Blog
Überholspur auf dem Datenhighway: Was der DE-CIX Leipzig für die Region bedeutet
Endlich ist es so weit: Mit dem DE-CIX Leipzig bekommt Mitteldeutschland im Oktober endlich seinen ersten Internet-Exchange. Das heißt, es entsteht ein Internetknoten, der direkt an einen der weltweit größten Internetknoten in Frankfurt angebunden ist und damit direkten Datenaustausch, größere Bandbreite und stabilere Netze in unserer Region zu Verfügung stellt.
Vorteile für die Region
Als im März bekannt wurde, dass unsere langjährigen Partner enviaTEL und PŸUR Business die Zugangspunkte in Leipzig für diese „Überholspur auf der Datenautobahn“ realisieren werden, war die Freude groß. Nicht nur der positive Effekt auf die Wirtschaft in der Region Mitteldeutschland durch direkten, latenzarmen Zugriff auf Cloud-Dienstleistungen und die Realisierung von Hybrid-Cloud-Lösungen ist immens. Auch die Attraktivität der Region für Cloudanbieter und Rechenzentrumsbetreiber mit Cloudinfrastruktur wird durch die räumliche Nähe zum DE-CIX Leipzig deutlich erhöht.
Zusammen mit den hervorragenden Bildungsinfrastrukturen, den Digitalisierungsprojekten und den großen Projekten für erneuerbare Energien in Mitteldeutschland bildet das neue Datenkreuz DE-CIX einen Standortvorteil für den notwendigen Strukturwandel. Die weitere Entwicklung innovativer, zukunftsfähiger Wirtschaftszweige wird so gefördert.
Was bedeutet der DE-CIX in Leipzig für die Kunden von GISA?
GISA verfügt bereits über eine direkte Verbindung nach Leipzig zum Standort des DE-CIX, sodass die Services des DE-CIX sofort genutzt werden können. Da diese Anbindung über redundante Glasfaser-Verbindungen und durch den Einsatz von WDM-Technologien realisiert ist, stehen praktisch unbegrenzte Bandbreiten zur Verfügung. Nicht nur die Nutzung der GISA Private Cloud Services wird damit einfacher. Durch die direkte, optimierte Anbindung an die großen Cloud Provider wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google Cloud können Cloud-Services schneller und effektiver genutzt werden.
Sie wissen nicht, welche Cloud-Lösung am besten zu Ihnen passt? Dann machen Sie den GISA Cloud-Check. Lesen Sie außerdem den Beitrag So wird die Cloud endlich Wirklichkeit oder besuchen unsere Seite zu GISA Managed Cloud Services.

Sven Reißig
Geboren als Physiker, startete Dr. Reißig seine IT-Karriere mit der Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen, bevor er sich etwa zur Jahrtausendwende dem Bau und Betrieb komplexer IT-Infrastrukturen zugewandte. Er verantwortet heute als Head Of Data Center Strategy unter anderem den stabilen und sicheren Data Center Betrieb und die Produktentwicklung des Cloud Infrastructure Portfolios. Zusammen mit seinem Cloud Integration Team stellt er sich mit einem holistischen Ansatz aus Colocation-, Hosting- und Cloud-Services den Herausforderungen als Plattformintegrator für komplexe und skalierbare IT-Infrastrukturen.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wir feiern Vielseitige… Abgeschmeckt mit einer smarten Prise
In seinen 20ern war Marco Caruso Koch und Restaurantleiter. Heute entwickelt er bei GISA als Director Smart Utilities „Rezepte“ für intelligente IT-Lösungen der Zukunft. Im Gespräch erzählt Marco Caruso, was das Arbeiten bei GISA besonders macht und was Kochen und IT gemeinsam haben.
Von „Cloud First“ zu „Cloud Only“ – die neue SAP Strategie
Die Entscheidung der SAP, Innovationen nur noch in der Cloud anzubieten, markiert einen entscheidenden Wendepunkt, den insbesondere auch die DSAG in einem aktuellen Statement als diskussionswürdig erachtet. Hier der Versuch einer Einordnung.
Plattformen für die Smart City: Welchen Beitrag leisten sie für Städte und Kommunen?
Smartifizierung von Kommunen bietet viele Vorteile. Um sie strategisch, integriert und zielführend verwirklichen zu können, spielen Datenplattformen wie die GISA Urban Data Space Platform (UDSP) eine wichtige Rolle.