Mit fortschreitender Digitalisierung nehmen IoT-Anwendungen für Versorger rasant an Bedeutung zu, ob regulatorisch bedingt oder wettbewerblich initiiert. Auf der Basis von Themen wie Intelligente Messsysteme, Elektromobilität oder dezentrale Energieerzeugung scheinen überall neue Geschäftsfelder möglich oder notwendig. Das ergibt eine Vielzahl von Möglichkeiten für den Einsatz von IoT. Und gleichzeitig ein breites Spektrum an Datenquellen, das orchestriert werden muss.
Unser Ziel ist es, Versorgern einen schnellen Einstieg in IoT-Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Dafür entwickeln wir IoT-Apps, die auf die Bedürfnisse die Energie- und Versorgungsbranche zugeschnitten sind.
Mit unserem Partner Robotron Datenbank-Software GmbH steht uns hierfür der IoTHub4Utilities zur Verfügung, der speziell für die Energiewirtschaft entwickelt ist und mit dem künftige Abrechnungs-, Kommunikations- und Steuerungsszenarien standardisiert und regulatorisch korrekt umgesetzt werden können. GISA betreibt die Lösung im BSI-zertifiziertem Hochleistungsrechenzentrumsverbund.
Für eMobility (Steuerung Ladevorgang), Submetering und die Überwachung von Ortsnetzstationen haben wir bereits erste Use Cases erfolgreich erprobt. Für weitere IoT-App-Entwicklungen stehen wir bereit – Nutzen Sie unser Know-how und erschließen Sie sich neue Geschäfsfelder!
Innovative Anwendungen & IoT-Datenmanagement
Welche branchenspezifischen Einsatzmöglichkeiten für IoT gibt es? Wie sehen die technischen Voraussetzungen aus?
GISA und Robotron Datenbank-Software GmbH geben Ihnen einen kompakten Überblick, wie Sie IoT sinnvoll für Ihr Unternehmen nutzen können und was Sie tun müssen, um IoT-Daten optimal zu managen. Dabei zeigen wir erprobte Use Cases, welche auf Basis des neu entwickelten Robotron-IoTHub4Utilities umgesetzt wurden.
Mit dieser Anwendung können an einem Netzanschlusspunkt eine oder mehrere Ladeinfrastrukturen (LIS) direkt über CLS (Controllable Local System) gesteuert werden. Dabei werden verschiedene Kommunikationsstandards (aktuell eeBus, OCPP und Modbus) eingebunden, die Steuerung erfolgt über eine zentrale Plattform.
Mehrwert
Mit der Integration von Datenströmen verschiedener Backendsysteme (Leitsysteme, Prognosesysteme) können die Prozesse mit weiteren Anwendungen verbunden und damit Mehrwertdienste generiert werden: Zum Beispiel die Verwendung von Prognosedaten zur dynamischen Preisbildung bei Ladevorgängen.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Durch die Digitalisierung der Energiewende entstehen nicht nur neue Anforderungen im Bereich Submetering – es bietet Energieversorgern auch neue Marktchancen. Mittels verschiedener Technologien können z.B. Wasser- oder Wärmemengenzähler aus der Ferne ausgelesen werden, die über intelligentes IoT-Datenmanagement optimal verfügbar gemacht werden können.
Mehrwerte
Auf einen Blick
Zielgruppe
Mit dieser App können dezentrale energiewirtschaftliche Anlagen direkt aus der Leitwarte eines Marktteilnehmers gesteuert werden – um zum Beispiel Netzengpässe zu vermeiden (Redispatch 2.0), Flexibilität zu vermarkten und regulatorischen Anforderungen zu genügen.
Mehrwerte
Auf einen Blick
Zielgruppe
Mit Hilfe der Überwachung von Ortsnetzstationen können Netzbetreiber einen detaillierten Blick in die Niederspannungsebene und den letzten Strang hin zu den Verbrauchern erlangen. Günstige Sensortechnik lässt die Messung von Ortsnetz-Trafostationen mittlerweile in einem wirtschaftlich anderen Licht als noch vor ein paar Jahren erscheinen.
Mehrwerte
Auf einen Blick
Zielgruppe
Fachartikel: Dynamisch regeln statt hart steuern (Netzpraxis) Jetzt lesen!
Fachartikel: E-Mobilität als Treiber von Smart-Meter-Gateway-Anwendungen (emw) Jetzt lesen!
Fachartikel: Die Schlüsselrolle des Smart Meter Gateway (energy4.0) Jetzt lesen!
Fachartikel: Mehrwerte durch die Smart-Meter-Gateway-Infrastruktur (ew Magazin) Jetzt lesen!
Fachartikel: Netzbetrieb mit System (Stadt+Werk) Jetzt lesen!
Fachartikel: Intelligenz gegen Netzüberlastung (50,2 Magazin) Jetzt lesen!
Das könnte Sie auch interessieren: Smart City und Smart Energy
Der IoTHub4Utilities ist eine hochflexible und intelligente Kommunikationsplattform, die Kunden on premise, cloudnativ oder hybrid nutzen können. Der Hub kann Informationen verschiedenster Sensoren und Datenquellen erfassen und in Echtzeit an die relevanten Abnehmer bzw. IT-Systeme weiterleiten. Er verknüpft somit die grenzenlosen Möglichkeiten des IoT mit den Anforderungen und der Sicherheit der deutschen Energiewirtschaft in dem auf den Kunden zugeschnittenen Operationsmodus. Der IoTHub4Utilities verfügt über eine Vielzahl von Schnittstellen zur Integration in unterschiedliche Systeme. Zusätzlich kann er Rückflüsse und Entscheidungen dieser Systeme – auch aggregiert – entgegennehmen, aufsplitten und weiterleiten. Das Highlight ist dabei, dass energiewirtschaftliche Anlagen sicher über den BSI-konformen Weg mittels Smart-Meter-Gateway angesprochen, gesteuert und mit der Welt der IoT verbunden werden können. Um Geschäftsprozesse bestmöglich zu unterstützen, können problemlos Funktionen wie Visualisierung, Datenänderung und -speicherung integriert werden.
Informieren Sie sich über aktuelle Kundenreferenzen, Whitepaper und weitere Downloads zu unseren Leistungen und Services.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Alle Neuigkeiten und die Anmeldung zum Newsletter finden Sie in unserem News-Bereich.
Kommen Sie mit uns auf externen Messen und Kongressen sowie internen Veranstaltungen ins Gespräch.