Blog
Was bringt das Jahr 2023 an neuen Themen? Was erwarten unsere Kunden? Welche Entwicklungen werden in diesem Jahr von Bedeutung sein? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns als GISA fortlaufend und geben hier einen Überblick, welche Themen es ganz nach geschafft haben.
Unternehmen haben im zurückliegenden Jahr in Bezug auf Cloud-Szenarien und Plattformintegration durch die anhaltenden Kriseneinwirkungen neue Schwerpunkte gesetzt – Stichwort Souveränität. Die Frage nach einer unabhängigen und widerstandsfähigen IT-Landschaft, deren Gestaltung in technischer, prozessualer und kaufmännischer Sicht Unabhängigkeit verschafft, ist bei der Entscheidung zu IT-Investitionen in den Vordergrund gerückt.
Unser Verständnis von hybriden Cloud-Modellen wie der GISA-Private-Cloud, aber auch Hyperscaler in Verbindung mit unseren Kernkompetenzen als IT-Outsourcing-Spezialist ist hierbei eine tragfähige Kombination, die sich für unsere Kunden bewährt hat.
Cybersecurity bleibt in diesem Zusammenhang ebenfalls ganz oben auf der Anforderungsliste, da sich hier die Bedrohungslagen deutlich verstärkt haben. Im Gegenzug dazu sind Automatisierungsvorhaben ins Hintertreffen geraten.
Ein weiterer Trend, der sich immer stärker abzeichnet, ist der Bedarf an IT-Ressourcen und eine breite Verfügbarkeit von Digitalkompetenz in der Belegschaft.
Grundlegendes IT-Verständnis ist kein separiertes Spezialwissen mehr. Zukünftig wird nahezu jeder auf die eine oder andere Weise Chat-Bots, KI, Scripting und Visualisierung im Arbeitsalltag anwenden. Je mehr Digitalität in den Geschäftsprozessen vorherrscht, desto mehr Digitalkompetenz wird von den Prozessbeteiligten gefordert. In der Gegendarstellung führt ein Defizit an entsprechender Kompetenz zu Verzögerung oder sogar zum Scheitern von Digitalisierungsvorhaben. Das wiederum hat eine nachlassende Wettbewerbsfähigkeit zur Folge.
Nicht zuletzt ist und bleibt der Trend zu Nachhaltigkeit und dem damit verbundenen Verantwortungsbewusstsein eine wesentliche Kraft – und die spiegelt sich vermehrt auch in Anforderungen an digitale Lösungen wider. Nachhaltigkeit hat eine existenzielle Bedeutung. Ressourcenschonendes Wirtschaften, Kreislauforientierung und die Implementierung von messbaren Nachhaltigkeitskennzahlen sind hier nur der Anfang.
Mehr zum Thema im Video auf YouTube.
Norman Klammer ist seit 2005 bei GISA und leitet heute die Unit Business Development & Innovation. Zu seinen Hauptaufgaben zählen Trendanalyse, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, deren Pilotierung mit Kunden und die anschließende Überführung in das Leistungsportfolio der GISA.
Auch GISA-CEO Heino Feige ist einmal gestartet und stand dabei vor verschiedenen Herausforderungen. Hier erzählt er, welche das waren und wie es dann weiterging.
Beitrag teilen auf: Wir feiern IDEENGÄRTNERINNEN Mit Geduld und Weitsicht für guten Service Tamina Klinger weiß, wie man Dinge wachsen
Andreas Imiela ist für GISA immer unterwegs und führt seit 17 Jahren ein Leben „aus dem Koffer“. Die Gründe dafür nennt er im Interview.
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?
+49 800 7000585*
Sie suchen Kontakt zu unseren Mitarbeitern?
+49 345 5850
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Oder schreiben Sie uns:
kontakt@gisa.de
*Kostenfreie Telefonnummer für Anrufe aus dem deutschen Festnetz. Die Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz und aus dem Ausland können abweichen.
GISA GmbH
Leipziger Chaussee 191 a
06112 Halle (Saale)