Urban Data Space Platform

Skalierbare, hochverfügbare Basis für Ihre Smart City-Anwendungsfälle

Die Urban Data Space Platform (UDSP) von GISA als zentrales Element und Grundlage für Smart-City-Use-Cases ermöglicht Städten und Kommunen das Zusammenarbeiten und Teilen von Daten. Die Plattform ermöglicht die Implementierung von Anwendungsfällen in verschiedenen Themengebieten, wie z. B. Energie und Umwelt, Mobilität, Digitale Verwaltung, Infrastruktur und Bauen, Bürgerbeteiligung oder Open Data und Portale.

Die UDSP basiert auf dem FIWARE-Framework und wird zusammen mit unserem Partner Hypertegrity aufgebaut. Die Plattform ist vollständig Open Source und entspricht damit den Anforderungen der Förderprojekte des Bundes. Sie wird in der Private Cloud (mehrfach BSI-zertifizierter Rechenzentrumsverbund in Deutschland) betrieben.

Unsere Webinarempfehlungen

Wir beantworten Ihnen die häufigsten Fragen zu unserer Plattform, wie z.B.:

  • Welche Rolle spielt die Urban Data Space Platform (UDSP) im Kontext Smart City?
  • Was genau steckt hinter der UDSP?
  • Was leistet die UDSP für Kommunen?
  • Welche Anwendungen können auf der Plattform verarbeitet werden?
  • Welche Visualisierungsmöglichkeiten bietet die UDSP?

Melden Sie sich jetzt an und kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!

 


Wir zeigen Ihnen, welche Szenarien sich auf unserer Urban Data Space Platform abbilden lassen. Dabei gehen wir u.a. auf folgende Punkte ein:

  • Welche Rolle spielen die ausgewählten Szenarien im Kontext Smart City?
  • Welchen Beitrag leisten die Szenarien für Kommunen?
  • Wie lassen sich die Szenarien visualisieren?
  • Welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus?

Melden Sie sich jetzt an und kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!

 


Wir zeigen Ihnen, welche Szenarien sich auf unserer Urban Data Space Platform abbilden lassen. Dabei gehen wir u.a. auf folgende Punkte ein:

  • Welche Rolle spielen die ausgewählten Szenarien im Kontext Smart City?
  • Welchen Beitrag leisten die Szenarien für Kommunen?
  • Wie lassen sich die Szenarien visualisieren?
  • Welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus?

Melden Sie sich jetzt an und kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!

 


Vorteile & Nutzen der UDSP

Souveränität: Der gewählte Architekturansatz fördert die Hoheit der Kommune über ihre IT-Systeme, Daten und Datenaustauschprozesse.

Datensicherheit: Durch Mechanismen zur Datensicherung und -wiederherstellung trägt die Plattform dazu bei, die Datensicherheit zu erhöhen.

Transparenz: Daten können über die Plattform öffentlich zugänglich gemacht werden – das erhöht die Transparenz in Ihrer Kommune.

Zusammenarbeit: Verschiedene Abteilungen und Dezernate, Ämter sowie städtische Beteiligungen können auf der Plattform zusammenarbeiten und Daten teilen – das trägt zu einer besseren Entscheidungsfindung bei.

Zentralisierung: Daten können leichter gefunden und genutzt werden, da sie an einem Ort gespeichert werden. Das erhöht die Effizienz in der täglichen Arbeit. 

Integrität: Durch die Bereitstellung von Mechanismen zur Datenvalidierung und -bereinigung trägt die Plattform dazu bei, die Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten.

Unser Angebot für Sie

USE CASES auf der URBAN DATA SPACE PLATFORM

GISA ist Ihr Partner für die Diskussion, Planung und Realisierung Ihrer Anforderungen auf der UDSP. Dabei bieten wir die Funktionen der UDSP über unterschiedliche Betriebs- sowie flexible Preismodelle an: Vom Betrieb einer dedizierten Plattform über Platform as a Service bis hin zu Modellen wie Sensor as a Service — ganz nach Ihren Anforderung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihre Smart City Anwendungsfälle. 

IDEATION WORKSHOP

Entwickeln Sie mit GISA Lösungen, die Ihre Nutzer überzeugen! Ideation ist ein kreativer Prozess zur Ideenfindung, bei dem neue Konzepte, Produkte, Dienstleistungen oder Lösungen für Probleme entstehen. Entwickeln Sie zu aktuellen Herausforderungen im Smart City-Kontext kreative, umsetzbare sowie finanzierbare Lösungen und etablieren Sie dadurch Ihren Vorsprung am Markt.
In unserem Ideation Workshop lernen Sie verschiedene Methoden der Ideation kennen. Sie lernen, wie man Probleme identifiziert und daraus Ideen generiert, bewertet sowie priorisiert. Denn nur die besten bzw. geeignetsten Ideen sollen am Ende pilotiert und umgesetzt werden. Wir planen mit Ihnen gemeinsam die Umsetzungsprojekte. Sprechen Sie uns an! 

LESETIPP: 

Im Blogbeitrag lesen Sie mehr zur Bedeutung von Smart City-Plattformen für Städte und Kommunen.