02.07.2025

GISA vergibt Auszeichnung an herausragende IT-Talente der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

GISA vergibt am Samstag erneut den „Förderpreis der GISA GmbH“ für zwei herausragende Studienleistungen am Institut für Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

Der Förderpreis der GISA GmbH wird seit 2024 vergeben. Die Verleihung findet am 5. Juli, 14 Uhr in der Aula des Löwengebäudes statt – im Rahmen der feierlichen Verabschiedung aller Absolventinnen und Absolventen der Institute für Mathematik und Informatik an der MLU. Die Besten ihrer Jahrgänge erhalten auf Initiative der Georg-Cantor-Vereinigung der Freunde und Förderer von Mathematik und Informatik an der MLU e. V. verschiedene Auszeichnungen.

„Unsere enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements für die Förderung exzellenter Nachwuchskräfte in Mitteldeutschland“, erklärt Jeannine Kallert, Chief Human Resources Officer bei GISA. „Mit der Exzellenzförderung würdigen wir nicht nur herausragende Leistungen, sondern stärken zugleich die Sichtbarkeit der Region als bedeutenden IT-Standort.“

Ob während des Studiums oder danach: Mit ausgezeichneten Arbeitsbedingungen, vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen bietet GISA die Voraussetzungen für einen Berufseinstieg mit langfristiger Perspektive.

Die Preisträger

Ausgezeichnet wird Jan Bossenz, Bachelor of Science Bioinformatik, für seinen Beitrag zur Umsetzung von Ergebnissen aus der Forschung in der Gesundheitsversorgung (Translation). So befasste er sich in seiner Abschlussarbeit mit der Erweiterung einer translationalen Forschungsplattform durch einen Prototypen zur Visualisierung von Patientenähnlichkeiten, u. a. relevant für die Krebsforschung. Mittlerweile studiert er Bioinformatik im Master und engagiert sich in Forschungsgruppen zur Genetik.

Weiterhin wird Johannes Huck geehrt, Master of Science Informatik und mittlerweile als Softwareentwickler tätig. Er überzeugte durch seine Thesis über Deep-Learning-Methoden für die Bildsegmentierung. Sie definiert einen Teilprozess des maschinellen Sehens, welches u. a. in der Autoindustrie als Fahrassistenzsystem, in der Film- und Medienbranche in Form von Virtual und Augmented Reality oder in der medizinischen Computertomografie zum Einsatz kommt.

Über die Georg-Cantor-Vereinigung

Die Georg-Cantor-Vereinigung der Freunde und Förderer von Mathematik und Informatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V. wurde 1998 gegründet. In der Tradition der mathematischen Forschung und Lehre an der halleschen Universität und in Andenken an deren berühmtesten Vertreter Georg Cantor, ist es ihr Anliegen, das wissenschaftliche und pädagogische Leben an den Instituten für Mathematik und Informatik unterstützend zu begleiten und an seiner Entwicklung Anteil zu nehmen. Seit 1998 trägt die Vereinigung zusammen mit den Instituten und der Fachschaft die feierliche Verabschiedung der AbsolventInnen. Georg-Cantor-Vereinigung

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Rasch

Corporate Brand & Communications

+49 345 585 1520

Diese Pressemeldungen könnten Sie auch interessieren:

Alle ansehen

IT-Insider-Wissen für Sie: unser Newsletter.

Wir halten Sie immer up to date. Und schicken Ihnen gern News über unsere Veranstaltungen, aktuellen Projekte oder Tipps aus der Branche.

 

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten

+49 800 7000585