Sie möchten fachliche Informationen zu unseren Leistungen und Services? Hier können Sie ausgewählte Broschüren und Whitepaper herunterladen. Weiterführende Produkt- und Leistungsinformationen senden wir Ihnen gerne zu. Nutzen Sie dafür bitte unser Kontaktformular.
Digitalisierung, Kostendruck und der demografische Wandel sorgen dafür, dass Personalabteilungen von EVU umdenken und sich neu aufstellen müssen. Damit Versorger auch in den kommenden Jahren stabil wirtschaften können, sind Personalverantwortliche gefordert, sich mit Digitalisierungsstrategien, Prozessoptimierung und Change Management auseinandersetzen. Kurz: HR-Verantwortliche bestellen ein zunehmend breiter werdendes Feld, auf dem sich ständig neue Vorzeichen und Anforderungen ergeben. Beim Umgang damit stoßen sie auf Hürden, die nicht selten hausgemacht sind. Zeit, diese offen anzusprechen und darüber nachzudenken, wie IT helfen kann, sie zu meistern.
Digitalisierung, Kostendruck und der demografische Wandel sorgen dafür, dass Personalabteilungen von EVU umdenken und sich neu aufstellen müssen. Damit Versorger auch in den kommenden Jahren stabil wirtschaften können, sind Personalverantwortliche gefordert, sich mit Digitalisierungsstrategien, Prozessoptimierung und Change Management auseinandersetzen. Kurz: HR-Verantwortliche bestellen ein zunehmend breiter werdendes Feld, auf dem sich ständig neue Vorzeichen und Anforderungen ergeben. Beim Umgang damit stoßen sie auf Hürden, die nicht selten hausgemacht sind. Zeit, diese offen anzusprechen und darüber nachzudenken, wie IT helfen kann, sie zu meistern.
Nicht nur Kundenanforderungen zwingen Energieversorger dazu, sich zu verändern. Elektromobilität, die Dezentralisierung der Energieversorgung und der Trend zur Smart City stellen Energieversorger vor neue Herausforderungen. Um alle neuen Anforderungen zu erfüllen, brauchen EVU ein zukunftsfähiges ERP-System als Herzstück ihres Unternehmens. Erfahren Sie in diesem E-Book, wieso es wichtig ist, so früh wie möglich mit der Planung für den Wechsel auf ein zukunftsfähiges ERP zu beginnen, welche Herausforderungen insbesondere Energieversorger betreffen und wie die perfekt vorbereitete Umstellung zu SAP S/4HANA aussieht.
Nicht nur Kundenanforderungen zwingen Energieversorger dazu, sich zu verändern. Elektromobilität, die Dezentralisierung der Energieversorgung und der Trend zur Smart City stellen Energieversorger vor neue Herausforderungen. Um alle neuen Anforderungen zu erfüllen, brauchen EVU ein zukunftsfähiges ERP-System als Herzstück ihres Unternehmens. Erfahren Sie in diesem E-Book, wieso es wichtig ist, so früh wie möglich mit der Planung für den Wechsel auf ein zukunftsfähiges ERP zu beginnen, welche Herausforderungen insbesondere Energieversorger betreffen und wie die perfekt vorbereitete Umstellung zu SAP S/4HANA aussieht.
Im neuen Handbuch HR-Management beschreibt Gabi Hofmann, Unit Director HCM bei GISA, wie der IT-Dienstleister in die Digitalisierung der unternehmenseigenen Personalprozesse gestartet ist und welche Rolle der Oberflächentechnologie SAP Fiori dabei zukam.
Im neuen Handbuch HR-Management beschreibt Gabi Hofmann, Unit Director HCM bei GISA, wie der IT-Dienstleister in die Digitalisierung der unternehmenseigenen Personalprozesse gestartet ist und welche Rolle der Oberflächentechnologie SAP Fiori dabei zukam.
Im Buchbeitrag erläutern Ihnen die Experten der GISA GmbH einleitend den Nutzen und die Anwendung von Robotic Process Automation sowie das RPA-Vorgehensmodell bei GISA.
Im Buchbeitrag erläutern wir Ihnen den Nutzen und die Anwendung von Robotic Process Automation sowie das RPA-Vorgehensmodell bei GISA. Anhand von zwei Beispielprozessen wird aufgezeigt, wie Sie RPA-Ansatzpunkte in Ihrem Unternehmen identifizieren – mit Hilfe des Automatisierungspotenzials sowie der Komplexität des Prozesses und den Auswirkungen auf die Umsetzungsdauer.
Steigen Sie in die Welt der Robotic Process Automation ein und lesen Sie den Buchbeitrag!
Das Whitepaper enthält aus einer 360-Grad-Perspektive sieben perspektivische Handlungsfelder für die Strategieentwicklung, ein Vorgehensmodell zur Entwicklung einer Roadmap und last but not least einen Vorschlag zur organisatorischen Verankerung.
Das Whitepaper enthält aus einer 360-Grad-Perspektive sieben perspektivische Handlungsfelder für die Strategieentwicklung, ein Vorgehensmodell zur Entwicklung einer Roadmap und last but not least einen Vorschlag zur organisatorischen Verankerung.
Die Digitalisierung ist nicht nur eine rein technologiegetriebene Entwicklung, sondern ein soziotechnischer Wandel, der alle Lebensbereiche verändert. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und die öffentliche Verwaltung haben dabei verschiedenste Rollen inne: Sie sind nicht nur Teil der Exekutive und gestalten gesetzliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung, sie sind zugleich Arbeitgeber, Kunde, Auftraggeber, Dienstleister, Informant, Planer, Berater, Fürsorger und vieles mehr.
Die arf GmbH legt auf der Basis ihrer praktischen Projekterfahrungen und nach der Analyse von über 30 Studien und Veröffentlichungen ein Rahmenkonzept vor, dass dieser integrierten Sicht Rechnung tragen soll.
Agile Methoden // Scrum // Usability // User Centred Design // Benutzereinbindung // Benutzerforschung // Agile Entwicklung // Software Development // Sprint Planning
Agile Methoden // Scrum // Usability // User Centred Design // Benutzereinbindung // Benutzerforschung // Agile Entwicklung // Software Development // Sprint Planning
Softwareentwickler sind selten Usability-Experten und umgekehrt. Dies muss bedacht werden, damit Entwicklungsprojekte nicht an Herausforderungen wie interdisziplinären Abstimmungsprozessen und sich stetig verändernden Benutzeranforderungen scheitern. Um das Projektrisiko zu minimieren, werden agile Softwareentwicklungsmodelle und der Ansatz des Human-centred-Design (HCD) miteinander kombiniert, allerdings bisher meist zeitversetzt und losgelöst voneinander. Das Whitepaper vergleicht die Vorgehensmodelle Scrum und HCD und beleuchtet Ansätze, wie „One Sprint Ahead“, „Dual-Track-Agil“ sowie verschiedene integrative Ansätze, um die beiden Vorgehensmodelle zu kombinieren, Synergieeffekte zu nutzen und Reibungsverluste zu verringern.
Digitalisierung // IT-Strategie // Office-IT // Managed Services // IT-Infrastruktur // mobiles Arbeiten // IT-Outsourcing // IT-Sicherheit
Digitalisierung // IT-Strategie // Office-IT // Managed Services // IT-Infrastruktur // mobiles Arbeiten // IT-Outsourcing // IT-Sicherheit
Managed Services und cloudbasiertes IT-Sourcing sind der IT-Modus der Gegenwart und Zukunft. Deshalb empfiehlt es sich, besser heute als morgen den passenden IT-Dienstleister dafür zu finden, um vom Plan schnell ins Doing zu kommen. Sie interessieren sich für die Chancen des Digital Office und wollen wissen, was Sie dabei als Unternehmen beachten sollten? Dann finden Sie hilfreiche weitere Informationen im Whitepaper Digital Office.
Wissenschaftsinstitutionen in der Digitalisierung // Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Verbund // Governance // GISA-Plattform SAP S/4 Master für Hochschulen und Forschungseinrichtungen // Einführungsszenarien
Wissenschaftsinstitutionen in der Digitalisierung // Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Verbund // Governance // GISA-Plattform SAP S/4 Master für Hochschulen und Forschungseinrichtungen // Einführungsszenarien
Hochschulen und Forschungseinrichtungen befinden sich schon seit der Einführung wettbewerblicher Ansätze in den 1980er Jahren und verschärft durch neuere Wettbewerbe wie der Exzellenzinitiative in einer Konkurrenzsituation. Das spricht aus Sicht der zuständigen Ministerien, die diese Konkurrenzsituation oftmals durch wettbewerbliche Mittelverteilungsmodelle fördern, allerdings nicht gegen hochschulübergreifende Kooperationen, insbesondere in der Verwaltung, denn diese sind bei der Digitalisierung schon aus Kosten- und Effizienzgründen sinnvoll. Erfahren Sie im Whitepaper mehr zu den Vorteilen von Verbundsystemen und der konkreten GISA Lösung „S/4 Master für Hochschulen und Forschung“.
Digitalisierung // Agilität // Hosting // Managed Services // Sicherheit // Full-Service // Outsourcing
Digitalisierung // Agilität // Hosting // Managed Services // Sicherheit // Full-Service // Outsourcing
Digitalisierte Geschäftsprozesse bedeuten eine Vielzahl von Chancen: Zukunftssicherheit, mehr Geschwindigkeit und die Möglichkeit, Kosten zu sparen. Die Einrichtung bringt viele Unternehmen aber auch an ihre Grenzen. Mit dem eBook „Outsourcing von A bis Z“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick. Und welcher Weg in die digitale Zukunft der Beste für Ihr Unternehmen ist, finden wir gemeinsam heraus.
Der Wandel des Personalmanagements // Eine Entscheidungshilfe // So wird GISA zu Ihrem Success Factors // Die Module von SAP SuccessFactors
Der Wandel des Personalmanagements // Eine Entscheidungshilfe // So wird GISA zu Ihrem Success Factors // Die Module von SAP SuccessFactors
Eine überzeugende Personalmanagement-Lösung muss alle Phasen und Faktoren abbilden, die heute für eine Employee Journey entscheidend sind: ein schnelles, gezieltes Recruiting, ein professionelles Onboarding, faire Leistungsbeurteilungen, motivierende Zielvereinbarungen, eine attraktive Vergütung sowie eine Karriereplanung mit Perspektive. Diese Faktoren sollten digital gespiegelt und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Nur so bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig und haben auf ihren Zielmärkten die entscheidende Nasenlänge Vorsprung. SAP hat diesen Wandel erkannt und das Personalmanagement mit der Cloud-Lösung SAP SuccessFactors weitergedacht. Das vorliegende Whitepaper soll einen Überblick über die modulare Software geben und über die Möglichkeiten, um Ihre Personalarbeit effizienter und zukunftsfähig aufzustellen.
Digitalisierung des Personalwesens // SAP HCM Prozesse und Formulare // Daten erfassen mit ESS und MSS // Benutzeroberfläche SAP Fiori // Digitale Personalakte // Reisemanagement mit SAP FI-TV und SAP Concur // Mitarbeitergewinnung mit SAP SuccessFactors
Digitalisierung des Personalwesens // SAP HCM Prozesse und Formulare // Daten erfassen mit ESS und MSS // Benutzeroberfläche SAP Fiori // Digitale Personalakte // Reisemanagement mit SAP FI-TV und SAP Concur // Mitarbeitergewinnung mit SAP SuccessFactors
Noch immer sind die Personalprozesse vieler Unternehmen komplett auf papierne Unterlagen ausgelegt. Diese beanspruchen nicht nur viel Zeit, sondern sind auch intransparent. Für Personalabteilungen sind die Abläufe mit hohem, administrativem Aufwand verbunden. Zeit, die für drängende Aufgaben wie Gewinnung, Bindung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern benötigt wird. Im Whitepaper finden Sie digitale Lösungen zu den wichtigsten Personalprozessen – von der Personalgewinnung, über Self-Services und Formularen bis hin zur modernen Benutzeroberfläche SAP Fiori.
Neue Flexibilität im HCM-Reporting // Vorteile von SAP Fiori // Fiori-Anwendungen für Führungskräfte // Das Baukastenprinzip // Rahmenbedingungen zur Nutzung
Neue Flexibilität im HCM-Reporting // Vorteile von SAP Fiori // Fiori-Anwendungen für Führungskräfte // Das Baukastenprinzip // Rahmenbedingungen zur Nutzung
Mit der Oberflächentechnologie SAP Fiori erhalten Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens auf mobilen und stationären Endgeräten schnell Zugriff auf wichtige Informationen. Bislang waren Fiori-Anwendungen im Bereich HCM-Reporting begrenzt. GISA hat den Bedarf erkannt und eine App entwickelt, die mitarbeiterbezogene Daten aufbereitet zur Verfügung stellt. Wie auch Ihr Unternehmen von der Anwendung profitieren kann, erfahren Sie in unserem Whitepaper.
Geoinformationssysteme // Vorteile von Open Source Software // Der Weg ins 3D-Modell // Building Information Modeling // Augmented Reality
Geoinformationssysteme // Vorteile von Open Source Software // Der Weg ins 3D-Modell // Building Information Modeling // Augmented Reality
Die Arbeit mit Geoinformationssystemen wird für viele Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zunehmend wichtiger. Welche Technologien bei der effizienten Verarbeitung und Aufbereitung von Geodaten zum Einsatz kommen und welche Vorteile daraus entstehen, lesen Sie in unserem Whitepaper.
Smart City – Modellprojekte in Deutschland // Sensorik und wichtige Technologien // Beispielhafte Anwendungen // Mit GISA zur Smart City
Smart City – Modellprojekte in Deutschland // Sensorik und wichtige Technologien // Beispielhafte Anwendungen // Mit GISA zur Smart City
Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu Smart Cities und Smart Regions sind Energieversorgungsunternehmen (EVU). Mit Angeboten wie Mieterstrom, Quartierslösungen, Smart Home und Breitbandausbau arbeiten sie seit einigen Jahren an neuen Geschäftsmodellen. Dieses Engagement zahlt sich für die Unternehmen nun allmählich aus.
Herausforderung: Bilanz und Leistungsnachweis // SAP S/4HANA-Master für Hochschulen und Forschungseinrichtungen von GISA // IT-Landschaft SAP S/4HANA // Betriebsformen: On-Premise oder Cloud // Einführungsansatz: Greenfield vs. Brownfield vs. Bluefield
Herausforderung: Bilanz und Leistungsnachweis // SAP S/4HANA-Master für Hochschulen und Forschungseinrichtungen von GISA // IT-Landschaft SAP S/4HANA // Betriebsformen: On-Premise oder Cloud // Einführungsansatz: Greenfield vs. Brownfield vs. Bluefield
Die Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland stehen mit ihrem Rechnungswesen vor besonderen Herausforderungen. Auch die Einrichtungen, die kaufmännisch arbeiten, müssen nicht nur testierfähige Jahresabschlüsse erstellen, sondern weiterhin den kameralen Berichtspflichten genügen. Hierbei stehen nicht nur Aspekte der Wirtschaftlichkeit, sondern vor allem der Ordnungsmäßigkeit der Mittelverwendung im Hinblick auf bestimmte Verwendungszwecke sowie weitere haushaltsrechtliche Vorgaben im Vordergrund.
Neue Welt der SAP // IT-Landschaft // Betriebsformen // Einführungsansatz // SAP S/4HANA-Master für Versorger
Neue Welt der SAP // IT-Landschaft // Betriebsformen // Einführungsansatz // SAP S/4HANA-Master für Versorger
Auf die Versorger-Branche kommt eine große Herausforderung zu. In den nächsten Jahren steht für viele Unternehmen ein grundlegender Wandel der IT-Systeme an. SAP S/4HANA ist der technische Nachfolger von SAP ERP 6.0. Was sich ändert, worauf Sie achten müssen und wie Ihre Umsetzung aussehen kann, erfahren Sie in unserem Whitepaper.
Themen, Trends und Instrumente der Hochschulsteuerung // Digitalisierung von Hochschulen // Künftige Vorhaben mit ERP-Bezug // Standortbestimmung Hochschul-Ressourcenmanagement (HRM)
Themen, Trends und Instrumente der Hochschulsteuerung // Digitalisierung von Hochschulen // Künftige Vorhaben mit ERP-Bezug // Standortbestimmung Hochschul-Ressourcenmanagement (HRM)
Eine ganzheitliche Steuerung ist für immer mehr Hochschulen von Bedeutung. Eine moderne Verwaltung ist immer mehr ein Wettbewerbsfaktor. Die Digitalisierung ist ein weiterer Treiber, der Hochschulen vor Herausforderungen stellt, ihnen aber auch neue Möglichkeiten bietet. Das Whitepaper zeigt Ihnen Entwicklungen in der modernen Hochschulsteuerung und damit verbundene Verbesserungspotenziale.
Methodiken klassisches und agiles Projektmanagement // Entscheidungsbaum für das passende Projektvorgehen bei IT-Projekten
Methodiken klassisches und agiles Projektmanagement // Entscheidungsbaum für das passende Projektvorgehen bei IT-Projekten
Das Whitepaper gibt einen kompakten Überblick über Projektmanagement-Ansätze, die Vor- und Nachteile und Anwendungsfelder. Im Ergebnis stellen wir Ihnen einen Entscheidungsbaum zur Verfügung, der Ihnen dabei helfen kann, Ihr IT-Projekt mit dem optimalen Ansatz anzugehen.
Big Data als Thema für den Mittelstand // Datenhandling: Was können ERP-Systeme leisten?// Projektvorgehen: Schritt für Schritt zu SAP S/4HANA // Best Practice: SAP S/4HANA auf kommunaler Ebene
Big Data als Thema für den Mittelstand // Datenhandling: Was können ERP-Systeme leisten?// Projektvorgehen: Schritt für Schritt zu SAP S/4HANA // Best Practice: SAP S/4HANA auf kommunaler Ebene
Erfahren Sie im E-Book mehr über die Vorteile, die Ihnen ein modernes ERP-System bringen kann und Sie so auch den Einstieg in Big Data und Analytics schaffen. Nutzen Sie das Whitepaper als Entscheidungshilfe für Ihre Umstellung auf eine Echtzeit-ERP-Lösung wie S/4HANA.
Einordnung und Grundlagen zu ERP – Systemen und SAP S/4HANA // Methodik und Kurzstudienaufbau // Handlungsempfehlungen
Einordnung und Grundlagen zu ERP – Systemen und SAP S/4HANA // Methodik und Kurzstudienaufbau // Handlungsempfehlungen
SAP S/4HANA ist die neue Business Suite der SAP und soll das Produkt SAP ERP 6.0, dessen Standardwartung 2025 eingestellt wird, ersetzen. Die HHL (Handelshochschule Leipzig) hat Mittelständler befragt, wie sie der neuen Business Suite gegenüberstehen, ob sie S/4HANA einführen wollen und mit welchen Verbesserungen Unternehmen rechnen. Diese und andere Erkenntnisse der Motivation von Mittelständlern gegenüber SAP S/4HANA erfahren Sie in der HHL-Studie.
Digitalisierung ist längst Alltag // Integrierte IT-Strategie // Prozess- und IT-Sicht kombinieren – passende IT-Struktur aufbauen // Roadmap // IT als Chance
Digitalisierung ist längst Alltag // Integrierte IT-Strategie // Prozess- und IT-Sicht kombinieren – passende IT-Struktur aufbauen // Roadmap // IT als Chance
Stadtwerke müssen sich der Digitalisierung stellen. Einerseits, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen, andererseits um ihre Kernaufgaben zu erfüllen, effektiver zu wirtschaften, Kunden zu halten und um neue Geschäftsfelder zu erschließen. Eine IT-Strategie, die der Unternehmensstrategie folgt, ist das Fundament, um Ihre Digitalisierungsprojekte zukunftssicher zu planen und zu meistern. Erfahren Sie in dem Whitepaper, welches die Ansätze für Ihren Weg in die Digitalisierung sind und wie sie eine IT-Strategie aufstellen können, die sie dabei unterstützt.
Der tägliche Umgang mit Daten // Datenschutz und Aufbewahrungszeiten // Auswirkungen durch die EU-DSGVO // Information Lifecycle Management // Notwendigkeit // Vorteile
Der tägliche Umgang mit Daten // Datenschutz und Aufbewahrungszeiten // Auswirkungen durch die EU-DSGVO // Information Lifecycle Management // Notwendigkeit // Vorteile
Viele Unternehmen stellen sich die berechtigte Frage, wie sie die Masse an Daten und Informationen, unter den Aspekten der wachsenden rechtlichen Anforderungen und der steigenden Erwartungen der Kunden beim Thema Datenverarbeitung und –nutzung, bewältigen können. Mit der EU-DSGVO müssen Standards eingehalten werden, die bindend sind und auch elektronisch abgebildet werden müssen. Eine Lösung für die Problematik bildet das Information Lifecycle Management (ILM).
Blockchain als Gamechanger // Status Quo – Wie weit ist Blockchain in der Energiewirtschaft? // Gemeinsame Entwicklung von konkreten Lösungsszenarien // Anwendungsfälle
Blockchain als Gamechanger // Status Quo – Wie weit ist Blockchain in der Energiewirtschaft? // Gemeinsame Entwicklung von konkreten Lösungsszenarien // Anwendungsfälle
Die Blockchain bietet viele Möglichkeiten für Veränderungen und Neuerungen. In ihrer Bedeutung im Energiesektor ist sie noch schwer zu greifen und steckt in den Kinderschuhen. Entscheider wissen häufig nicht, wie sie auf die Entwicklungen reagieren sollen. Deshalb gilt es, diese Fragen zu beantworten: Wie funktioniert die Blockchain und wie ist sie für den Energiesektor zu bewerten.
E-Rechnung als Digitalisierungstreiber // Digitale Optimierungspotentiale // Die Financial Supply Chain // Wie Supply-Chain-Beteiligte zur erfolgreichen Einführung der E-Rechnung beitragen
E-Rechnung als Digitalisierungstreiber // Digitale Optimierungspotentiale // Die Financial Supply Chain // Wie Supply-Chain-Beteiligte zur erfolgreichen Einführung der E-Rechnung beitragen
Dieses Whitepaper illustriert, wie Sie Ihre Supply Chain-Prozesse durch den Einsatz der E-Rechnung nicht nur stetig optimieren, sondern mit Hilfe der digitalen Transformation weitere, latente Potentiale im Back Office heben.
Als IT-Komplettdienstleister und Branchen-Experte für die Energiewirtschaft bietet GISA innovative IT-Lösungen für Ihre branchenspezifischen Prozesse. Damit verfügen Sie über alle Bausteine, um Ihre Prozesse so weit wie möglich zu automatisieren und vorhandene Potenziale auszuschöpfen! …
Wegbereiter – Geodaten- und Anlagenmanagement GISA unterstützt Sie bei der Einführung leistungsfähiger und zukunftsorientierter raumbezogener Technologien, die eine einheitliche Basis für ein umfassendes, unternehmensweites Infrastrukturmanagement schaffen.
Ob Einführungsprojekt, Altsystem-Ablösung oder die Optimierung bestehender Lösungen – mit GISA treffen Sie die richtige Wahl. Wir bieten Ihnen Beratung, Betreuung und Betrieb – alles aus einer Hand! Und weil wir mit unserer Erfahrung und unserem Branchen-Know-how absolute Experten sind, können Sie Ihr System auch im Outsourcing-Komplettservice in unsere Hände legen. Wir übernehmen den Betrieb Ihrer ERP-Anwendungen in unserem Rechenzentrum, kümmern uns um Administration und Datensicherung und bieten eine zuverlässige Anwendungsbetreuung. …
Wir bieten integrierte End-to-end Prozesse, cloudbasierte Lösungen, mobile Anwendungen und moderne benutzerfreundliche Oberflächen – alles aus einer Hand und ganzheitlich. Ihre digitale Entwicklung sehen wir als ganzheitlichen Auftrag aus Strategie, Beratung, Betreuung und Betrieb. Sie sparen Zeit und senken Kosten. Wie das geht? Durch ganzheitliche Prozessberatung und Prozessabbildung in einem integrierten Personalsystem – SAP ERP HCM. …
Informieren Sie sich über aktuelle Kundenreferenzen, Whitepaper und weitere Downloads zu unseren Leistungen und Services.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Alle Neuigkeiten und die Anmeldung zum Newsletter finden Sie in unserem News-Bereich.
Kommen Sie mit uns auf externen Messen und Kongressen sowie internen Veranstaltungen ins Gespräch.