Robotic Process Automation und künstliche Intelligenz treiben die Digitalisierung weiter voran und heben diese auf ein neues Level. Mit RPA und KI sollen Geschäftsprozesse automatisiert werden. Während RPA bei einfachen, sich wiederholenden Tätigkeiten zum Einsatz kommt, schafft KI Entlastungen bei komplexeren Prozessen mit Entscheidungsspielraum.
Das Zusammenspiel von RPA und KI schafft den Mitarbeitern Raum für kreativere und anspruchsvollere Herausforderungen und ermöglicht eine höhere Produktivität und Wertschöpfung im gesamten Unternehmen. Gehen Sie den nächsten Schritt – wir unterstützen Sie!
Webinaraufzeichnung: Wie Sie Ihren Geschäftsalltag durch Prozessautomatisierung mit RPA optimieren können, erfahren Sie in unserem Webinar. Im Ergebnis wissen Sie, welche Einsatzszenarien, Potenziale und Erfolgsfaktoren es gibt und Sie erfolgreich in die Umsetzung starten. Jetzt Aufzeichnung anfordern!
Blogbeiträge: In unseren Blogbeiträgen zeigen wir Ihnen RPA-Use Cases die sich schnell rechnen, einen Entscheidungsbaum für die Eignung Ihrer Prozesse mit RPA und wie Sie Prozessautomatisierung am besten in Ihrem Unternehmen umsetzen. Jetzt Blogs lesen!
Mit RPA kann menschliches Verhalten imitiert werden, um manuelle Arbeitsschritte technisch abzubilden. Repetitive Schritte werden automatisiert, indem strukturierte Informationen aus verschiedenen Quellen nach bestimmten Regeln verarbeitet, validiert, übertragen oder in Systemen (z.B. ERP) gespeichert werden. RPA ist ein Bot, der komplett in existierende Prozesse und IT-Systeme integriert wird und mit diesen agiert – transparent und nachvollziehbar. Der Roboter wird zum virtuellen Mitarbeiter des Unternehmens.
Mit künstlicher Intelligenz gehen Sie einen Schritt weiter: KI kann z.B. genutzt werden um unstrukturierte Daten in ein strukturiertes Format zu bringen und diese für Roboter zur Verfügung zu stellen. In Summe kann KI also dort ansetzen, wo die Grenzen von RPA erreicht sind. Das Zusammenspiel von RPA und KI ermöglicht eine viel umfassendere und tiefergehende Automatisierung von Prozessen zur Effizienzsteigerung in Ihrem Unternehmen.
RPA ist besonders geeignet für sich wiederholende und regelbasierte, standardisierte Aufgaben/Prozesse mit hohen Volumina ohne Entscheidungsspielraum. RPA nutzt dabei strukturierte elektronische Daten – der Input und die Verarbeitung laufen komplett digital. Monotone Aufgaben werden mit RPA zuverlässig, fehlerfrei und durchschnittlich 70% schneller ausgeführt. Dabei ist ein Zusammenspiel von Mensch und Bot möglich und in einigen Einsatzgebieten sogar empfehlenswert.
Ihre Mitarbeiter verbringen zu viel Zeit mit Routineaufgaben und Sie denken über RPA oder KI in Ihrem Unternehmen nach?
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Prozesse betrachten und Potenziale identifizieren. Starten Sie mit unserem „RPA-Impulsworkshop“ oder mit dem „Ready for RPA“-Workshop und lassen Sie uns gemeinsam Ihre für RPA geeigneten Prozesse ermitteln.
Für Ihren Einstieg in das Thema KI empfehlen wir Ihnen den „Praxisworkshop Künstliche Intelligenz in Unternehmen“ – ein Angebot unserer Tochtergesellschaft der QUANTIC Digital GmbH.
Wir begleiten Sie von Anfang an – Schritt für Schritt!
Der Einsatz von RPA ist branchenunabhängig und in vielen Unternehmensbereichen möglich. Beispielhaft zeigen wir Ihnen einige Einsatzbereiche auf.
Smart Automation im HR-Bereich
Wiederkehrende & arbeitsintensive Verwaltungsaufgaben sind der Alltag in jeder Personalabteilung. Ihre HR-Spezialisten meistern jeden Tag dutzende von Aufgaben und setzen Prioritäten. Umso wichtiger ist es, ihnen wiederkehrende Aufgaben zu erleichtern oder sogar abzunehmen, um verlässliche Planbarkeit zu schaffen. Unser HR-Assistenz Bot unterstützt genau in diesen Bereichen.
Fähigkeiten des HR-Assistenz-Bot
Stärken des HR-Assistenz-Bot
Smart Automation im Beschaffung und Vertrieb
Die Bereiche Beschaffung & Vertrieb sind geprägt von festen vertraglichen Regelungen und stringenten Ablaufprozessen. Neben dem stark individuellen Kundenkontakt müssen Warenein & -ausgänge aufgezeichnet und Kaufprozesse korrekt abgewickelt werden. Unsere RPA-Assistenz Bots können diese Prozesse müheloser denn je gestalten und somit mehr Freiraum für die wichtige Kundenkommunikation schaffen.
Fähigkeiten des B&V-Assistenz-Bot
Stärken des B&V-Assistenz-Bot
Smart Automation im Bereich IT
Die Betreuung und ständige Erneuerung der IT-Infrastruktur eines Unternehmens ist zu einem der komplexesten Felder des modernen Geschäftsalltages geworden. Neben individuellen Problemlösungen müssen IT-Services zahlreiche Systeme und Berechtigungen verwalten und aktualisieren. Bei genau diesen immer wiederkehrenden Aufgaben kann der IT-Assistenz-Bot der GISA helfen, Ihre Prozesse zu optimieren und die Arbeitszeit Ihrer Experten besser zu nutzen.
Fähigkeiten des IT-Assistenz-Bot
Stärken des IT-Assistenz-Bot
Smart Automation in Finance & Buchhaltung
Kaum ein Bereich arbeitet so viel mit wiederkehrenden und regelbasierten Aufgaben wie der Bereich der Buchhaltung. Zuverlässigkeit und Planbarkeit sind hier unverzichtbar. Mit RPA kann viel Zeit eingespart und die Arbeitsqualität für die Buchhalter und das Unternehmen deutlich gesteigert werden.
Fähigkeiten des Finance-Assistenz-Bot
Stärken des Finance-Assistenz-Bot
Smart Automation im Bereich Verwaltung
Verwaltungstätigkeiten erfordern neben individuellem Expertenwissen und Zeitmanagement viele wiederkehrende Arbeiten, wie Aggregation und Übertragung von Daten, Erstellen von Routine Reports uvm. Der GISA-Verwaltungs-Bot unterstützt Sie, indem er Dokumente, Listen und Reports für Sie aufbereitet. So können Sie sich auf die zentralen Planungsaspekte der Verwaltung fokussieren.
Fähigkeiten des Verwaltungs-Assistenz-Bot
Stärken des Verwaltungs-Assistenz-Bot
Smart Automation in der EVU-Branche
Der EVU-Assistenz-Bot der GISA erlaubt die notwendige Zuverlässigkeit zur Bearbeitung spezialisierter EVU-Prozesse. Durch unsere mehr als 25 Jahre Branchenerfahrung vereint mit moderner Prozessautomatisierung gestaltet der GISA Bot Ihre Prozesse und damit Ihren Alltag flüssiger, schneller und smarter.
Fähigkeiten des EVU-Assistenz-Bot
Stärken des EVU-Assistenz-Bot
Smart Automation in der öffentlichen Verwaltung
Die öffentliche Verwaltung benötigt in ihrer Komplexität Mitarbeiter mit hoher Expertise in den jeweiligen Fachgebieten. Repetitive Aufgaben wie Standardanfragen, Ausfüllen von Formularen oder die Datenverwaltung können durch den GISA Assistenz-Bot teilweise oder sogar voll übernommen werden. Damit gewinnen die Mitarbeiter Freiraum für ihre qualitativ höherwertigen Aufgaben.
Fähigkeiten des Assistenz-Bot öffentliche Verwaltung
Stärken des Assistenz-Bot öffentliche Verwaltung
Smart Automation an der Hochschule
Wenige Organisationen sind so vielseitig vernetzt und divers in ihrer Reichweite wie es Hochschulen sind. Das Zusammenführen und Verwalten all der aktiven Elemente der Hochschule ist ein hoch komplexes System. Smart Automation unterstützt dieses komplexe System zu bündeln und übersichtlicher zu gestalten. Der Hochschul-Assistenz-Bot der GISA erstellt Berichte, übernimmt Routine-Prozesse und pflegt sowie aktualisiert Datenbanken.
Fähigkeiten des Hochschul-Assistenz-Bot
Stärken des Hochschul-Assistenz-Bot
Herausforderung: Wie kann die große Datenmenge von über 100.000 Tickets pro Jahr effektiver und schneller bearbeitet werden?
Lösung: Zielgerichtetes Dispatching der Tickets an die richtigen Arbeitsgruppen im Unternehmen und korrekte Zuordnung zum betroffenen Service mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Die KI findet dabei selbständig heraus, wie wichtig oder unwichtig der Text für die jeweilige Gruppe ist.
Nutzen: Sie schaffen Automatisierung im Ticketing und damit die schnellere Lösung der Tickets – die KI arbeitet 24/7. Der Aufwand im Service Desk sowie im Support und in den Fachgruppen wird deutlich reduziert. Die dezentrale Dispatcher-Funktion wird eliminiert. Die Mitarbeiter werden entlastet und können sich auf herausforderndere Tätigkeiten konzentrieren.
Herausforderung: Welche gewinnbringenden Kunden werden höchstwahrscheinlich bald zur Konkurrenz wechseln? Wo müssen Präventionsmaßnahmen eingeleitet werden?
Lösung: Mit gisa.CustomerInsight (basierend auf SAP-HANA-Technologie) frühzeitig und personenscharf die Zusammenhänge von Stamm- und Bewegungsdaten, regionalen und soziodemografischen Unterschieden sowie von Daten zu Kundenverhalten und Marktgeschehen erkennen. Mit einer Trefferquote von über 80%!
Nutzen: Sie bestimmen den Wert Ihrer Kunden und ermitteln die Kündigerwahrscheinlichkeit. So können Sie ein Frühwarnsystem einrichten, um rechtzeitig passgenaue Maßnahmen der Kundenbindung einzuleiten.
Herausforderung: Wie kann eine große Menge an individuellen Excel-Listen mit Zeitbuchungen einzelner Teams in das Zeiterfassungssystem eingepflegt und konsolidiert werden?
Lösung: Für den RPA-Bot werden die Excel-Listen standardisiert und vom Bot automatisch zu festen Zeitpunkten im Monat in das System überführt.
Nutzen: Durch die Automatisierung werden 6-8 Personentage eingespart. Sie gewinnen an Standardisierung und Zuverlässigkeit im Zeiterfassungssystem. Sekundäre Aufwände und Kosten durch Fehler in der Kosten- und Leistungszuweisung werden stark reduziert.
Herausforderung: Wie können Energieversorger den Mehraufwand bei Stundungsanfragen der Verbraucher (im Rahmen des Zahlungsmoratoriums) reduzieren?
Lösung: RPA-Lösung kombiniert mit einer SAP IS-U-Lösung. Die Lösung beinhaltet: automatische Stundung von Abschlägen, automatisierte Umwandlung aller existierender Stundungen in Ratenzahlungspläne, sowie automatisierte Verlängerung der Stundungen bei einer Verlängerung des Zahlungsmoratoriums.
Nutzen: Durch die Lösung wird die Gesamtproblematik des Zahlungsmoratoriums angesprochen. Die Sachbearbeiter werden durch die automatisierte Bearbeitung der Stundungsvorgänge in kürzester Zeit und außerhalb der traditionellen Arbeitszeiten entlastet. Die Durchlauf- und Bearbeitungszeiten werden verkürzt, die Prozesstransparenz erhöht.
Herausforderung: Wie kann die Einbindung der Mitarbeiter bei Testperioden reduziert werden?
Lösung: Mit MicroFoucs UFT One kann die vollautomatisierte und exakte Nachbildung von Testfällen automatisch gewährleistet werden. Durch intelligente, KI-basierte Automatisierung wird der manuelle Aufwand übernommen und zeitlich optimal eingeplant. Zudem wird eine Integration ins Testmanagement vorgenommen.
Nutzen: Die Zeitersparnis sowie die Testqualität und -abdeckung werden deutlich erhöht. Über Datentabellen und automatische Testprotokolle werden Tests effizient realisiert. Mit Hilfe einer Übersicht aller Testfallstatus im Testmanagement kann weiterer Bedarf ermittelt werden.
Kundenstory: Automatisiertes Reporting der Zeiterfassung mit RPA. Jetzt lesen!
Webinar: Prozessautomatisierung für Ihren Geschäftsalltag. Aufzeichnung anfordern!
Buchbeitrag: Robotic Process Automation in Unternehmen – Praxisorientierte Methoden und Vorgehensweisen zur Umsetzung von RPA-Initiativen. Jetzt lesen!
Fachartikel: GISA bietet Smart Automation für die öffentliche Verwaltung. Jetzt lesen!
Partnerschaft: GISA ist Diamond-Partner des RPA-Spezialisten UiPath. Jetzt lesen!
Webinar: KI zum Anfassen – Potenziale für Ihr Unternehmen. Aufzeichnung anfordern!
Blog: Fünf Anwendungsfälle, bei denen sich der Einsatz von RPA schnell auszahlt. Jetzt lesen!
Blog: Mit RPA neue SAP-Hinweise im Service Desk vollautomatisiert aktualisieren und importieren. Jetzt lesen!
Blog: Wie der Einkauf RPA für sich nutzen kann. Jetzt lesen!
Blog: So gestalten Sie Ihren Einstieg in die Prozessautomatisierung mit RPA. Jetzt lesen!
Blog: RPA – So finden Sie heraus, ob sich Ihr Prozess für die Automatisierung eignet. Jetzt lesen!