IT-Infrastrukturen in unsicheren Zeiten – Auswirkung auf Behörden oft unterschätzt

Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung schreitet voran – sei es in Form von digitalen Anträgen durch die Bürgerinnen und Bürger oder der Digitalisierung im Sitzungsdienst mit KI. Wichtige Schritte für die moderne Verwaltung!
Mit den Herausforderungen, wie verstärkten Abhängigkeiten, Ausfällen und ständigen Verfügbarkeiten von IT-Systemen sollte man sich auseinandersetzen.
Gleichzeitig sorgt die gesamtpolitische Lage für ein hohes Maß an Unsicherheit. Auch der Zollstreit und die zunehmende Sorge um die Sicherheit der eigenen Daten rücken die Frage nach dem passenden Cloudszenarium noch stärker in den Fokus.

Denn die Konsequenzen sind vielschichtig: von Kommunikationsausfällen (keine E-Mails und Videokonferenzen), über keinen oder eingeschränktem Zugriff auf Daten und Dokumente von Fachverfahren sowie erschwerte Einleitung von Notfallmaßnahmen (durch fehlenden Zugriff auf die entsprechenden internetbasierten Systeme) bis hin zu Einschränkungen finanzieller Transaktionen (kein Online-Banking, keine Finanzberichte).

Es gilt also, vorbereitende Maßnahmen zu treffen und für den Ernstfall gerüstet zu sein. Denn in dieser zunehmend vernetzten Welt sind vor allem Behörden auf zuverlässige und sichere IT-Infrastrukturen mit einem 24/7 Service angewiesen.
So erfahren aktuell Cloud-Anbieter in der EU einen deutlichen Aufwind (Heise berichtete).

Aktuelle Gefahren und konkrete Bedrohungslagen sind z.B.:

  1. Zunehmende Cyberangriffe: Deutsche Kommunen und Behörden sind vermehrt Ziel von Cyberangriffen. Diese Angriffe können erhebliche wirtschaftliche und soziale Folgeeffekte mit sich bringen, da sie im Ernstfall die Bereitstellung zentraler Dienste wesentlich beeinträchtigen.
  2. Professionalisierung der Cyberkriminalität: Cyberkriminelle sind technisch auf dem neuesten Stand und agieren zunehmend aggressiv. Sie nutzen Zero-Day-Schwachstellen und handeln mit erbeuteten Zugangsdaten, um Daten zu stehlen und Systeme zu kompromittieren 
  3. Erweiterte Angriffsflächen: Mit der fortschreitenden Digitalisierung vergrößern sich die Angriffsflächen. Komplexe und verwundbare Systeme werden häufiger und die Anzahl der täglich bekannt gewordenen Schwachstellen nimmt zu.

Aus dem aktuellen Bundeslagebild Cybercrime 2024 und dem BITKOM-Positionspapier geht hervor, dass die Bedrohung durch Cyberangriffe auf Behörden real ist und stetig weiter zunimmt. Es ist unerlässlich, dass Behörden kontinuierlich in ihre Cyber Security und IT-Sicherheitsmaßnahmen investieren, um die Integrität und Verfügbarkeit ihrer Dienste zu gewährleisten und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu erhalten. Gestützt wird dies durch das BSI sowie das BMI (Bundesministerium des Inneren): „Die Resilienz gegen Cyberangriffe ist in der digitalen Welt wichtig für die Wehrhaftigkeit unserer freiheitlichen Demokratie als Ganzes. Es lohnt sich also, diese Herausforderung anzunehmen.“ (Zitat BSI)

GISA bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus lokalem Service, umfassenden IT-Lösungen und höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Rechenzentren in Mitteldeutschland garantieren Ihnen Datenschutz und Zugänglichkeit rund um die Uhr und vieles mehr:

Warum GISA?

  • Lokale Rechenzentren: Unser Rechenzentrumsverbund befindet sich in Mitteldeutschland  und unterliegt strengen Datenschutzbestimmungen, was Ihre Daten sicher und zugänglich hält – mit einem 24/7-Service von Deutschland für Deutschland.
  • Umfassende IT-Lösungen: Von Managed Cloud Services über Infrastructure & Outsourcing Services bis hin zu Plattformen & Plattformenmanagement – wir bieten alles aus einer Hand. Sachsen und Sachsen-Anhalt machen es bereits vor. Hier werden z.B. middleware-Lösungen und Bildungsplattformen bereits aus der Region gemanaged.
  • Hohe Sicherheitsstandards: Unsere BSI-zertifizierte GISA Business Cloud ist mit modernster Technologie ausgestattet und bietet eine hohe Verfügbarkeit, Redundanz und Datenintegrität.

Informationssicherheit – unsere konkreten Leistungen

  1. Resilienzanalyse & Beratung: Wir betrachten mit Ihnen gemeinsam: Wie steht es um die ganzheitliche IT Security in Ihrer Institution? Mehr erfahren
  2. Business Security: Wir übernehmen Ihre Informationssicherheit und stellen dauerhaft alle Anforderungen gemäß ISO 27001/IT-Sicherheitsgesetz 2.0 / NIS2-Richtlinie, nach BSI-Grundschutz oder C5 für ihre Behörde sicher.
  3. Cyber Security: Wir übernehmen Ihre Cyber Security und greifen aktiv ein. Dazu zählen die Verbesserung der Cybersicherheits-Positionen und die Verhinderung, Erkennung und Reaktion auf Bedrohung ihrer Organisation. Einige Leistungen konkret: 7x24x365 im SOC/SIEM, Cyber Emergency Response, Attack Surface Management. Mehr erfahren
  4. Notfallmanagement: Wir unterstützen Sie dabei, Business Continuity Management & ITSM-Prozesse zu etablieren und zu betreiben – 7x24x365. Und im Notfall, z.B. bei einem Cyberangriff, übernehmen wir aktiv das Notfallmanagement, die Forensik und begleiten ihren Wiederanlauf. Mehr erfahren
  5. Red Team Events: Wir überprüfen und üben mit realitätsnahen Szenarien die Cyberresilienz des Auftraggebers.
  6. Cyber Experience Center: Wir machen Sie fit für IT-Security – On Premise lernen und anwenden im GISA Cyber Experience Center.

Jetzt mehr zu unsern IT-Security Services erfahren!

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Cloud Services und Datacenter-Lösungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher zu machen.

Hendrik Nitz ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und verantwortet als Chief Governance Officer bei GISA alle Belange rund um effektive, Kunden-ergebnisorientierte IT-Servicemanagement Prozesse und die IT Security. Zudem stellt er die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der damit verbundenen Themenfelder für GISA sicher.

Hendrik Nitz

Autor

Als Managerin für Business & Strategie ist Sindy Geisler auf die ganzheitliche Betrachtung der Kundenbedürfnisse und die Bereiche Business Development sowie Account Management spezialisiert. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher Digitalisierungsstrategien verfügt sie über umfassende Expertise in der strategischen Begleitung von Kommunal- und Landesverwaltungen.

Sindy Geisler

Autorin

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Alle ansehen
Alle ansehen

IT-Insider-Wissen für Sie: unser Newsletter.

Wir halten Sie immer up to date. Und schicken Ihnen gern News über unsere Veranstaltungen, aktuellen Projekte oder Tipps aus der Branche.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten

+49 800 7000585