Success Story
Umsetzung MaBiS 3.0, MOS Billing & MaKo 2020
WSW Energie & Wasser AG
Zeitlich und thematisch hatten wir uns ein sehr ambitioniertes Ziel gesetzt. Durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten
konnten wir das Projekt planmäßig abschließen.Projektleitung, WSW Energie & Wasser AG
Ausgangslage
Die Wuppertaler Stadtwerke haben sich dazu entschieden, die SAP SE-Standardlösung zur Abrechnung des Messstellenbetreibers MOS Billing einzuführen. Darüber hinaus wollten die WSW bestehende Bilanzierungsprozesse restandardisieren und MaBiS 3.0 umsetzen. Damit reagierten sie auf gesetzliche Anpassungen im Rahmen der Marktkommunikation 2020 sowie Format-Anpassungen im IS-U. Da es bezüglich der Marktkommunikation viele Abhängigkeiten gab, wurde die Umsetzung der drei Themen in einem Projekt gebündelt. Auf diese Weise sollten Synergien bei den Fachbereichstests geschaffen und mittels einer übergreifenden Projektleitung Aufwände gespart werden.
Projektbestandteile und -ablauf
- Umsetzung der gesetzlichen Anpassungen im Rahmen der MaKo 2020 und generellen Format-Anpassungen im SAP IS-U
- Einführung SAP MOS Billing im SAP IS-U und SAP BW
- Restandardisierung der Bilanzierungsprozesse im SAP IS-U
- Einführung MaBis 3.0 im SAP IS-U
- Mapping und Routinganpassungen im Seeburger BIS auf Grundlage der fachlichen Umsetzungen im SAP IS-U
- Umsetzung zusätzlicher Anforderung zur Anbindung von Umsystemen und Vorbereitung zu iMSys im zeitlichen Rahmen des Projektes
Zu Beginn wurde in einem Workshop die Relevanz der neuen Prozesse für SAP IS-U gemeinsam mit der WSW erarbeitet und in einer Ergebnisliste festgehalten. Aufgrund des Zusammentreffens der verschiedenen Themen unterteilte GISA das Projekt in Teilprojekte. Nachdem das Projektsystem bereitgestellt wurde, wurden Patches eingespielt sowie die kundenindividuellen und gesetzlichen Anforderungen umgesetzt. Nach erfolgreichem Test der Umsetzung durch den Kunden erfolgte der Go Live und die Anlaufbetreuung. Im Laufe des Projektes wurde die Planung auf eine hybride/agile Abarbeitung angepasst. Das heißt, Pflichtenhefterstellung und Realisierung wurden parallelisiert und konkrete Themen zusammen mit dem Kunden priorisiert.
Die Vorteile
Die WSW kann nun weiterhin, wie vom Gesetzgeber vorgegeben, marktkonform agieren. Durch die neuen Lösungen hat die WSW eine effiziente programmtechnische Grundlage. Darüber hinaus wird mit der technischen Anpassung das Ziel verfolgt, zukünftige Auslieferungen des SAP-Standards nutzen zu können.
Highlights
Die WSW haben sich entschieden, die Geräteverwaltung der Marktrolle MSB im System Smart.X abzubilden, was zur Folge hatte, dass die Rolle MSB in zwei Systemen (IS-U und Smart.X) zu betrachten war. Dies erforderte erhöhte Abstimmungen und kundenindividuelle Umsetzungen im SAP IS-U.

Über die Wuppertaler Stadtwerke
Die WSW Energie & Wasser AG versorgt Privatkunden, Gewerbe und Industrie in Wuppertal mit Strom, Gas, Fernwärme und Energiedienstleistungen. Das Unternehmen produziert in einem Heizkraftwerk selbst Strom und Wärme und fördert den Ausbau regenerativer Energien in Wuppertal. Im Jahr 2021 erzielte die WSW Umsatzerlöse von rund 780 Millionen Euro. www.wsw-online.de
Diese Success Stories könnten Sie auch interessieren:
Transformation auf SAP S/4HANA: Individualität behalten, mehr Features und Performance sichern
GISA hat das bisheriges SAP-ERP-System der BAYERNOIL auf die neue S/4HANA-Version konvertiert. Damit geht das neue SAP-System ein Jahr früher als geplant an den Start.
SAP Datenarchivierung: Höhere Performance, geringere Kosten & besserer Datenschutz
Mit GISA haben die Lechwerke die SAP Datenbank deutlich verschlankt. Das führt zu besserer Performance, reduzierten Kosten und bietet eine gute Basis für den Umstieg auf SAP HANA.
Netzanfragen für E-Mobilität & PV-Anlagen
auf Open-Source-Basis
Mit dieser zukunftsfähigen Lösung erleichtert MITNETZ ihren Kunden den Zugang zu einem nachhaltigen & umweltfreundlichen Energiemanagement.