Pressemeldung
GISA befürwortet Neustart: "Beschleunigter Smart-Meter-Rollout ist dringend notwendig"
Die Bundesregierung hat in dieser Woche den Neustart für die Digitalisierung der Energiewende beschlossen und damit die Weichen für einen beschleunigten Rollout intelligenter Messsysteme gelegt. Als Marktführer in der IT-seitigen Unterstützung von Smart-Meter-Gateway-Administratoren begrüßt GISA diesen Schritt.
„Mit dem Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll der Einbau von Smart Metern deutlich beschleunigt werden. Genau darauf haben wir seit Jahren gewartet”, erklärt Marco Caruso, Director Smart Utilities bei GISA. Der Rollout habe sich viele Jahre verzögert – bedingt durch die Maßgabe von drei zertifizierten Geräten unterschiedlicher Hersteller über die Corona-Pandemie, wodurch der Einbau erschwert oder ganz und gar unmöglich wurde, bis hin zu Lieferschwierigkeiten.
GISA sei inzwischen mit mehr als 180.000 intelligenten Messsystemen in der IT-seitigen Betreuung gut aufgestellt und stehe doch mit ihren Kunden am Anfang des Rollouts und der einhergehenden Digitalisierung in der Energiewende, so Caruso weiter. „Auch wir sehen den nun hoffentlich beschleunigten Rollout als dringend notwendig an. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass sich Deutschland mit der Digitalisierung und Smartifizierung der Energienetze noch schneller von fossilen Energieträgern lösen kann, aber auch weil unsere Kunden, die viele Jahre in dieses Feld investiert haben, nun endlich richtig loslegen können.“
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW) soll nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Frühjahr 2023 in Kraft treten. Es sieht unter anderem einen gesetzlich verankerten Rollout-Fahrplan, die Möglichkeit eines agilen Rollouts, eine Kostenumverteilung bei der Beschaffung intelligenter Messsysteme sowie die Einführung dynamischer Tarife vor.
Der Rollout intelligenter Messsysteme nimmt in der Energiewende eine Schlüsselrolle ein. GISA hat deshalb frühzeitig Know-how und Ressourcen zur Entwicklung von IT-Lösungen und Security im Bereich Smart Meter aufgebaut und sich mit Partnern vernetzt. So setzt der IT-Dienstleister für den IT-Betrieb der Smart-Meter-Gateways gemeinsam mit seinen Kunden eine Software des Partnerunternehmens Robotron Datenbank-Software GmbH ein und hostet die IT-Systeme im eigenen BSI-zertifizierten Rechenzentrum.
Kernpunkte des Beschlusses betrachtet GISA-Experte Martin Knoth im GISAblog: https://www.gisa.de/news/utilities/gesetz-neustart-digitalisierung-energiewende/
Weitere Informationen unter: https://www.gisa.de/utility/smartenergy/
Ihre Ansprechpartnerin

Pressesprecherin
Jeannine Kallert
jeannine.kallert@gisa.de
+49 345 585-2471
Diese Pressemeldungen könnten Sie auch interessieren:
GISA baut Ladeinfrastruktur in Halle aus
Ein Zeichen für nachhaltige Mobilität: GISA hat am Standort Halle die eigene Ladeinfrastruktur deutlich ausgebaut und stellt künftig 40 Ladepunkte mit jeweils 11 kW bereit.
GISA fördert IT-Innovationen für Mitteldeutschland – Jetzt bewerben!
GISA unterstützt den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland auch in seinem Jubiläumsjahr 2024 und stiftet erneut zusammen mit envia TEL den Clusterpreis für die beste IT-Innovation.
GISA und Robotron Datenbank-Software GmbH bauen strategische Partnerschaft aus
Künftig werden die beiden mitteldeutschen IT-Spezialisten auch über Angebote zum Smart Metering hinaus zusammenarbeiten. Kern der Kooperation ist die Weiterentwicklung der Smart Energy Plattform für Netz- und Messstellenbetreiber.