Success Story
Remote SAP Basis Administration
FernUniversität in Hagen
Wir fühlen uns bei der GISA sehr gut aufgehoben. Auch die Fachabteilungen haben sich über die
partnerschaftliche Zusammenarbeit lobend geäußert.Hans-Peter Festag, SAP Systembetrieb, FernUniversität in Hagen
Ausgangslage
Bereits im Sommer 2018 konnte die GISA den SAP Interimsbetrieb der FernUniversität in Hagen übernehmen. Anfang 2019 wurde aufgrund des Auslaufens des Vorvertrages der SAP Basis-Betrieb für die Einbindung einer Reihe von SAP ERP-Tools, ECC und anderer SAP-Systeme neu ausgeschrieben. Ziel war es, den SAP Basisbetrieb für ausgewählte zentrale und hoch priorisierte SAP-Systeme (insbesondere ERP und eWM) zu übernehmen. Zudem sollten die laufenden SAP Module wie FI, FI-AA, CO, MM, SD, HCM, BI, EWM, SRM, MDM und andere gesichert werden. Der Auftrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren ging schließlich an GISA. Der IT-Dienstleister überzeugte insbesondere durch langjährige Erfahrungen in der Einführung, Migration und im Betrieb von SAP Services.
Das Projekt
Der GISA Service umfasst die Remote SAP Basis Administration für zentrale SAP Landschaften der FernUniversität in Hagen. Geprägt sind die SAP Landschaften durch Hochverfügbarkeitsszenarien, die durch GISA sicher gestellt werden. Der Umfang beläuft sich auf vier Systeme zum Extended Warehouse Management (EWM), das ERP mit sieben Systemen inklusive Portal sowie drei weitere Umsysteme. Zum GISA Service gehören auch das Monitoring (NOC) sowie der bedarfsorientierte Support des Betriebssystems Solaris. Die Integration erfolgte nahtlos vom lokalen Vordienstleister aus Hagen in die Support Infrastruktur der GISA. Im Zuge dessen wurde auch eine Aktualisierung der Gesamtlandschaft vorgenommen. Ein besonderer Erfolg des Projektes war, dass der Tagesbetrieb durch die Integration zu keinem Zeitpunkt beeinflusst wurde. Für ausgewählte Szenarien wurde sogar eine erhöhte Verfügbarkeit erzielt.
Die Vorteile
Zertifizierte Prozesse und garantierte Sicherheit im Service spielen bei der Übernahme des Betriebs der SAP Basis eine entscheidende Rolle. Die Übernahme aller geforderten Leistungsbestandteile erfolgte reibungsarm und im Zeitplan.
- technologische Weiterentwicklung der Gesamtlandschaft
- 100 % Wertschöpfung durch Services aus einer Hand
- hohe Qualität durch ITIL und SAP Zertifizierung
- Sicherheit und hochverfügbarer Betrieb durch BSI-zertifizierten Rechenzentrumsverbund
- professionelle Betreuung und permanente Überwachung aller Prozesse
- fest kalkulierte Kosten
Highlights
Die Zusammenarbeit verlief von Anfang an vertrauensvoll, unkompliziert und zielgerichtet. Ein großes Lob an das SAP Team der FernUniversität in Hagen! Durch die GISA Beratung konnten bisher nicht umgesetzte Aktualisierungen der SAP Landschaften vorgenommen und das System weiter entwickelt werden. Die Umsetzung verlief reibungslos und war während des Interimbetriebes fast nicht spürbar.

Über die FernUniversität in Hagen
Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum und seit 40 Jahren Anlaufstelle für eine vollwertige akademische Ausbildung außerhalb einer Präsenzuniversität. Mit über 75.000 Studierenden ist sie die größte Universität Deutschlands. Insgesamt arbeiten 86 Professorinnen und Professoren, über 400 wissenschaftliche Mitarbeiter sowie mehr als 700 Mitarbeiter an der Universität. www.fernuni-hagen.de
Diese Success Stories könnten Sie auch interessieren:
Preisverdächtiger
Live-Stream
GISA stellte die technische Ausstattung und das Know-how seines StreamIT-Angebots zur Verfügung, um die Preisverleihung des Schülerwettbewerbs futurego via Live-Stream zu übertragen.
Volle Übersicht im komplexen Netzbetrieb: Eine DIVA macht es möglich
Die Netzgesellschaft Halle hat bringt die Digitalisierung ihrer Prozesse rund um Instandhaltung, Investition und Abrüstung voran.
Statt VPN direkte Anbindung: Mit High
Speed in die AWS-Cloud
Die Mitarbeiter vermeiden durch die AWS-Direktanbindung Zeitverlust – es gibt eine einzige Verbindung mit festen SLAs anstelle von zahllosen VPN-Verbindungen. Die Verbindung ist nun viel schneller und erhöht die Produktivität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.