SAP HANA ist das Herzstück vieler SAP-Produkte und treibt Innovationen und Effizienz in Unternehmen weltweit voran. Sie ermöglicht die parallele Durchführung komplexer Analysen sowie schnelle Transaktionsverarbeitung in einem einzigen System. Das schafft eine optimale Grundlage für datengetriebene Entscheidungsprozesse und hebt die Effizienz.
So weit, so bekannt.
Dass die Vorteile der Technologie sich aber auch unabhängig vom Einsatz weiterer SAP-Produkte nutzen lassen, ist bei vielen Unternehmen weniger präsent.
Neben der Verwendung als integrierte Datenbank für ein SAP ERP- oder BW-System können die Vorteile der SAP HANA auch bei der Nutzung als native Datenbank oder Plattform ausgeschöpft werden. Die Einsatzszenarien sind sehr vielfältig.
In folgenden Anwendungsfällen konnten GISA-Kunden von unseren HANA-nativbasierten Lösungen profitieren:
Das HANA Native Data Warehouse
Bei einem SQL-basierten Data Warehouse ist man nicht auf vorgefertigte Lösungen aus der Anwendung angewiesen, sondern wählt die Modellierung im Rahmen der Abfragesprache SQL frei aus. Dies erlaubt einen hohen Grad an Individualität. Ein SQL-basiertes Data Warehouse ist insgesamt schlanker, arbeitet näher an den Daten und kommt ohne weitere Applikationsschichten wie SAP BW zur Verwaltung des Data Warehouse aus.
Die SAP HANA, Enterprise Edition enthält alle benötigten Komponenten: ein natives SQL basiertes Data Warehouse, von Datenintegration, Datenmanagement, bis zur Datenanalyse. Komplexe Analysen und Logiken können direkt in SAP HANA modelliert werden, wodurch sich die Plattform als eigenständiges System betreiben lässt.
Darüber hinaus bietet SAP HANA eine beeindruckende Skalierbarkeit: Die Datenbank kann mehrere Terrabyte an Daten auf einem einzigen Server unterstützen und lässt sich problemlos auf mehrere Server in einem Cluster erweitern. Große Dateien werden automatisch nach festgelegten Regeln auf diese Server verteilt.
Für spezifische, anspruchsvolle Analyse-Anforderungen, beispielsweise von Forschungsinstituten, die statistische Auswertungen auf großen Datenmengen ausführen müssen, unterstützt eine HANA-native Lösung den Bedarf optimal.
Der agile Data Mart
Bei der Entwicklung eines Data Marts liegt der Fokus auf der gezielten Abbildung einzelner Geschäftsprozesse wie Finanzen oder Einkauf, um diese präzise analysieren zu können. Dabei werden die Daten meist aus wenigen Quellen wie ERP-Systemen und anderen Datenplattformen bezogen.
Ein Data Mart fungiert als zentrale Datenquelle für seinen spezifischen Geschäftsbereich und ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Zugriff auf die relevanten Daten. Dank der HANA-eigenen Funktionen wie Smart Data Integration und Smart Data Access können die benötigten Daten mühelos extrahiert und entweder als Rohdaten oder bereits aufbereitet bereitgestellt werden.
Diese solide Grundlage erlaubt es Data Scientists und Data Analysten, direkt auf der leistungsstarken HANA-Plattform zu arbeiten. Sie können die integrierten Daten effizient analysieren, über die grafische Modellierungsoberfläche nach Bedarf verknüpfen und die Ergebnisse mit ihren bevorzugten Frontend-Tools auswerten. Zudem lassen sich die Daten problemlos mit weiteren externen Daten kombinieren.
Für den Anwender bedeutet dies ein effektives Werkzeug, um Daten zu analysieren, Zusammenhänge zu erkennen und bestehende Geschäftsprozesse zu optimieren oder neue zu gestalten.
Datendrehscheibe für operative Prozesse
Mit einer Vielzahl standardisierter Schnittstellen wie ODBC und JDBC positioniert sich SAP HANA als zentrale Datendrehscheibe inmitten operativer Prozesse. Die Plattform ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellsystemen sowohl als Rohdaten als auch in verarbeiteter Form an andere Systeme zur Weiterverarbeitung weiterzugeben. Dank der schnellen In-Memory-Datenverarbeitung profitieren Unternehmen dabei von der hohen Geschwindigkeit.
Fremdsysteme lassen sich mühelos anbinden. Die geradlinige Berechtigungsverwaltung sorgt für eine einfache Steuerung. Komplexe Datenfunktionen können so auf die SAP HANA Plattform ausgelagert oder im Rahmen eines „Agilen Data Mart“-Szenarios genutzt werden. Diese Flexibilität und Leistungsfähigkeit machen SAP HANA zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Datenverarbeitung.
SAP HANA ist nicht nur eine Datenbank – es ist ein Game-Changer. Mit zahlreichen Vorteilen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist SAP HANA das geeignete Werkzeug für Unternehmen und Institutionen, die in der digitalen Ära erfolgreich sein wollen, sowohl in der klassischen SAP-Welt als auch unabhängig davon.
Mit unserem umfassenden Know-how prüfen wir Ihren spezifischen Anwendungsfall und unterstützen Sie bei der Einführung und Entwicklung von SAP HANA. Lassen Sie uns gemeinsam die Potenziale dieser leistungsstarken Plattform für Ihr Unternehmen erschließen.

Fragen Sie uns! Unsere GISA-Fachteam verfügt über absolutes Experten-Know-how und unterstützt Sie gern. Mit uns finden Sie die passende Lösung entsprechend Ihrer IT-Strategie. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! kontakt@gisa.de