1959 stellt sich der britische Industrielle Henry Kremer die Frage: Kann ein Flugzeug nur mit der Körperkraft seines Piloten fliegen? Kremer glaubte an die Machbarkeit und lobte ein Preisgeld von £50.000 (heute ca. 1,3 Millionen Dollar) aus. Der Pilot sollte mit einem durch bloße Muskelkraft betriebenen Flugzeug ohne Hilfe starten und in mindestens drei Meter Höhe eine liegende Acht um zwei 800 Meter auseinanderstehende Pfähle fliegen. Die Herausforderung schien simpel, doch in den darauffolgenden 18 Jahren scheiterten 50 Konstrukteurteams an dieser Aufgabe. Erst am 23. August 1977 gelang es dem Luftfahrtingenieur Paul MacCready und dem Piloten Bryan Allen, sich das Preisgeld zu holen. In nur elf Monaten entwickelte MacCready und sein Team die Gossamer Condor.
Was machten sie anders als die Konkurrenz? Ihre Konstruktion aus Aluminium, Klavierdraht und Plastikfolie ließ sich nach jedem Fehlversuch mit Fertigbauteilen und Panzertapp rasch reparieren und überarbeiten. Während die Konkurrenten für jeden Testflug ein Jahr Arbeit investierten, schuf MacCreadys Team ein Flugzeug, das sie in wenigen Stunden fliegen, reparieren und wieder fliegen konnten. Ihr Erfolgsgeheimnis war Prototyping.
Das Prototyping dient der Erprobung von Vermutungen und Theorien, mit Hilfe von aufwandsarm erstellten, günstigen Testversionen. Prototypen bieten dem Entwicklungsteam die Möglichkeit, ihre Ideen zum Leben zu erwecken, die Praktikabilität der aktuellen Idee zu testen und zu prüfen, wie Endanwender über ein Produkt denken. Dabei gilt: Prototyping ist ein Prozess. Es gibt niemals nur einen Prototypen, denn niemand hat gleich die perfekte Lösung für ein Problem. Es gilt: „Try, try, try, and try again“!
Prototypen werden in zwei Kategorien unterteilt: Low- und High-Fidelity-Prototypen. Beim Design Thinking arbeitet man meist mit Low-Fidelity-Prototypen. Mit diesen skizzenhaften, auf Grundelemente reduzierten Prototypen lassen sich Funktionalitäten und Abläufe losgelöst von der Ausgestaltung einzelner Elemente überprüfen. Für die prototypische Umsetzung erster Ideen eignen sich Stift und Papier perfekt. Papierprototypen sind schnell erstellt und überarbeitet. Wenn Sie Papierskizzen nutzen, müssen Sie niemandem erklären, dass es sich um die Visualisierung erster Ideen auf dem Weg zum Konzept handelt. Low-Fidelity-Prototypen können aber auch aus Pappe, Knete, Strohhalmen oder Legosteinen konstruiert werden. Alles was zur Visualisierung einer Idee nützlich erscheint, kann zum Bau eines Prototypen genutzt werden. Darüber hinaus können Low-Fidelity-Prototypen auch durch Rollenspiele wie beim Bodystorming oder Service Staging erlebbar gemacht werden. Auch eine Kombination aus physischem Prototypen und Rollenspiel wie beim Wizard-of-Oz-Experiment ist möglich.
Die Vorteile dieser Art des Prototypings liegen auf der Hand:
Übrigens: MacCreadys Team gewann nicht nur das Preisgeld für das erste durch Körperkraft betriebene Flugzeug. 1979 gewann das Team mit dem Nachfolgemodell Gossamer Albatross, dem ersten bemannten Fluggerät, das den Ärmelkanal überquerte, auch noch den 2. Kremer-Preis in Höhe von £100.000 (heute ca. 2,6 Millionen Dollar). Prototyping kann sich also wirklich auszahlen.
Quellen:
Aus dem Archiv des San Diego Air and Space Museum: „The Flight of the Gossamer Condor“. Abgerufen am 21. November 2019 von https://youtu.be/l4wlC1Qex8A
Nur strampeln. [SPIEGEL ONLINE] (1977-05-09). Abgerufen am 21. November 2019 von https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40831486.html
Agiles Arbeiten ist eine Erfolgsgeschichte, die heute vor zwanzig Jahren in den verschneiten Bergen der Rocky Mountains begann. In Snowbird, einem Ski-Resort in Utah, trafen am 12. Februar 2001, siebzehn renommierte Softwareentwickler zu einer dreitägigen Klausurtagung. Vor beeindruckender Kulisse diskutierten die ITler – darunter Kent...
Mit der Energiewende steigt der Bedarf an intelligenten Anwendungen, die Verbrauchern den Zugang zu Photovoltaik und Elektromobilität erleichtern. Der Verteilnetzbetreiber MITNETZ STROM hat darauf reagiert und seinen Kunden im vergangenen Jahr das Online-Portal NiederspannungsNetzanfragen (NiNa) zur Verfügung gestellt. Über den Onlineservice können Nutzer prüfen, ob...
Ihr erster Prototyp ist fertig. Jetzt wird es Zeit, Rückmeldungen von Menschen einzuholen, die am Entstehungsprozess nicht beteiligt waren. In der Anfangsphase Ihres Projektes kann es ausreichen, stellvertretend für die Endnutzer mit Kollegen und Stakeholdern zu testen, sofern Ihnen ein grobes Feedback genügt. Je konkreter...
„Piep, piep, piep“ tönte es am 4. Oktober 1957 aus dem All. Sowjetischen Wissenschaftlern war die Sensation gelungen. Sputnik, der erste Erdsatellit, war mit einer Trägerrakete in den Orbit gebracht worden und schockierte die westliche Welt. Wie war es der bis zu diesem Zeitpunkt als...
Ein integraler Bestandteil des Design Thinking Prozesses ist die Definition einer sinnvollen und umsetzbaren Problemstellung, auf deren Lösung sich das Team im weiteren Prozess konzentrieren wird. Bei Ihren Beobachtungen und Nutzerinterviews haben Sie vielfältige Einsichten und Eindrücke über die Menschen gesammelt, für die Sie eine...
Um das Scheitern von Innovationen zu verhindern, ist der Aufbau von Empathie ein zentrales Element im Design Thinking. Empathie ist wichtig, um Lösungen zu entwickeln, die funktionieren. In die Schuhe der Nutzer schlüpfen Empathie ist unsere Fähigkeit, die Welt durch die Augen anderer Menschen zu...