. Dann läuft es ja!“ In der Praxis war und ist das allerdings nicht ganz der Fall.
Digitale Personalprozesse: Störungsfrei durch Krisenzeiten
15.07.2020
Ob Personaladministration, Entgelt-Abrechnung oder Organisationsmanagement – Personalprozesse haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Wie wichtig es ist, dass diese Prozesse den jeweils aktuellen Anforderungen angepasst werden, zeigt sich auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
Haushaltsmanagement vorgedacht – der GISA S/4 Master für Hochschulen und Forschung
24.06.2020
Die Suche nach einer passenden ERP-Software stellt Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Herausforderungen. Sie müssen nicht nur detailliertes Wissen über die eigenen Prozess-Anforderungen mitbringen, sondern während des Projekts und im Betrieb auch die Kosten im Blick behalten.
Effizient und sicher im Smart Office – Teil 2: Mit diesen Mobile Devices gelingt’s!
23.06.2020
Trotz aller Holprigkeit, die es in den vergangenen Monaten im Arbeitsalltag zu meistern galt, ist doch eines klar: Arbeiten ist auch außerhalb des Büros möglich!
Effizient und sicher im Smart Office – Teil 1: Mit dieser Infrastruktur funktioniert’s!
22.06.2020
Für die einen ein Segen, für die anderen ein lästiger Umstand: Durch die Corona-Krise mussten viele Menschen ihre gewohnte Arbeitsumgebung verlassen und aufs Homeoffice umsteigen.
IT-Sicherheit: Wie Cyberkriminelle die Corona-Krise für sich nutzen
16.06.2020
Um ihre Mitarbeiter vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen, sind in den vergangenen Wochen viele Unternehmen dazu übergegangen, die Belegschaft ins Homeoffice zu schicken. Diese Entscheidung dient vorrangig dem Wohl der Mitarbeiter und soll sicherstellen, dass diese weiterhin einsatzbereit und arbeitsfähig sind. Auf der anderen Seite birgt dieser teilweise sehr hektische Umstieg aktuell große Risiken.
SAP FI-TV vs. SAP Concur: Kunden haben weiter die Wahl
12.06.2020
Anwender der Reisemanagement-Lösung SAP FI-TV müssen sich nicht von „ihrer“ Lösung verabschieden. Denn ab 2022 kann die On-Premise-Anwendung auch in S/4HANA betrieben werden.
Impulsworkshop: Neue GISA-App macht Künstliche Intelligenz greifbar
28.05.2020
Ob es Ihnen bewusst ist oder nicht: Jeden Tag begegnen uns KI-basierte-Algorithmen, die uns das Leben erleichtern. Profitieren Sie nicht auch davon, dass Amazon ähnliche Produkte im Vergleich vorschlägt und wir so das für uns passende aussuchen können? Oder dass Netflix einen weiteren Film aus unserem Lieblingsgenre vorschlägt und uns damit wertvolle Zeit erspart?
SAP Cloud for Utilities: GISA ist Teil einer weltweiten Co-Innovation
19.05.2020
Wie sieht die optimale IT-Plattform für die Energiebranche aus? Welchen Anforderungen muss sie in der Zukunft genügen? Und wie lässt sich der Umstieg von bestehenden Anwendungen hin zu einer nur Cloud-basierten Plattform meistern?
Smart Automation vereinfacht Stundung und Ratenzahlung
16.04.2020
Die Corona-Pandemie beschert uns eine selten gekannte Monothematik. Corona beherrscht das öffentliche Leben. Veränderungen werden zur Regel und Vorhersagen schwierig. Die Dimensionen der Veränderungen, auf die wir uns derzeit alle einzustellen haben, waren noch vor wenigen Wochen undenkbar.
Kurzarbeitergeld durch Corona: Was Unternehmen jetzt tun müssen
01.04.2020
Egal wo man hinschaut oder hinhört – das Coronavirus ist weltweit aktuell das beherrschende Thema. Damit verbunden treibt speziell Unternehmen ein weiterer Punkt um: Kurzarbeitergeld (KuG)
Open Source Software (OSS) und damit auch Open-Source-GIS hat sich zu einem festen Bestandteil der digitalen Wirtschaft und damit zu einem bedeutenden Faktor der digitalen Transformation entwickelt.
SAP FI-TV vs. SAP Concur: Wofür sollten sich Nutzer entscheiden?
17.02.2020
SAP setzt die strategische Ausrichtung in Richtung Cloud fort und will SAP Concur als Nachfolger der On-Premise-Reisemanagementlösung SAP FI-TV etablieren.
Sieben Erfolgsfaktoren für Digitalisierungsprojekte
03.02.2020
Häufig liegt der Fokus von Digitalisierungsprojekten auf der Einführung dieser oder jener Software, die in den Augen der künftigen Nutzer die Lösung ihrer Probleme verspricht. Verständlicherweise ist die Motivation der Projektmitglieder mit dem Kick-off eines Digitalisierungsprojekts sehr hoch.
Geduld ist gefragt: Smart-Meter-Rollout lässt auf sich warten
16.01.2020
Das zurückliegende Jahr, es hätte so schön enden können: Kurz vor Weihnachten hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zertifizierung des dritten Smart-Meter-Gateways bekannt gegeben.
Ihr erster Prototyp ist fertig. Jetzt wird es Zeit, Rückmeldungen von Menschen einzuholen, die am Entstehungsprozess nicht beteiligt waren. In der Anfangsphase Ihres Projektes kann es ausreichen, stellvertretend für die Endnutzer mit Kollegen und Stakeholdern zu testen, sofern Ihnen ein grobes Feedback genügt. Je konkreter Ihr Prototyp jedoch wird und desto näher Sie sich dem Endprodukt nähern, desto wichtiger wird es, die eigene Komfortzone zu verlassen und mit Endanwendern zu testen. Scheitern Sie lieber schnell, früh und kostengünstig mit Ihrer Produktidee oder Dienstleistung, als später nach dem Rollout.
1959 stellt sich der britische Industrielle Henry Kremer die Frage: Kann ein Flugzeug nur mit der Körperkraft seines Piloten fliegen? Kremer glaubte an die Machbarkeit und lobte ein Preisgeld von £50.000 (heute ca. 1,3 Millionen Dollar) aus.
Design Thinking: mit Ideation der Lösung auf der Spur
06.11.2019
Wir haben uns mit dem vermeintlichen Problem auseinander gesetzt, es hinterfragt, uns mit den Nutzern beschäftigt und festgestellt, dass das Problem eigentlich ein anderes ist und haben deshalb an einer neuen Point-of-View gearbeitet. Nun wollen wir an einer passenden Lösung arbeiten.
EDNA-Projektgruppe „ZUGFeRD“: GISA gestaltet E-Rechnungen aktiv mit
22.10.2019
Ab November 2020 besteht für alle Lieferanten des Bundes die Pflicht, Rechnungen für öffentliche Aufträge deutschland- und europaweit elektronisch auszustellen und zu versenden. Die EU-Richtlinie wirkt sich auch auf mittelständische Unternehmen aus und zwingt diese, ihre Prozesse auf den elektronischen Rechnungsversand umzustellen.
Augmented Reality in der Industrie – bald Standard?
01.10.2019
Mit einer stetig steigenden Anzahl an AR-Nutzern wird schnell deutlich, dass die oftmals noch sehr futuristisch erscheinende Technologie den Weg in den Alltag gefunden hat. Durch eine Vielzahl von kleinen digitalen Alltagshelfern, wie dem virtuellen Maßband oder 3D-Möbeln zum Platzieren in den eigenen vier Wänden, lassen wir uns nach und nach auf Augmented Reality ein.
Design Thinking: Einsichten synthetisieren und Problem fokussieren
25.09.2019
Ein integraler Bestandteil des Design Thinking Prozesses ist die Definition einer sinnvollen und umsetzbaren Problemstellung, auf deren Lösung sich das Team im weiteren Prozess konzentrieren wird.
Um das Scheitern von Innovationen zu verhindern, ist der Aufbau von Empathie ein zentrales Element im Design Thinking. Empathie ist wichtig, um Lösungen zu entwickeln, die funktionieren.
Warm-ups – wie Sie mit 5 Minuten „Off Topic“ den Erfolg Ihres Workshops steigern
29.08.2019
Ein Tagesworkshop steht an. 9 Uhr geht es los und der Teilnehmerkreis ist so heterogen zusammengesetzt, dass sich der Großteil noch nicht einmal kennt.
Unabhängig davon, ob mit einem Design Thinking-Prozess klassische Designprobleme gelöst, Innovationsprozesse eingeleitet oder Organisationsentwicklungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen, beinhaltet er ein relativ konstantes Set an Überlegungen und Arbeitsschritten.
Beitrag teilen auf: In 3 Schritten mit Cobit und agilen Methoden zur erfolgreichen IT-Strategie – Teil 2
24.07.2019
Wer sich mit agilen Methoden, sei es in der Softwareentwicklung oder im Management, befasst, kennt dieses Mantra: “Aufhören, Dinge anzufangen und anfangen, Dinge abzuschließen (Stop starting, start finishing).”
Human-centered-Design Teil 7: Usability- und User-Experience-Evaluierung mit Endnutzern
10.07.2019
Für die Bewertung von Gestaltungslösungen oder bestehenden Bedienoberflächen mit Endnutzern gibt es verschiedene Möglichkeiten. Je nach Fragestellung kommen unterschiedliche Methoden in Frage, um sich ein direktes Nutzerfeedback zu holen.
Prototypen sind aus den verschiedensten Anwendungsbereichen bekannt. In der Architektur, im Automobilbau oder der Produktentwicklung wäre ein Produkt-Rollout ohne vorhergehendes Prototyping undenkbar.
Human-centered-Design Teil 5: Card-Sorting & Tree-Testing
19.06.2019
Wer kennt das nicht? Man sucht auf einer Website oder in einer Anwendung eine ganz bestimmte Information und die Menüpunkte helfen irgendwie nicht weiter. Also heißt es dann als Nutzer: Ausprobieren.
EU-DSGVO – Auch Archivdaten müssen gelöscht werden!
12.06.2019
Für die Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im SAP-System mithilfe der ILM-Funktionalitäten ist es erforderlich, auch Bewegungsdaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Human-centered-Design Teil 2: Die iterativen Phasen
09.05.2019
Human-centered-Design (HCD) umfasst eine Sammlung von Prozessen, die den Nutzer eines Produktes oder einer Dienstleistung in den Mittelpunkt der Gestaltung und der Entwicklung stellen.
Human-centred-Design Teil 1: UX und Usability gestalten
06.05.2019
Der Unterschied zwischen Usability und User Experience lässt sich gut an einem Beispiel illustrieren. Stellen Sie sich vor, Sie planen einen Roadtrip von San Francisco nach Los Angeles.
Wir legen uns fest: RPA und Process Mining sind die IT-Themen für 2019!
30.01.2019
Process Mining ist nicht nur durch den kometenhaften Aufstieg des Münchener Start-ups Celonis in aller Munde. Das Thema existiert bereits seit den frühen 2000ern (van der Aalst und Weijters)* und wird seitdem zunehmend auch von Unternehmens-Software adressiert.