Success Story
Technologiepark Weinberg Campus
Die generierten Ideen und die daraus entstehenden Projekte sind wegweisend für unsere Innovationsstrategie. Die Workshops helfen uns nicht nur, die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu verstehen, sondern auch unser Unternehmen als innovativen Standort zu stärken.
Dr. Ulf-Marten Schmieder, Geschäftsführer, Technologiepark Weinberg Campus
Ideation ist ein methodischer Ansatz zur Ideenfindung, bei dem neue Konzepte, Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt werden. Dabei gilt es, zu aktuellen Herausforderungen kreative und umsetzbare Lösungen zu entwickeln, die auch langfristig tragfähig sind. Das rasante Wachstum des Technologiepark Weinberg Campus und damit einhergehende Anforderungen an Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität waren Grundlage für die Ideation Workshops mit GISA. Es sollten Ideen für Digitalisierungsprojekte für einen smarten, nachhaltigen Campus entstehen, aus denen später die besten und vielversprechendsten Projektideen ausgewählt werden können, um den Weinberg Campus als Innovationsstandort zu stärken.
Eine umfassende Zielgruppen- und Stakeholder-Analyse stellte die Basis für den methodischen Ablauf sicher. Im nächsten Schritt wurden Themengebiete und Anwendungsszenarien aus dem Smart-City-Umfeld auf die Bedarfe der identifizierten Zielgruppen gemappt. Aus 30 zusammengetragenen Ideen wurden folgende zwei Digitalisierungsprojekte priorisiert.
Der Technologiepark Weinberg Campus beschäftigt sich intensiv mit der Klimawende. Ein CO2-neutraler Campus bietet wirtschaftliche Vorteile, wird zu einem Innovationszentrum für nachhaltige Technologien und macht sich gleichzeitig widerstandsfähiger gegenüber Schwankungen der Energiepreise. Gemeinsam mit dem Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH (TGZ) als Betreiber soll ein Konzept für einen klimaneutralen Campus in Kooperation mit den Anliegern entwickelt werden. Forschungen zu entstehenden Daten und deren Verwendung sollen mögliche Maßnahmen und Instrumente zum Klimaschutzmanagement am Campus aufzeigen.
Der Aufbau eines 3D-Campus-zwillings dient als Grundlage für weitere Smart-Campus-Use-Cases. Die vielen umfangreichen Bauaktivitäten, Modernisierungen und ständige Veränderungen können so transparent abgebildet werden. Es soll ein Tool für die Stakeholder entstehen, das die Kommunikation der Bauprojekte und -vorhaben erleichtert und Leitungsverläufe, technische und infrastrukturelle Daten beinhaltet.
Der Ideation Workshop bietet einen effektiven Weg, neue Dienstleistungen, Effizienzpotentiale sowie zielgruppenspezifische Ausrichtungen zu formulieren und schnell in Nutzenpotentiale zu übersetzen. Aus diesen Ideen werden im weiteren Verlauf des Projektes Proofs of Concept entwickelt, die dann in den Produktivbetrieb überführt werden können. Passgenaue Lösungen und Produkte können so mit dem Ideation Workshop generiert und die Wünsche des Kunden besser verstanden werden.
Weitere Vorteile:
Über den Technologiepark Weinberg Campus
Der Technologiepark Weinberg Campus bietet den Innovationsstandort für die Life-Sciences, Biomedizin und Materialwissenschaften in der Region. Rund 300 Start-ups fanden seit der Gründung 1993 beste Bedingungen. Heute sind hier über 100 Unternehmen und Institute mit ca. 6.000 Beschäftigten angesiedelt. Hier entstehen aus Ideen Innovationen und werden in Ausgründungen verwertet. www.technologiepark-weinberg-campus.de
GISA hat das Klinikum bei der Nutzung und inhaltlichen Ausgestaltung des KHZG beraten und beim Umstieg auf ein IT-Service-Modell mit klarer IT-Struktur, einem Cybersecurity-Konzept sowie automatisierten Prozessen begleitet.
Die Umsetzung gesetzlicher Änderungen an den an den Datenformaten in der Marktkommunikation fristgerecht und effizient gewährleisten.
Das Geoinformationssystem G/Net ist Basis der Betriebsmitteldokumentation von MITNETZ STROM und MITNETZ GAS und somit ein wesentlicher Bestandteil des automatisierten Netzbetriebes.
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?
+49 800 7000585*
Sie suchen Kontakt zu unseren Mitarbeitern?
+49 345 5850
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Oder schreiben Sie uns:
kontakt@gisa.de
*Kostenfreie Telefonnummer für Anrufe aus dem deutschen Festnetz. Die Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz und aus dem Ausland können abweichen.
GISA GmbH
Leipziger Chaussee 191 a
06112 Halle (Saale)