Design Thinking genießt derzeit eine beispiellose Aufmerksamkeit. Entwickelt wurde der Ansatz an der Stanford University. Anfang der 2000er Jahre wurde er durch den SAP Mitgründer Hasso Plattner als Innovationsmethode in Deutschland publik gemacht. Entwickelt wurde Design Thinking als Kreativprozess zur Ideenfindung und zur Lösung komplexer Probleme. Den Nutzer mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen, ist aber kein neuer Ansatz. Bereits seit den 1990er Jahren fordert das Human-centered-Design (HCD) eine umfassende Nutzerorientierung. Ist Design Thinking nur eine andere Umschreibung für Human-centered-Design? Wir zeigen Ihnen, was die Konzepte verbindet und worin sie sich unterscheiden.
Sowohl Design Thinking als auch Human-centered-Design beziehen die Nutzer, in alle Phasen der Entwicklung ein. Beide Konzepte fordern ein iteratives Vorgehen. Der Prozess für Human-centered-Design ist in der DIN EN ISO 9241-210 definiert und umfasst vier Phasen:
Diese Phasen wiederholen sich, bis das gewünschte Ergebnis erzielt wird. Auch beim Design Thinking entstehen iterativ Prototypen, werden wiederholt getestet, analysiert und angepasst, bis ein optimales Ergebnis erreicht ist. Genau betrachtet weisen die Phasen beider Konzepte unabhängig von der Anzahl deutliche Überschneidungen auf. So ist eine gründliche Analyse der individuellen Aufgaben, der Besonderheiten der Nutzer sowie der Nutzungsumgebung ein zentrales Element beider Ansätze.
Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Forderung nach multidisziplinären Teams. Um kreative Ideen zu entwickeln und Antworten auf komplexe Fragestellungen zu finden, braucht es unterschiedliche fachliche und persönliche Hintergründe. Diversität hilft, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und innovative Lösungen zu entwickeln.
In beiden Gestaltungsprozessen entstehen erlebbare Prototypen, die mit Nutzern getestet und optimiert werden.
Während sich die Methoden und die Projektphasen stark ähneln, unterscheiden sich die Ansätze deutlich in ihrer Zielsetzung. Im Fokus des Human-centered-Designs steht die gute Bedienbarkeit (Usability) eines Produktes oder Arbeitsablaufes und eine positive Nutzererfahrung (User-Experience). Im Gegensatz dazu ist das Design Thinking auf die Entwicklung origineller, kreativer Lösungen für vielschichtige Probleme ausgerichtet. Das Ziel von Design Thinking ist es, innovative Produkte oder Services so zu gestalten, dass sie attraktiv, technisch realisierbar und marktfähig sind. Design Thinking wird genutzt, um neue Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder auch Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln. Während des Design Thinkings werden Fragestellungen neu entwickelt oder etablierte Lösungen hinterfragt.
Human-centered-Design hat seine Wurzeln in der Produktivitätssteigerung und der Fehlervermeidung, also den Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften. Design Thinking orientiert sich an der schöpferischen Arbeitsweise von Künstlern und Architekten und versucht sie für die Ingenieurswissenschaften zu adaptieren.
Für das Vorgehen Human-centered-Design ist eine DIN EN ISO 9241-210 dokumentiert, eine einheitliche Definition für das Design Thinking fehlt bisher.
Design Thinking eignet sich gut, um neue Geschäftsfelder zu erschließen oder Themen wie Smart City, Arbeiten 4.0 und Digitalisierung fassbarer zu machen. Design Thinking setzt schon früher an, indem es Visionen und kreative Lösungsideen für verschiedene Fragestellungen und Probleme entwickelt und diese prototypisch umsetzt. Dadurch ist der Ansatz gut geeignet, um Handlungsbedarf und Spielräume komplexer Themenbereiche aufzuzeigen.
Mit seinem Fokus auf bestehende Prozesse und Produkte ist Human-centered-Design das Mittel der Wahl, um basierend auf den Anforderungen der Nutzer diese so zu gestalten oder zu optimieren, dass sie intuitiv nutzbar sind. Zudem hilft der Human-centered-Design-Ansatz, Produkte attraktiver zu gestalten und eine positive Nutzererfahrung zu generieren.
Aus unserer Perspektive ergänzen sich die Ansätze sehr gut. Mitunter verschwimmen die Methoden sogar, wenn zunächst eine globale Fragestellung im Raum steht und im Laufe der Zeit in eine konkrete Softwarelösung mündet.
Mehr zu Human-centered-Design oder Design Thinking? Lesen Sie die Blogreihe oder nehmen sie sofort Kontakt mit unseren Experten auf.
Agiles Arbeiten ist eine Erfolgsgeschichte, die heute vor zwanzig Jahren in den verschneiten Bergen der Rocky Mountains begann. In Snowbird, einem Ski-Resort in Utah, trafen am 12. Februar 2001, siebzehn renommierte Softwareentwickler zu einer dreitägigen Klausurtagung. Vor beeindruckender Kulisse diskutierten die ITler – darunter Kent...
Ihr erster Prototyp ist fertig. Jetzt wird es Zeit, Rückmeldungen von Menschen einzuholen, die am Entstehungsprozess nicht beteiligt waren. In der Anfangsphase Ihres Projektes kann es ausreichen, stellvertretend für die Endnutzer mit Kollegen und Stakeholdern zu testen, sofern Ihnen ein grobes Feedback genügt. Je konkreter...
1959 stellt sich der britische Industrielle Henry Kremer die Frage: Kann ein Flugzeug nur mit der Körperkraft seines Piloten fliegen? Kremer glaubte an die Machbarkeit und lobte ein Preisgeld von £50.000 (heute ca. 1,3 Millionen Dollar) aus. Der Pilot sollte mit einem durch bloße Muskelkraft...
„Piep, piep, piep“ tönte es am 4. Oktober 1957 aus dem All. Sowjetischen Wissenschaftlern war die Sensation gelungen. Sputnik, der erste Erdsatellit, war mit einer Trägerrakete in den Orbit gebracht worden und schockierte die westliche Welt. Wie war es der bis zu diesem Zeitpunkt als...
Ein integraler Bestandteil des Design Thinking Prozesses ist die Definition einer sinnvollen und umsetzbaren Problemstellung, auf deren Lösung sich das Team im weiteren Prozess konzentrieren wird. Bei Ihren Beobachtungen und Nutzerinterviews haben Sie vielfältige Einsichten und Eindrücke über die Menschen gesammelt, für die Sie eine...
Um das Scheitern von Innovationen zu verhindern, ist der Aufbau von Empathie ein zentrales Element im Design Thinking. Empathie ist wichtig, um Lösungen zu entwickeln, die funktionieren. In die Schuhe der Nutzer schlüpfen Empathie ist unsere Fähigkeit, die Welt durch die Augen anderer Menschen zu...