Pressemeldung
GISA präsentiert erstmals neue Urban Data Space Platform beim Fachkongress "Digitaler Staat"
Von IT-Security über die souveräne Cloud bis zu Use Cases für die Smart City: GISA ist mit aktuellen IT-Themen für die moderne Verwaltung beim Kongress „Digitaler Staat“ vertreten. Der Fachkongress des Behörden Spiegel findet unter dem Motto „Staat im Umbau: Hier entsteht die Verwaltung von morgen“ am 25. und 26. April 2023 in Berlin statt. Erstmals wird GISA dort die neue Urban Data Space Platform vorstellen.
René Petters, Business Line Manager Public bei GISA: „Als zentrales Element und Grundlage für Smart City Use Cases ermöglicht die Urban Data Space Platform Abteilungen und Dezernaten, Ämtern und städtischen Beteiligungen das Zusammenarbeiten und das Teilen von Daten. Über ein integriertes Open-Data-Portal können Daten öffentlich zugänglich gemacht werden und damit Open-Data-Strategien von Kommunen maßgeblich unterstützen. Wir freuen uns sehr darauf, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Digitalen Staates Einblicke in diese neue Lösung zu geben.“
Die Urban Data Space Platform ist vollständig Open-Source-basiert und entspricht damit den Anforderungen der Förderprojekte des Bundes. Der gewählte Architekturansatz fördert die Souveränität der Kommune über ihre IT-Systeme, Daten und Datenaustauschprozesse. Der Betrieb in der GISA Private Cloud in Deutschland unterstützt die IT-Sicherheit und Umsetzung der Schutzziele hinsichtlich Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Authentizität der Daten.
Näher präsentieren wird GISA die Urban Data Space Platform im Fachforum 10: „Smarte, vernetzte Städte planen und bauen“ sowie am Unternehmensstand Nr. 22.
Weitere Informationen zum Kongress „Digitaler Staat“ finden Sie hier.
Mehr zu den Leistungen von GISA für den Public Sector finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartnerin

Pressesprecherin
Jeannine Kallert
jeannine.kallert@gisa.de
+49 345 585-2471
Diese Pressemeldungen könnten Sie auch interessieren:
GISA baut Ladeinfrastruktur in Halle aus
Ein Zeichen für nachhaltige Mobilität: GISA hat am Standort Halle die eigene Ladeinfrastruktur deutlich ausgebaut und stellt künftig 40 Ladepunkte mit jeweils 11 kW bereit.
GISA fördert IT-Innovationen für Mitteldeutschland – Jetzt bewerben!
GISA unterstützt den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland auch in seinem Jubiläumsjahr 2024 und stiftet erneut zusammen mit envia TEL den Clusterpreis für die beste IT-Innovation.
GISA und Robotron Datenbank-Software GmbH bauen strategische Partnerschaft aus
Künftig werden die beiden mitteldeutschen IT-Spezialisten auch über Angebote zum Smart Metering hinaus zusammenarbeiten. Kern der Kooperation ist die Weiterentwicklung der Smart Energy Plattform für Netz- und Messstellenbetreiber.