Pressemeldung
GISA begleitet den Deutschen Akademischen Austauschdienst bei der Einführung von SAP S/4HANA
Der IT-Dienstleister GISA unterstützt den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) bei der Einführung von SAP S/4HANA mit seiner Expertise. Nun wurde der Rahmenvertrag über SAP-Beratungsleistungen verlängert.
Der Umstieg auf S/4HANA bietet viele Vorteile, braucht aber profunde Fachkenntnisse. Als Digitalisierungsexperte für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bringt GISA die notwendigen Erfahrungen mit und betreut den DAAD von Anfang an bei diesem Vorhaben.
Sascha Nöthen, IT-Leiter Deutscher Akademischer Austauschdienst: „Im Sinne unserer IT-Strategie streben wir den Wechsel auf die neue SAP S/4HANA Business Suite an. Uns ist es dabei wichtig, von Beginn an, umfassende, branchenspezifische Expertise einfließen zu lassen und eine proaktive Beratung zu erhalten.“
Marco Fahsel, Business Line Manager Higher Education & Research bei GISA: „Durch die langjährige Zusammenarbeit können wir den DAAD im Sinne eines Greenfield-Ansatzes über den kompletten Prozess hinweg begleiten – von den ersten Überlegungen über die Konzeption bis hin zur Beratung und der späteren Betreuung im Betrieb. Diese Kontinuität spricht für das gegenseitige Vertrauen und ermöglicht eine durchgängige, aufeinander aufbauende Betreuung.“
Die Ausgangsbasis dieser Zusammenarbeit bildet eine komplexe, vielschichtige System- und Anwenderlandschaft, die der DAAD unter anderem zur Bearbeitung von Förderszenarien nutzt. Das SAP-System ist stark individualisiert und verfügt über Schnittstellen zu verschiedenen Umsystemen.
Um die grundlegenden Anforderungen für den Umstieg auf S/4HANA herauszuarbeiten, hat GISA 2020 ein Vorprojekt inklusive Systemanalyse abgeschlossen. Anschließend erfolgte die Feinkonzeptionierung. Seit knapp einem Jahr läuft der Aufbau des S/4HANA-ERP-Systems. Der DAAD setzt dabei auf ein Netzwerk aus mehreren IT-Dienstleistern. GISA übernimmt die Beratung und den Support für die Module Finanzen, Controlling und Personalmanagement. Auch die inhaltliche und technische Weiterentwicklung des Moduls Rechnungswesen, die Testunterstützung und die Begleitung bei der Produktivsetzung deckt der IT-Dienstleister ab. Dieses umfassende Leistungspaket schafft eine wesentliche Grundlage für den erfolgreichen Umstieg auf S/4HANA.
Weitere Informationen über GISA-Services für Hochschulen und Forschungseinrichtungen: www.gisa.de/hochschulen-forschungseinrichtungen
Ihre Ansprechpartnerin

Pressesprecherin
Jeannine Kallert
jeannine.kallert@gisa.de
+49 345 585-2471
Diese Pressemeldungen könnten Sie auch interessieren:
GISA erneut für nachhaltiges Umwelt- und Energiemanagement zertifiziert
GISA hat erneut die Zertifikate ISO 14001 für das Umweltmanagement-System und ISO 50001 für das Energiemanagement-System im Überwachungsaudit erhalten. Damit bestätigte der TÜV Nord GISA wiederholt das hervorragende Engagement für nachhaltiges Handeln.
Gekommen, um zu bleiben: GISA übernimmt sieben Werkstudierende
GISA investiert in die Zukunft und hat nun erneut sieben Werkstudierende nach ihrem Studienabschluss in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen.
E-world energy & water 2023: GISA feiert 30 Jahre IT für die Energie- & Wasserwirtschaft
„We celebrate IT“ lautet das Motto von GISA bei der E-world energy & water 2023, denn in diesem Jahr feiert der IT-Dienstleister sein 30-jähriges Bestehen.