Blog
Ready for S/4? Mit GISA bestens in die Transformation starten
Spätestens mit dem Release von SAP S/4HANA 1610 stehen SAP-Kunden vor einer massiven Disruption ihrer IT-Landschaft. Bei allen Herausforderungen sollten Sie diese unbedingt auch als Chance begreifen: Die IT-Abteilung kann sich von veralteten Technologien trennen. Fachbereiche können ihre Prozesse neu gestalten und Dienstleister sich als exzellente Partner bei der Umstellung beweisen. Seit mehr als vier Jahren steht das Thema SAP S/4HANA deshalb ganz oben auf unserer Agenda bei GISA.
EFFIZIENTES STANDARDVORGEHEN FÜR UNSERE KUNDEN
Für unsere Bestandskunden haben wir ein Standardvorgehen erarbeitet, das effizient durch alle Phasen der Transformation führt.
Das Vorgehen orientiert sich an der „SAP Activate Methodology“ und basiert auf unseren Erfahrungen aus innovativen Kundenprojekten. Je nachdem, an welchem Punkt der Kunde mit uns in die S/4-Welt einsteigt, bieten wir verschiedene Unterstützungsangebote.
Dazu zählen ein Strategie Check, ein Readiness Check oder auch eine Vorstudie. Der Vorteil: Die Beratungs-Module können sowohl einzeln als auch kombiniert als Unterstützung genutzt werden. Damit sind wir in der Lage, auch mit standardisierten Projektbeschleunigern individuell auf Kunden einzugehen.
AUCH NEUKUNDEN PROFITIEREN
Dass dieses Standardvorgehen nicht nur für bestehende Kunden funktioniert, zeigt sich bei aktuellen Neukunden-Projekten. So konnten wir uns bei einem großen Stadtwerk in Nordrhein-Westfalen nicht nur gegenüber Mitbewerbern als IT-Dienstleister durchsetzen, sondern bereits wichtige Teilprojekte zur Vorbereitung der S/4-Umstellung erfolgreich abschließen.
BESTENS VORBEREITET MIT UNSERER VORSTUDIE
Ziel der Vorprojekte ist es, die technischen sowie die prozessualen Voraussetzungen zu identifizieren, um daraus eine konkrete Empfehlung für die optimale Umstellung auf S/4HANA geben zu können (Roadmap). Dazu gehört die technische und organisatorische Prüfung der SAP-Landschaft.
Der Readiness und Strategie Check ermöglichen einen schnellen, kosteneffizienten Einblick in die kundenspezifischen S/4HANA-Eigenheiten.
Fragen, die in diesem Zuge auftauchen, sind etwa: Wie groß muss die Datenbank gewählt werden? Betreffen Sie tatsächlich alle der über 500 Neuerungen aus der S/4-Welt ? Welche SAP-Lösungen werden bestehende IT-Lösungen ersetzen? Welche Transformationspfade bieten sich an?
HILFREICHE ERWEITERUNGEN
Da der Großteil der SAP-Kunden über die Jahre in individuelle Codes investiert hat, kann mit Custom Code-Prüfungen das Bild der SAP-Landschaft deutlich geschärft werden. Dafür bieten wir zu den SAP-Standardprüfungen GISA-entwickelte Mehrwertlösungen wie die Codevisualisierung mittels C3LM an.
FIT-GAP-WORKSHOPS – VON DER PFLICHT ZUR KÜR
Mit den gesammelten Informationen aus Readiness und Strategie Check können unsere Kunden zwar technisch migrieren, doch die Erfahrung zeigt, dass jede S/4HANA-Umstellung im Kern primär ein Prozess-, Fach- und Organisationsprojekt ist. Daher ist es zwingend notwendig, sich in Fit-Gap-Workshops ausführlich mit S/4HANA-Experten über Vorstellung, Erfassung und Bewertung von Prozessveränderungen auszutauschen. Nur so kann aus der Pflichtumstellung ein erfolgreiches und mehrwertstiftendes Projekt werden.
WAS NOCH?
Bis heute können nicht alle Fragen der SAP-Kunden beantwortet werden. Speziell in einigen Bereichen wie HCM und IS-U bleibt SAP den Anwendern leider eine konkrete Lösung oder eine klare Strategie schuldig. Somit gilt es für uns und als virtuelles Projektteam dranzubleiben, Erfahrungen zu sammeln und diese in unser Portfolio einfließen zu lassen, damit Sie weiterhin bestens auf SAP S/4HANA umsteigen können.
Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Themen S/4HANA und S/4HANA für Versorger!

Christian Kirchner
Christian Kirchner ist seit 2016 in der SAP-Technologieberatung von GISA als Solution Architect tätig und beschäftigt sich in Beratungs- und Umsetzungsprojekten mit aktuell zeitrelevanten Transformationsthemen. Einführungsprojekte im Bereich der HANA-Datenbank und der S/4HANA-Anwendungssuite gehören zu den täglichen Aufgaben, bei denen der Fokus auf den technischen Werkzeugen und Prozessen liegt.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wir feiern Vielseitige… Abgeschmeckt mit einer smarten Prise
In seinen 20ern war Marco Caruso Koch und Restaurantleiter. Heute entwickelt er bei GISA als Director Smart Utilities „Rezepte“ für intelligente IT-Lösungen der Zukunft. Im Gespräch erzählt Marco Caruso, was das Arbeiten bei GISA besonders macht und was Kochen und IT gemeinsam haben.
Von „Cloud First“ zu „Cloud Only“ – die neue SAP Strategie
Die Entscheidung der SAP, Innovationen nur noch in der Cloud anzubieten, markiert einen entscheidenden Wendepunkt, den insbesondere auch die DSAG in einem aktuellen Statement als diskussionswürdig erachtet. Hier der Versuch einer Einordnung.
Plattformen für die Smart City: Welchen Beitrag leisten sie für Städte und Kommunen?
Smartifizierung von Kommunen bietet viele Vorteile. Um sie strategisch, integriert und zielführend verwirklichen zu können, spielen Datenplattformen wie die GISA Urban Data Space Platform (UDSP) eine wichtige Rolle.