30.06.2025

Umweltmanagementsystem der GISA zum zehnten Mal zertifiziert

Nachhaltigkeit im Fokus: Zum zehnten Mal hat der TÜV Nord das Umweltmanagementsystem der GISA mit dem international anerkannten Standard DIN EN ISO 14001 zertifiziert. Zusätzlich bestand der IT-Dienstleister das Überwachungsaudit des Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001.

Dass die Nachhaltigkeitsbestrebungen bei GISA wirken, zeigt unter anderem der CO2-Fußabdruck des Unternehmens: Diesen reduzierte GISA seit dem Basisjahr deutlich – von 2.655 Tonnen im Jahr 2021 auf 1.396 Tonnen im Jahr 2024. Einen wesentlichen Einfluss darauf hatte die Umstellung auf Ökostrom.

Weitere Punkte, die die Auditoren als Fortschritt hervorhoben, waren die Abwärmenutzung im BSI-zertifizierten Data Center in Halle, das innovative Standortkonzept und die energetische Weiterentwicklung des Fuhrparks.

Effektives und nachhaltiges Energie- und Umweltmanagementsystem

Die DIN EN ISO 14001-Zertifizierung bestätigt die Effektivität des Umweltmanagementsystems der GISA und unterstreicht das kontinuierliche Bestreben, die Umweltleistung des Unternehmens zu verbessern. Das Überwachungsaudit bestätigte außerdem die nachhaltige Weiterentwicklung des Energiemanagementsystems der GISA nach DIN EN ISO 50001.

Positiv bewerteten die Auditoren insbesondere die Entscheidungsfindung im Bereich Mobilität, die auf einer gründlichen Analyse basiert. Geprüft wurden dabei u.a.

Umwelt- und Energiemanagement in allen Unternehmensbereichen

Im Rahmen des Audits wurden sämtliche Unternehmensbereiche der GISA auf ihre Umwelt- und Energieeffizienz überprüft, z. B. die Unternehmensstrategie, die Beschaffungsprozesse, die Kommunikation, die Überwachung der Energieverbräuche sowie Aktivitäten zum Umweltschutz und zur Verbrauchsoptimierung.

Folgende Themen wurden im Audit positiv bewertet:

Rechenzentrum: Dank der Ende letzten Jahres installierten Wärmerückgewinnungsanlage wurde der Energieverbrauch am Standort Halle erheblich gesenkt – im Januar 2025 bspw. um rund 22.000 kWh. Bei der Wärmerückgewinnung wird Wärme, die im Rechenzentrum entsteht, zur Temperierung der Büros genutzt. Außerdem hat GISA den PUE-Wert („Power Usage Effectiveness“) gehalten, der die im Rechenzentrum verbrauchte Energie ins Verhältnis zur Energieaufnahme der IT-Infrastruktur setzt. Der PUE-Wert bei GISA liegt weiterhin bei 1,20, während der durchschnittliche PUE-Wert bei Rechenzentren in Deutschland laut Bitkom 2024 bei 1,46 lag.

E-Mobilität: GISA verfügt am Hauptstandort in Halle über einen Ladepark mit 40 Ladepunkten und setzt auch in der Firmenflotte zunehmend auf Elektromobilität: Die Anzahl der E-Fahrzeuge ist innerhalb eines Jahres um rund 64 % gestiegen.

Fahrrad & ÖPNV: Ein wichtiger Bestandteil des GISA-Mobilitätskonzeptes bleibt das Fahrrad-Leasing, der ÖPNV-Zuschuss und überdachte, abschließbare Fahrradräume. So werden Mitarbeitende motiviert, ihren Arbeitsweg nachhaltig zu gestalten.

Standortkonzept: Ein weiterer Aspekt, der im Audit positiv hervorgehoben wurde, ist das Standortkonzept der GISA. Dieses sieht vor, Arbeitsplatz-, Büro- und Flächenbedarfe regelmäßig zu prüfen, um eine effizientere Verwendung und bedarfsgerechte Ausgestaltung der GISA-Standorte vorantreiben zu können.

Grüner Strom: Seit mehreren Jahren bezieht GISA-Ökostrom und kompensiert damit sowohl den eigenen CO2-Fußabdruck als auch den in den Liefer- und Wertschöpfungsketten der Kunden.

 

„Die erfolgreiche Zertifizierung zeigt, dass unser Engagement für Nachhaltigkeit nicht nur auf dem Papier steht, sondern aktiv gelebt wird – von der effizienten Ressourcennutzung über zukunftsweisende Projekte wie die Abwärmenutzung bis hin zur kontinuierlichen Weiterentwicklung durch wertvolle Hinweise der Auditoren.“ – Matthias Tiffert, Verantwortlicher für das Energie- und Umweltmanagementsystem

 

Mehr zu Nachhaltigkeitsbestrebungen bei GISA: www.gisa.de/nachhaltigkeit

 

 

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Rasch

Corporate Brand & Communications

+49 345 585 1520

Diese Pressemeldungen könnten Sie auch interessieren:

Alle ansehen

IT-Insider-Wissen für Sie: unser Newsletter.

Wir halten Sie immer up to date. Und schicken Ihnen gern News über unsere Veranstaltungen, aktuellen Projekte oder Tipps aus der Branche.

 

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten

+49 800 7000585