Mit Robotic Process Automation (RPA) lassen sich repetitive, zeitintensive Aufgaben ohne Entscheidungsspielraum automatisieren. Prozesse können beschleunigt und optimiert, MitarbeiterInnen entlastet werden – mit dem Ergebnis, dass mehr Freiraum für anspruchsvolle Aufgaben entsteht.
Welche Prozesse mit RPA umgesetzt werden können, und wie Sie den richtigen Prozess auswählen, haben wir im Blogbeitrag RPA: So finden Sie heraus, ob sich Ihr Prozess für die Automatisierung eignet beschrieben. Nun geht es an die Umsetzung!
Zu Beginn empfehlen wir Ihnen einen Workshop mit GISA, um mögliche Prozesse zu identifizieren und aktuelle Probleme der Prozesse auf höherer Flugebene zu besprechen. Eignen sich mehrere Prozesse für die Automatisierung mit RPA, wählen Sie jene Prozesse aus, die das höchste Einsparpotenzial und die größte Optimierung bieten. Nach einer Detailbetrachtung schätzen wir bei GISA den Aufwand der Umsetzung und definieren im Detail das Automatisierungspotenzial. Final entscheiden dann Sie, welche Prozesse mit RPA automatisiert werden sollen.*
Anschließend wird der ausgewählte Prozess in einem Flowchart auf Klickebene dokumentiert (ggf. auch mit Hilfe von Process Mining) und analysiert. An dieser Stelle empfiehlt es sich, ein Prozessvideo zum Ablauf zu erstellen. In diesem Zuge werden Fehlermeldungen, Ausnahmen und weitere Prozessspezifika näher betrachtet.
Mit Hilfe der geeigneten RPA-Software setzen wir den Prozess nun in der (produktionsnahen) Testumgebung um. D.h. wir erstellen den Bot und übergeben ihm die bisher manuell durchgeführten Aufgaben mit Ihren Anforderungen. GISA ist Diamond-Partner von UiPath, dem Leader unter den RPA-Anbietern (Forrester WaveTM Robotic Process Automation, Q1, 2021), und nutzt daher für die Umsetzung die Tools des Unternehmens.
Die Testphase läuft im Idealfall zweistufig ab. Zunächst führen wir Testszenarien mit Testdaten und verschiedenen Varianten in Bezug auf Verarbeitungsregeln und Fehlerbearbeitungen durch. Gemeinsam mit Ihnen erfolgt dann der Abnahmetest, in dem der Bot innerhalb der Testumgebung den Prozess mit Testdaten durchläuft. Nachdem Sie die Testergebnisse erfolgreich bewertet haben, wird der automatisierte Prozess in die Produktionsumgebung überführt. Hier können eventuell auftretende Fehler durch den Abgleich zwischen Test- und Produktionssystem erkannt und behoben werden.
Arbeitet der Bot fehlerfrei, wird der Prozess schließlich live gesetzt. Als IT-Dienstleister begleitet und überwacht GISA die Prozesse in Form eines Monitorings, um Ihnen als Kunden diesbezüglich Freiräume zu schaffen. GISA übernimmt zudem die Analyse, Dokumentation, Konfiguration und die Tests. Alles was Sie tun müssen: Während der Umsetzung die Zugänge zu den betroffenen Systemen sowie entsprechende Testdaten zur Verfügung stellen und die Testergebnisse bewerten. Entspricht die Umsetzung Ihren Vorstellungen, können entsprechend der eingangs festgelegten Priorisierung weitere Prozesse mit RPA automatisiert werden.
Sie möchten tiefer in das Thema RPA einsteigen und erfahren, welche konkreten Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren es für Sie gibt? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Webinaraufzeichnung. Jetzt ansehen!
Weitere Infos rund um Robotic Process Automation finden Sie hier!
Ob Energiewirtschaft, Industrie oder öffentliche Verwaltung: Prozessautomatisierung hält in nahezu allen Branchen Einzug, denn der effiziente Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat höchste Priorität. Deshalb gehen viele Unternehmen dazu über, Bots für repetitive, zeitintensive Aufgaben einzusetzen. Und von diesen finden sich innerhalb von Unternehmen zahlreiche...
Der Beschaffungsprozess gehört zu den Prozessen im Unternehmen, in denen viele standardisierte, sich regelmäßig wiederholende und zeitintensive Aufgaben anfallen. Das Gute daran: Hierbei bieten sich einige (Teil-)Prozesse für die Automatisierung mit RPA an. Ein konkretes Beispiel sind Auftragsbestätigungen. Aufwendige, sich wiederholende Teilschritte Der Prozess der...
Im Service Desk fallen täglich verschiedene Aufgaben an. Viele davon sind standardisiert, sich wiederholend und zeitaufwendig – und bieten damit jede Menge Potenzial für die Optimierung durch Robotic Process Automation (RPA). Ein Beispiel dafür ist die Automatisierung von SAP-Hinweisen. Manueller Aufwand, hohe Fehleranfälligkeit und schwer...
Die Vorteile von Robotic Process Automation (RPA) sind bekannt und dennoch zögern viele Unternehmen, wenn es an die Umsetzung geht. Dabei lohnt sich der Einsatz von RPA auch mit Blick auf die Kosten bereits nach kurzer Zeit – wie die folgenden fünf branchenunabhängigen Anwendungsfälle zeigen....