Energiewirtschaft 2025 – zwischen Pflicht und Aufbruch

Transformation, Tempo, Teamwork – Impulse aus der BDEW Stadtwerkestudie 2025, dem BDEW Fortschrittsmonitor und dem BDEW Kongress 2025

Zwischen regulatorischem Druck und digitalem Aufbruch

Die Energiewende in Deutschland ist in vollem Gang und bedeutet für alle Beteiligte einen fundamentalen Wandel. Das wird durch die aktuelle BDEW Stadtwerkestudie 2025, den BDEW Fortschrittsmonitor sowie den BDEW Kongress 2025 klar: Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Klimaschutz bilden das strategische Dreieck, in dem Stadtwerke und alle Akteure des Energiemarktes agieren – und das unter herausfordernden Rahmenbedingungen. Was die Branche derzeit prägt, ist in diesem Blogartikel zusammengefasst:

1. Zwischen Krisenmodus und Zukunftsvision

Die Stimmung in den Stadtwerken ist ambivalent: Während die Bewertung des letzten Geschäftsjahres eher negativ ausfällt, zeigen sich die Erwartungen an die Zukunft verhalten optimistisch. Der regulatorische Druck bleibt dabei konstant hoch – und wird vielfach als Wachstumsbremse wahrgenommen. Bürokratieabbau? Noch nicht spürbar.

2. Transformation entlang der Wertschöpfungskette

Die Energiewende bedeutet nicht nur technologische Innovation, sondern vor allem organisatorische Transformation. Reorganisation, Prozessoptimierung und der Aufbau digitaler Resilienz gehören inzwischen zur strategischen Pflicht.

Besonders relevant:

  • Digitalisierung & Cybersicherheit: Es gilt Prioritäten zu setzen – zwischen Innovationsdruck und Sicherheitsanforderungen
  • IoT-Plattformen & Kundendatenmanagement: Digitalisierung bedeutet auch, den Kunden wieder stärker in den Fokus zu rücken
  • CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) & Nachhaltigkeit: Die neue Berichtspflicht gibt wichtige Impulse – doch Stadtwerke fordern ein „Augenmaß“

3. Fokus Personal & Partnerschaften

Fachkräftemangel und demografischer Wandel rücken das Thema Mitarbeitergewinnung ins Zentrum. Gleichzeitig gewinnen Kooperationen – sei es mit Kommunen, anderen Versorgern oder Technologiepartnern – weiter an Bedeutung. Nur gemeinsam kann die Komplexität der Transformation bewältigt werden.

4. Wärmewende: Stadtwerke als Schlüsselakteure

Die Wärmewende ist nicht nur Teil, sondern Motor der Transformation: Bis 2030 sollen 50 % der Wärme nachhaltig erzeugt werden – vor allem dezentral und mit Hilfe von Stadtwerken. Technologische Offenheit im Wärmesektor kann den Strommarkt zusätzlich entlasten.

5. Strommarkt im Wandel

Die zunehmende Dynamik im Strommarkt – etwa durch flexible Stromtarife und dezentrale Energien – macht die Integration von Speichern, Wärmepumpen und E-Fahrzeugen essenziell.
Stromerzeugung, verstärkt durch Erneuerbare, Infrastruktur und Energienutzung durch Endverbraucher müssen zwingend synchron entwickelt werden.
Die Initiative NEST der Bundesnetzagentur unterstreicht den Reformbedarf bei Netzinfrastrukturen. Gleichzeitig verschärfen sich die Finanzierungsbedingungen für Netzbetreiber.

Ein weiteres Schlüsselelement: Digitalisierung des Messwesens inklusive netzdienlicher Steuerung – eine Herausforderung mit enormem Potenzial.

6. Wasserstoffwirtschaft: Vom Konzept zur Realität

Die Vision einer nationalen, erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft ist da – doch der Markthochlauf stockt. Es braucht mehr Investitionen in Elektrolyseure und Rahmenbedingungen, die Planbarkeit schaffen. Nur dann kann Wasserstoff zum verbindenden Element der Sektorenkopplung werden.

Fazit:

Die nächsten Jahre entscheiden über das Gelingen der Energiewende – technologisch, organisatorisch und gesellschaftlich. Stadtwerke stehen dabei an vorderster Front. Sie brauchen vor allem eines: Gestaltungsfreiräume, Kooperationsstärke und digitale Kompetenz.

Mehr zum BDEW

Jörn Haußen ist Business Line Manager Utilities bei der GISA GmbH. Als Diplom-Ingenieur für Energie- und Versorgungstechnik (FH) ist er seit über 20 Jahren eng mit der Branche verbunden. Er verantwortet die GISA-Branchenstrategie im Bereich Energiewirtschaft und die strategische Weiterentwicklung des Marktangebotes. Mit seiner Expertise treibt er innovative Lösungen für die digitale Transformation der Energiebranche voran.

Jörn Haussen

Autor

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

Alle ansehen
Alle ansehen

IT-Insider-Wissen für Sie: unser Newsletter.

Wir halten Sie immer up to date. Und schicken Ihnen gern News über unsere Veranstaltungen, aktuellen Projekte oder Tipps aus der Branche.

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten

+49 800 7000585