Die Vorteile von Robotic Process Automation (RPA) sind bekannt und dennoch zögern viele Unternehmen, wenn es an die Umsetzung geht. Dabei lohnt sich der Einsatz von RPA auch mit Blick auf die Kosten bereits nach kurzer Zeit – wie die folgenden fünf branchenunabhängigen Anwendungsfälle zeigen.
Extrahieren von Daten aus einem Quellsystem, transformieren der Daten auf ein bestimmtes Datenschema oder laden der Daten in ein Zielsystem – allesamt Tätigkeiten, die täglich anfallen und mit einem hohen manuellen Zeitaufwand verbunden sind.
Potenzial: In den meisten Fällen ist es möglich, solche Tätigkeiten zu 100% durch RPA zu automatisieren. Dadurch erzielen Unternehmen neben einer immensen Zeitersparnis auch eine Reduktion der Kosten sowie eine Minimierung der Fehleranfälligkeit.
Durch die seit 2018 geltende EU-DSGVO sind Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten zu löschen. Speziell im SAP-Umfeld sind regelmäßige Löschroutinen für diverse Log-Dateien nötig. Je nach Anzahl der bestehenden Systeme und unterschiedlichen Aufbewahrungsfristen verursacht dies einen sehr hohen manuellen Aufwand.
Potenzial: Ein RPA-Bot kann das regelmäßige und zeitgesteuerte Löschen von personenbezogenen Daten übernehmen. Das Unternehmen hält damit die DSGVO-Richtlinie ein und entgeht hohen Geldstrafen. Zudem können neue Systeme leicht integriert und Aufbewahrungsfristen einfach angepasst werden, was zu einer großen Flexibilität und Rentabilität bei Erweiterungen des RPA-Bots führt.
Reports werden in vielen Unternehmensbereichen genutzt, meist aber noch manuell erstellt. Im operativen Tagesgeschäft des HR-Bereiches werden beispielsweise Fehlzeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dokumentiert, aufbereitet und analysiert. Die Daten fließen dann in taktische und strategische Entscheidungen des Unternehmens ein.
Potenzial: Der beschriebene Prozess lässt sich mithilfe einer RPA-Lösung vollautomatisiert abbilden. Gerade die Zeitersparnis bei Übernahme der Aufbereitung und Analyse beträgt rund 90%, da das manuelle Herausarbeiten und das Visualisieren von Daten entfallen und Reports direkt umgesetzt werden können.
Datenaustauschplattformen mit großen Datenmengen wie SharePoint, SAP und Salesforce sind für Unternehmen unverzichtbar. Dabei sind administrative Tätigkeiten stark repetitiv und je nach Unternehmensgröße mit hohem Zeitaufwand verbunden.
Potenzial: Das Anlegen, Löschen und Verwalten von Nutzern ist durch eine RPA-Lösung vollständig abbildbar. Dabei lässt sich eine Zeitersparnis von ca. 72% im Vergleich zur manuellen Bearbeitung erreichen.
In vielen Unternehmen erfolgt das Verbuchen von Überweisungen, Zahlungen und Lastschriften noch überwiegend händisch. Das kostet nicht nur Zeit, sondern birgt zusätzlich das Risiko von fehlerhaften Eingaben bzw. Verbuchungen.
Potenzial: RPA kann diese Fehlerquote bis zu 100% reduzieren. Auch die Prozessdurchlaufzeit bei der Verbuchung von eingehenden Überweisungen in Abhängigkeit von der Größe des Unternehmens lässt sich durch die Automatisierung um bis zu 65% senken.
Dies sind nur einige ausgewählte Fälle, bei denen sich die Anwendung von RPA schnell auszahlt. Egal ob zu den aufgeführten oder anderen Anwendungsfällen – sprechen Sie uns an! Gemeinsam finden wir die besten Ansatzpunkte für Ihr Unternehmen, gehen alle Schritte mit Ihnen und bringen die Prozessautomatisierung in Ihrem Unternehmen voran! Mehr unter: www.gisa.de/rpa-ki
In unserem Webinar erfahren Sie, welche Potenziale und Erfolgsfaktoren die Automatisierung für Ihr Unternehmen bietet und wie Ihr Einstieg aussehen kann.
Ob Energiewirtschaft, Industrie oder öffentliche Verwaltung: Prozessautomatisierung hält in nahezu allen Branchen Einzug, denn der effiziente Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat höchste Priorität. Deshalb gehen viele Unternehmen dazu über, Bots für repetitive, zeitintensive Aufgaben einzusetzen. Und von diesen finden sich innerhalb von Unternehmen zahlreiche...
Mit Robotic Process Automation (RPA) lassen sich repetitive, zeitintensive Aufgaben ohne Entscheidungsspielraum automatisieren. Prozesse können beschleunigt und optimiert, MitarbeiterInnen entlastet werden – mit dem Ergebnis, dass mehr Freiraum für anspruchsvolle Aufgaben entsteht. Welche Prozesse mit RPA umgesetzt werden können, und wie Sie den richtigen Prozess...
Der Beschaffungsprozess gehört zu den Prozessen im Unternehmen, in denen viele standardisierte, sich regelmäßig wiederholende und zeitintensive Aufgaben anfallen. Das Gute daran: Hierbei bieten sich einige (Teil-)Prozesse für die Automatisierung mit RPA an. Ein konkretes Beispiel sind Auftragsbestätigungen. Aufwendige, sich wiederholende Teilschritte Der Prozess der...
Im Service Desk fallen täglich verschiedene Aufgaben an. Viele davon sind standardisiert, sich wiederholend und zeitaufwendig – und bieten damit jede Menge Potenzial für die Optimierung durch Robotic Process Automation (RPA). Ein Beispiel dafür ist die Automatisierung von SAP-Hinweisen. Manueller Aufwand, hohe Fehleranfälligkeit und schwer...