Blog
Kurzarbeitergeld durch Corona: Was Unternehmen jetzt tun müssen
Egal wo man hinschaut oder hinhört – das Coronavirus ist weltweit aktuell das beherrschende Thema. Damit verbunden treibt speziell Unternehmen ein weiterer Punkt um: Kurzarbeitergeld (KuG).
Nicht nur die Berichterstattung in den Medien ist davon stark geprägt, auch die Mehrheit der Arbeitgeber ist gezwungen, sich damit zu befassen. Dabei kommt für viele die Frage auf: Wie lässt sich Kurzarbeit im eigenen Betrieb „schnell“ umsetzen und wie muss dieses in den Prozessen der Personalabrechnung berücksichtigt werden? Hierzu wollen wir Ihnen einen groben Überblick geben.
ABLAUFPLAN FÜR DIE UMSETZUNG
Abgesehen von Anträgen, die Sie bei der Agentur für Arbeit stellen müssen, muss die Umstellung zeitnah auch in Ihrem SAP HCM-System erfolgen. Dafür haben die GISA-Mitarbeiter der SAP HCM Anwendungsbetreuung einen eigenen Ablaufplan entwickelt.
FRAGENKATALOG ZUR EINRICHTUNG DES KURZARBEITERGELDES
Sobald Ihr Antrag auf KuG bei der Agentur für Arbeit gestellt und bewilligt ist, können wir Ihr System entsprechend umstellen. Dazu haben wir einen kurzen Fragenkatalog erstellt, der Ihnen im Vorfeld zur Verfügung gestellt wird. Hier werden die wichtigsten Fakten für die Einrichtung des KuG abgefragt. Dazu gehören unter anderem Fragen zum KuG-Zuschuss, stunden- oder tageweise Kurzarbeit und Ausfallzeiten.
UMSTELLUNG IN FÜNF BIS ZEHN TAGEN
Je nach Einrichtung – ob Standard oder mit Sonderregelungen wie individuelle Aufstockungsbeträge oder sonstige Zuschussberechnungen – können wir Ihnen das Kurzarbeitergeld in Ihrem System innerhalb von fünf bis zehn Tagen umsetzen. Auf diese Weise haben Sie zeitnah alles richtig abgerechnet.
Möglicherweise muss Ihr Unternehmen nicht direkt auf Kurzarbeit umstellen. Eventuell reicht es aus, Mitarbeitern bei Arbeitszeiten entgegen zukommen. Auch hier können unsere Kollegen Sie beraten und unterstützen – sei es bei der Anpassung von Arbeitszeitplänen und Pausen-Regelungen oder bei der Optimierung der Workflow-Steuerung für einen gewissen Zeitraum.
Kommen Sie bei Fragen jederzeit gerne auf uns zu.

Diana Kalina
Diana Kalina ist Bachelor for Business Administration mit Schwerpunkt Human Resources. Bevor sie 2018 in der GISA die Leitung der Anwendungsbetreuung SAP HCM übernahm, war sie im Unternehmen selbst in der Anwendungsbetreuung tätig. Zuvor war Diana Kalina in anderen Unternehmen als Projektleiterin und Consultant für mittlere bis große HR-Projekte in der DACH-Region unterwegs. Ihre Schwerpunkte liegen auf Abrechnungs- und Geschäftsprozessen sowie der strategischen HR-Beratung.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
Wir feiern Vielseitige… Abgeschmeckt mit einer smarten Prise
In seinen 20ern war Marco Caruso Koch und Restaurantleiter. Heute entwickelt er bei GISA als Director Smart Utilities „Rezepte“ für intelligente IT-Lösungen der Zukunft. Im Gespräch erzählt Marco Caruso, was das Arbeiten bei GISA besonders macht und was Kochen und IT gemeinsam haben.
Von „Cloud First“ zu „Cloud Only“ – die neue SAP Strategie
Die Entscheidung der SAP, Innovationen nur noch in der Cloud anzubieten, markiert einen entscheidenden Wendepunkt, den insbesondere auch die DSAG in einem aktuellen Statement als diskussionswürdig erachtet. Hier der Versuch einer Einordnung.
Plattformen für die Smart City: Welchen Beitrag leisten sie für Städte und Kommunen?
Smartifizierung von Kommunen bietet viele Vorteile. Um sie strategisch, integriert und zielführend verwirklichen zu können, spielen Datenplattformen wie die GISA Urban Data Space Platform (UDSP) eine wichtige Rolle.