Der Unterschied zwischen Usability und User Experience lässt sich gut an einem Beispiel illustrieren. Stellen Sie sich vor, Sie planen einen Roadtrip von San Francisco nach Los Angeles. Sie können die Strecke auf dem Interstate-Highway 5 zurücklegen, dem amerikanischen Gegenstück einer deutschen Autobahn. So eine Autobahn ist funktionell, da es keinen Gegenverkehr gibt. Sie ermöglicht es Ihnen schnell von A nach B zu gelangen und die einheitliche Beschilderung erfordert wenig Lernaufwand. Mit anderen Worten: Sie ist wirklich praktisch. Eine vernünftige Wahl! Im Hinblick auf die Usability ist eine Autobahn sehr benutzerfreundlich, aber wenn Sie sie unter dem Gesichtspunkt der User Experience betrachten, ist sie langweilig.
Für Ihre Reise könnten Sie auch die California State Route 1 (CA 1) wählen. Diese Landstraße passiert einen der schönsten Küstenabschnitte der USA. Aufgrund der zahlreichen Kurven ist sie weniger gut befahrbar als die Autobahn, aber sie vermittelt Ihnen eine unvergleichliche Benutzererfahrung. Die CA 1 führt Sie in Serpentinen vorbei an einsamen Stränden und schroffen Felsen mit traumhaft schönen Redwood-Wäldern über Cliffs und Canyons.
Usability befasst sich damit, den Nutzer zur „effektiven, effizienten und zufriedenstellenden Erreichung“ seiner Nutzungsziele zu befähigen (ISO 9241-11). Produkte mit einer hohen Usability sind funktional, einfach und mit weniger geistigem Aufwand nutzbar. Bedienbarkeit wird von den Nutzern erwartet. Sie verhindert bei ihnen Unzufriedenheit, erzeugt aber selbst keine Zufriedenheit.
User Experience (abgekürzt UX) befasst sich mit allen „Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der tatsächlichen und/oder der erwarteten Benutzung eines Produkts, eines Systems oder einer Dienstleistung resultieren“ (ISO 9241-210). Das Benutzererleben lässt sich in drei Phasen aufteilen. Diese umfassen nicht nur die Interaktion mit der Anwendung, sondern auch die Phasen vor und nach der Nutzung. Bevor eine Person eine Anwendung selbst nutzt, hat sie Erwartungen an das Produkt. Das Layout der Benutzeroberfläche weckt erste Vorstellungen über die Einsatzbereiche und die Beschreibungen von anderen Nutzern erzeugen Erwartungen. „Vor dem Gebrauch“ umfasst alle Handlungen und Eindrücke, die zu der Nutzung des Produktes oder der Anwendung führen. Hier spielen Markenimage, Testberichte, Hörensagen oder auch frühere Erfahrungen mit ähnlichen Produkten eine Rolle. Je nach Qualität der Erfahrungen, die der Nutzer vor dem Gebrauch sammelt, geht er mit bestimmten Erwartungen an die Nutzung heran. Ebenso kommt der Nutzer „nach dem Gebrauch“ zu einem Urteil des Produktes. Er kann im Nachhinein seine Meinung darüber äußern, wie gut ihm die Anwendung gefallen hat, ob die Anwendung für ihn nützlich war und ob seine Erwartungen erfüllt wurden. Bei dieser Beurteilung spielt auch die Meinung seines Umfeldes eine wichtige Rolle.
Abb.: Die drei Phasen von UX nach Roto (2007, S. 2)[1]
Virpi Roto (2007) gibt zu bedenken, dass sich die User Experience im Nachhinein verstärken oder abschwächen kann. Er skizziert dies am Beispiel eines T-Shirts: Das T-Shirt kann dem Kunden während des Anprobierens gut gefallen. Stellt sich nach dem Kauf heraus, dass ein Popstar dieses T-Shirt ebenfalls trägt, wird es dem Kunden möglicherweise noch besser gefallen. Erfährt er jedoch von einem Freund, dass das T-Shirt mittels Kinderarbeit produziert wurde, gefällt es ihm vermutlich nicht mehr.
Interesse geweckt? Hier geht’s zu Teil 2.
[1] Roto, V. (2007). User experience from product creation perspective. In „E. Law et al. (eds.), Proceedings of the Workshop on Towards a UX Manifesto“ (Vol. 3, pp. 31-34). Online im Netz unter: https://pdfs.semanticscholar.org/3ae3/7d74a0aac4db3a5e232e7c83847f2e3a11ca.pdf
Agiles Arbeiten ist eine Erfolgsgeschichte, die heute vor zwanzig Jahren in den verschneiten Bergen der Rocky Mountains begann. In Snowbird, einem Ski-Resort in Utah, trafen am 12. Februar 2001, siebzehn renommierte Softwareentwickler zu einer dreitägigen Klausurtagung. Vor beeindruckender Kulisse diskutierten die ITler – darunter Kent...
Mit der Energiewende steigt der Bedarf an intelligenten Anwendungen, die Verbrauchern den Zugang zu Photovoltaik und Elektromobilität erleichtern. Der Verteilnetzbetreiber MITNETZ STROM hat darauf reagiert und seinen Kunden im vergangenen Jahr das Online-Portal NiederspannungsNetzanfragen (NiNa) zur Verfügung gestellt. Über den Onlineservice können Nutzer prüfen, ob...
Ihr erster Prototyp ist fertig. Jetzt wird es Zeit, Rückmeldungen von Menschen einzuholen, die am Entstehungsprozess nicht beteiligt waren. In der Anfangsphase Ihres Projektes kann es ausreichen, stellvertretend für die Endnutzer mit Kollegen und Stakeholdern zu testen, sofern Ihnen ein grobes Feedback genügt. Je konkreter...
1959 stellt sich der britische Industrielle Henry Kremer die Frage: Kann ein Flugzeug nur mit der Körperkraft seines Piloten fliegen? Kremer glaubte an die Machbarkeit und lobte ein Preisgeld von £50.000 (heute ca. 1,3 Millionen Dollar) aus. Der Pilot sollte mit einem durch bloße Muskelkraft...
„Piep, piep, piep“ tönte es am 4. Oktober 1957 aus dem All. Sowjetischen Wissenschaftlern war die Sensation gelungen. Sputnik, der erste Erdsatellit, war mit einer Trägerrakete in den Orbit gebracht worden und schockierte die westliche Welt. Wie war es der bis zu diesem Zeitpunkt als...
Ein integraler Bestandteil des Design Thinking Prozesses ist die Definition einer sinnvollen und umsetzbaren Problemstellung, auf deren Lösung sich das Team im weiteren Prozess konzentrieren wird. Bei Ihren Beobachtungen und Nutzerinterviews haben Sie vielfältige Einsichten und Eindrücke über die Menschen gesammelt, für die Sie eine...