Pressemeldung
Praxisbeispiele für Städte und Kommunen
GISA stellt Plattform für Smart City-Anwendungen in drei Online-Sessions vor – jetzt anmelden!
Städte und Kommunen sollen unter dem Oberbegriff Smart City mit Hilfe von intelligenten Digitalisierungslösungen lebenswerter werden. Projekte zur Smartifizierung sind vielerorts in vollem Gange: Viele Städte und Kommunen haben bereits Strategien entwickelt und teilweise umgesetzt, andere befinden sich noch in der Entwicklung. Die Urban Data Space Platform von GISA als Drehscheibe für Anwendungen aus dem Bereich Smart City ermöglicht die integrierte Nutzung und Steuerung intelligenter Sensorik für die moderne Stadt. Die Plattform und konkrete Use Cases stellt GISA nun erstmals in einer Reihe von Online-Sessions vor. Steffen Grau, Senior Expert Smart Utilites + IoT bei GISA: „GISA als IT-Dienstleister und Branchenspezialist für öffentliche Auftraggeber beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Smart City. Ich freue mich, die GISA Urban Data Space Platform interessierten Kommunen in drei Online-Sessions vorzustellen. Neben einer Einführung, in der wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wichtigsten Eckpunkte zur Plattform näherbringen, widmen wir uns in zwei weiteren Online-Sessions konkreten Anwendungsbeispielen aus den Handlungsfeldern Energie & Umwelt sowie Kommunikation & Interaktion.“ Die Webinare richten sich sowohl an Verantwortliche aus Städten und Kommunen, die bereits Anwendungen identifiziert haben und eine Umsetzungsmöglichkeit für diese suchen, als auch an diejenigen, die Interesse an konkreten Use Cases haben. Die Sessions im Überblick: 19. Oktober 2023 Melden Sie sich jetzt an und kommen Sie mit unserem Experten ins Gespräch! Informationen zur GISA Urban Data Space Platform und zu den Online-Sessions finden Sie hier. Über den Referenten Steffen Grau verfügt über Erfahrungen in der Energiewirtschaft auf Basis seiner Tätigkeiten der letzten 30 Jahre im Umfeld Zählerwesen, Stromvertrieb und IT. Neben dem Aufbau der Smart-Meter-Plattformen bei GISA umfasst das Tätigkeitsgebiet gerade in den zurückliegenden Jahren die Themen IoT und Kommunikation auf Basis von LoRaWAN™. Er beobachtet für GISA die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung der Energiewende und arbeitet an der Übersetzung dieser Entwicklungen für unsere Kunden. Dabei unterstützt er aktiv Projekte im Sub Metering, Smart Grid und E-Mobility im Kontext der intelligenten Messsysteme. Außerdem ist er ständiges Mitglied im Ausschuss für Gateway-Standardisierung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Zur GISA Urban Data Space Platform Die Plattform erleichtert Städten und Regionen das Zusammenarbeiten sowie das Teilen von Daten. Die UDSP ist vollständig Open-Source-basiert und entspricht damit den Anforderungen der Förderprojekte des Bundes. Mehr zu den Leistungen von GISA für den Public Sector erfahren Sie hier. |
Ihre Ansprechpartnerin

Pressesprecherin
Jeannine Kallert
jeannine.kallert@gisa.de
+49 345 585-2471
Diese Pressemeldungen könnten Sie auch interessieren:
GISA baut Ladeinfrastruktur in Halle aus
Ein Zeichen für nachhaltige Mobilität: GISA hat am Standort Halle die eigene Ladeinfrastruktur deutlich ausgebaut und stellt künftig 40 Ladepunkte mit jeweils 11 kW bereit.
GISA fördert IT-Innovationen für Mitteldeutschland – Jetzt bewerben!
GISA unterstützt den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland auch in seinem Jubiläumsjahr 2024 und stiftet erneut zusammen mit envia TEL den Clusterpreis für die beste IT-Innovation.
GISA und Robotron Datenbank-Software GmbH bauen strategische Partnerschaft aus
Künftig werden die beiden mitteldeutschen IT-Spezialisten auch über Angebote zum Smart Metering hinaus zusammenarbeiten. Kern der Kooperation ist die Weiterentwicklung der Smart Energy Plattform für Netz- und Messstellenbetreiber.